🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

WDH/ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Kurse zollen Rally Tribut - Techs sacken ab

Veröffentlicht am 22.04.2016, 22:38
© Reuters.  WDH/ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Kurse zollen Rally Tribut - Techs sacken ab
NDX
-
US500
-
DJI
-
CAT
-
MSFT
-
MCD
-
GOOGL
-
SBUX
-
GE
-
AMD
-
V
-
META
-
AAL
-
GOOG
-

(Im 3. Absatz, 4. Satz wurde ein Wort berichtigt.)

NEW YORK (dpa-AFX) - Der US-Aktienmarkt ist am Freitag erneut nicht in Schwung gekommen. Während die Standardwerte-Indizes trotz wieder steigender Ölpreise kaum vom Fleck kamen und damit einem wochenlangen Höhenflug Tribut zollten, zogen enttäuschende Unternehmenszahlen die Technologiebörse Nasdaq deutlich nach unten.

Die Berichtssaison halte die Anleger in Atem, sagte Analyst Craig Erlam vom Währungshändler Oanda. Die Ergebnisse rechtfertigten aus seiner Sicht kaum das aktuelle Kursniveau der wichtigsten Indizes nahe ihren Rekordständen.

KNAPPES PLUS BEIM DOW - SCHWERGEWICHTE BELASTEN NASDAQ

Der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) pendelte im Tagesverlauf um seinen Vortagsschluss und ging 0,12 Prozent fester bei 18 003,75 Punkten aus dem Handel. Am Donnerstag hatte der New Yorker Leitindex vorsichtig den Rückwärtsgang eingelegt. Auf Wochensicht bleibt ihm indes ein Plus von 0,60 Prozent. Von den Tiefständen Mitte Februar aus hatte das Börsenbarometer eine atemberaubende Erholungsrally hingelegt, die ihn jüngst auf den höchsten Schlusskurs seit Juli 2015 getrieben hatte.

Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) verabschiedete sich am Freitag prozentual unverändert bei 2091,58 Punkten ins Wochenende. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 sackte hingegen um 1,47 Prozent auf 4474,19 Zähler ab. Hier belasteten vor allem die deutlichen Kursverluste von Index-Schwergewichten wie dem Google-Mutterkonzern Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (XETRA:ABEA) , Microsoft (NASDAQ:MSFT) (FSE:MSF) und Facebook (NASDAQ:FB).

GOOGLE-MUTTER ALPHABET UND MICROSOFT ENTTÄUSCHEN

Alphabet-Aktien knickten nach der Zahlenvorlage um knapp fünfeinhalb Prozent ein. Der Internetkonzern hatte zwar im vergangenen Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert, die hochgesteckten Erwartungen der Anleger aber nicht erfüllt. Noch schlimmer erging es den Anteilsscheinen von Microsoft, die am Indexende um über 7 Prozent abrutschten. Der Softwarehersteller hatte einen Gewinneinbruch verzeichnet und die Analystenerwartungen enttäuscht.

Eine löbliche Ausnahme in der Technologiebranche war der Halbleiterkonzern Advanced Micro Devices (AMD) (NYS:AMD) (XETRA:AMD): Dessen Aktien schossen trotz Umsatzrückgang und Verlust um mehr als die Hälfte hoch, da Experten mit noch schlechteren Resultaten gerechnet hatten. Zudem gibt ein Gemeinschaftsunternehmen in China neue Hoffnung.

AMERICAN AIRLINES, STARBUCKS UND VISA RUTSCHEN AB

Kursverluste zwischen 2 und 5 Prozent erlitten American Airlines (NASDAQ:AAL), Starbucks (NASDAQ:SBUX) (FSE:SRB) und Visa (NYSE:V) (FSE:3V64). Bei der Fluggesellschaft hatten höhere Steuern und Gehälter den Vorteil des billigen Flugbenzins Anfang 2016 zunichte gemacht. Die Kaffeehauskette enttäuschte mit einem hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Umsatzplus und einem verhaltenen Ausblick. Beim Kreditkarten-Anbieter überschatteten mögliche Verzögerungen bei der Übernahme der früheren Tochter Visa Europe den deutlichen Ergebnisanstieg.

Der Industriekonzern General Electric (NYSE:GE) (NYS:GE) (XETRA:GEC) hatte zum Jahresauftakt unter den Schwierigkeiten bei seinen Kunden aus der Öl- und Energieindustrie gelitten - die Aktien gaben um 0,71 Prozent nach. Die Titel von Caterpillar (NYSE:CAT) schlossen nach einer Prognosesenkung des Baumaschinenherstellers knapp ein halbes Prozent im Minus.

UMSATZ VON MCDONALD'S ÜBERRASCHT POSITIV

Derweil hatte die Fastfood-Kette McDonald's (NYSE:MCD) im ersten Quartal weiter Boden gutgemacht und mit ihrem Umsatz positiv überrascht. Zudem war der Gewinn um über ein Drittel hochgesprungen. Die Aktien gingen dennoch mit einem moderaten Kursverlust aus dem Handel.

Der Eurokurs litt unter einer überraschend eingetrübten Unternehmensstimmung in der Eurozone und sank auf 1,1224 US-Dollar. Den Referenzkurs hatte die Europäische Zentralbank (EZB) zuvor auf 1,1263 (Donnerstag: 1,1355) Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8879 (0,8807) Euro. Richtungweisende zehnjährige US-Staatsanleihen verloren 7/32 Punkte auf 97 21/32 Punkte und rentierten mit 1,89 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.