- von Rene Wagner
Berlin (Reuters) - Entsetzen, Verunsicherung, Angst: Die deutsche Wirtschaft reagiert schockiert auf den Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl.
"Ein Black Tuesday für den Welthandel", sagt Lutz Goebel, der als Verbandspräsident 180.000 deutsche Familienunternehmen vertritt, der Nachrichtenagentur Reuters. "Trumps Unberechenbarkeit und sein Protektionismus bringen enorme Unsicherheit mit sich – politisch und wirtschaftlich." Das schätzt auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) so ein: "Die Verunsicherung in der Wirtschaft ist riesengroß", sagt BDI-Präsident Ulrich Grillo. "Trump ist gut beraten, die US-Wirtschaft nicht von der Welt abzuschotten. Sonst wird die Unklarheit über den künftigen Kurs zu erheblichen negativen Effekten für die Weltwirtschaft führen."
Der Republikaner habe im Wahlkampf viele Ankündigungen gemacht, ergänzt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben: "Keiner weiß derzeit, was in der kommenden Zeit davon tatsächlich umgesetzt wird". Der Verband der Deutschen Maschinen und Anlagenbauer (VDMA) hofft, dass Trump seinen Worten keine entsprechenden Taten folgen lässt. "Falls die größte Wirtschaftsmacht der Welt einen protektionistischen Kurs fährt, wird das rund um den Globus zu spüren sein", so VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Trump hat beispielsweise angekündigt, Zölle auf im Ausland hergestellte Produkte anzuheben und die US-Wirtschaft insgesamt stärker gegen die Konkurrenz aus dem Ausland zu schützen.
Die deutschen Exporteure setzen jetzt darauf, dass es so weit nicht kommt. "Die normative Kraft des Faktischen wird sich in den USA durchsetzen: Auch dort kocht Wasser bei 100 Grad", sagt der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Anton Börner. "Die amerikanischen Renten hängen an den Kapitalmärkten. Eine langfristige Politik gegen die Weltwirtschaft halte ich daher für undurchführbar, denn keine Regierung kann gegen ihre alternde Bevölkerung regieren." Er hoffe immer noch, dass das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) komme. "Ich glaube nicht, dass TTIP tot ist", so Börner. "Aber es ist unterbrochen."
Viele Wirtschaftsvertreter sehen das anders: "Der Präsident wird wohl TTIP einstellen", erwartet Allianz-Chef Oliver Bäte. "Doch steht zu hoffen, dass irgendwann ein neuer Anlauf zur stärkeren Marktintegration zwischen der EU und den USA erfolgt." Trump dürfte in der Wirtschafts- und Handelspolitik den amerikanischen Interessen rigoros den Vorzug geben, befürchtet auch der Vorsitzende der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg, Stefan Wolf: "Jedenfalls hat er einem weiteren Ausbau des Freihandels, etwa über das TTIP-Abkommen, bisher eine klare Absage erteilt. TTIP dürfte damit tot sein".
Die American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany) warnt vor neuen Handelsbarrieren auf beiden Seiten des Atlantiks. "Protektionistische Maßnahmen sind in einer komplexen und globalisierten Welt keine Lösung", sagt ihr Präsident Bernhard Mattes. "AmCham Germany hofft darauf, dass Donald Trump im Sinne einer starken transatlantischen Partnerschaft agiert." Ein stärkerer Freihandel soll eigentlich für zusätzliche Wachstumsimpulse auf beiden Seiten des Atlantiks sorgen, ist aber auch in Europa extrem umstritten.
Seit 2015 sind die USA der wichtigste Exportkunde der deutschen Unternehmen, nachdem mehr als sechs Jahrzehnte Frankreich diese Position innehielt. Waren im Wert von rund 114 Milliarden Euro wurden in die USA verkauft - vor allem Fahrzeuge, Maschinen und chemische Produkte. Das entspricht einem Anteil von etwa zehn Prozent an den gesamten Ausfuhren. Mehr als eine Million Jobs in Deutschland hängen dem Ifo-Institut zufolge direkt oder indirekt von den Exporten in die USA ab.