😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 07.05.2012 - 17.00 Uhr

Veröffentlicht am 07.05.2012, 17:13
Aktualisiert 07.05.2012, 17:16
Konservative und Sozialisten verlieren Mehrheit in Griechenland

ATHEN - Nach ihrem Wahl-Desaster suchen die griechischen Volksparteien neue Partner für eine Regierung. Die Aussichten für die Konservativen und die Sozialdemokraten der Pasok stehen schlecht: Die Zersplitterung der Parteienlandschaft bei der Parlamentswahl und das Erstarken linkssozialistischer und faschistischer Kräfte macht die Suche nach einer neuen Mehrheit für das vereinbarte Sparprogramm schwierig. Der Wahlausgang setzte die Finanzmärkte am Montag massiv unter Druck. Die EU-Kommission pochte mit Blick auf die Märkte auf die Einhaltung des strikten Sparkurses in Athen.

Deutschland: Industrieaufträge steigen im März stärker als erwartet

BERLIN - Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im März stärker als erwartet gestiegen. Die Aufträge seien laut vorläufigen Zahlen bereinigt um 2,2 Prozent zum Vormonat geklettert, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag in Berlin mit. Von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragte Volkswirte hatten einen Anstieg um nur 0,4 Prozent erwartet. Zudem war der Anstieg im Februar mit 0,6 Prozent etwas stärker als zuvor ermittelt (plus 0,4 Prozent). Im Jahresvergleich fielen die Auftragseingänge um 1,3 Prozent. Hier hatten die Experten mit einem Rückgang um 2,6 Prozent gerechnet, nachdem die Auftragseingänge im Februar um 6,0 Prozent gesunken waren.

Nervöse Märkte nach Wahlen in Griechenland und Frankreich

FRANKFURT/PARIS - Die Wahlergebnisse in Griechenland und Frankreich haben die Anleger am Montag in Atem gehalten. Nachdem Euro und Aktienmärkte zunächst massiv unter Druck gerieten, beruhigte sich die Lage im weiteren Handelsverlauf. Als hohen Unsicherheitsfaktor nannten Analysten die problematische Regierungsbildung in Griechenland. Die Sorgen um einen möglichen Austritt Athens aus dem Euro sind wieder allgegenwärtig. Der Wahlausgang in Frankreich entsprach zwar insgesamt den Markterwartungen, doch Experten zweifeln am Reformwillen des neuen sozialistischen Präsidenten François Hollande. Insgesamt dürfte der Kampf gegen die Schuldenkrise schwieriger werden.

Monti und Hollande wollen eng auf Wachstum hinarbeiten

ROM - Der italienische Regierungschef Mario Monti will mit dem neuen französischen Staatspräsidenten François Hollande eng für mehr Wachstum in Europa zusammenarbeiten. Monti sagte Hollande am späten Sonntagabend am Telefon, Italien wolle mit Frankreich vor allem im europäischen Rahmen kooperieren, 'mit dem Ziel einer immer effizienteren und auf Wirtschaftswachstum ausgerichteten Union'. Hollande habe diese Auffassung geteilt und wünsche ebenfalls eine enge Zusammenarbeit der Regierungen, teilte Montis Amt in Rom mit. Das von Monti auf einen harten Sparkurs gebrachte Italien steckt in einer Rezession und braucht dringend eine wirtschaftliche Erholung.

Handelskammer: Schwebezustand bei Investitionen in Griechenland

BERLIN - Der Leiter der deutsch-griechischen Industrie- und Handelskammer in Athen, Martin Knapp, rechnet nach den Parlamentswahlen mit einem fortdauernden Stillstand bei Investitionen in Griechenland. 'Investoren kommen ja im Moment ohnehin nicht nach Griechenland, oder auch Griechen selber, die investieren könnten, tun es nicht. Jeder wartet ab, was kommt', sagte Knapp am Montag dem Deutschlandfunk.

Ökonomen: Wahlen in Frankreich und Griechenland erschweren Kampf gegen Krise

FRANKFURT - Die Wahlergebnisse in Frankreich und Griechenland vom Wochenende dürften den Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise nicht gerade erleichtern. Während der Präsidentschaftswechsel in Frankreich den gesamteuropäischen Sparkurs untergraben könnte, steigt in Griechenland mit den drastischen Verlusten der beiden Volksparteien die Gefahr einer abermaligen Staatspleite. Zu diesem Ergebnis kommen Bankvolkswirte in ersten Stellungsnahmen. Selbst ein Austritt Griechenlands aus dem Währungsraum kann demnach nicht mehr ausgeschlossen werden, sollte sich die neue Regierung nicht zum vereinbarten Spar- und Reformkurs bekennen.

Spanien schließt Steuergelder für Bankenrettung nicht mehr aus

MADRID - Spanien schließt den Einsatz von Steuergeldern zur Rettung kriselnder Banken nicht mehr aus. 'Wenn staatliche Mittel nötig sein sollten, um das Finanzsystem zu retten, würden wir darauf zurückgreifen', sagte Ministerpräsident Mariano Rajoy am Montag in einem Interview des Radiosenders Onda Cero. Bisher hatte die konservative Regierung die Linie vertreten, in keinem Fall Steuergelder zur Sanierung von Geldinstituten aufzubringen.

Berenberg-Chefökonom: Euro-Rettung nach Wahlen vor neuen Hürden

FRANKFURT - Nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland sieht Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding die Euro-Rettung vor neuen Hürden. 'Es ist eine prekäre Situation, die vor allen Dingen erfordert, dass Deutschland und Frankreich möglichst rasch auf eine gemeinsame Linie kommen und den Märkten signalisieren, dass sie die Lage in Europa unter Kontrolle halten werden - und zwar egal, wie es in Griechenland ausgehen wird', sagte Schmieding am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

'Weiser' Bofinger: Merkels Euro-Antikrisenstrategie gescheitert

BERLIN - Der 'Wirtschaftsweise' Peter Bofinger hat den Kurs der Bundesregierung in der Euro-Schuldenkrise scharf kritisiert. 'Insgesamt hat die Strategie der Bundesregierung, die Krise über einen maximalen Marktdruck und dadurch forcierte prozyklisch wirkende Sparprogramme zu lösen, völligen Schiffbruch erlitten', erklärte Bofinger in einer Stellungnahme für eine Anhörung des Bundestags-Haushaltsausschusses am Montag in Berlin.

Kauder erwartet keine Neuverhandlung des Fiskalpakts

BERLIN - Der Fiskalpakt zur Euro-Stabilisierung wird aus Sicht von Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) auch mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande Bestand haben. 'Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Fiskalpakt neu verhandelt werden muss', sagte Kauder vor Sitzungen der CDU-Spitzengremien am Montag in Berlin. In einigen EU-Staaten seien die Vereinbarungen schon verabschiedet, in Irland stehe ein Referendum bevor. 'Ich glaube, dass da kein Spielraum besteht.'

'Weiser' Bofinger - Merkels Euro-Antikrisenstrategie gescheitert

BERLIN - Der 'Wirtschaftsweise' Peter Bofinger hat den Kurs der Bundesregierung in der Euro-Schuldenkrise scharf kritisiert. 'Insgesamt hat die Strategie der Bundesregierung, die Krise über einen maximalen Marktdruck und dadurch forcierte prozyklisch wirkende Sparprogramme zu lösen, völligen Schiffbruch erlitten', erklärte Bofinger in einer Stellungnahme für eine Anhörung des Bundestags-Haushaltsausschusses am Montag in Berlin.

Österreichs Kanzler Faymann hofft auf neue Beschäftigungspolitik

WIEN - Der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann sieht nach dem Wahlsieg François Hollandes Chancen für eine neue Beschäftigungspolitik in Europa. 'Ich bin überzeugt, es gibt keinen Politiker, der das Sparen beenden kann', sagte der sozialdemokratische Regierungschef dem Österreichischen Rundfunk ORF. 'Aber es muss auch gleichzeitig investiert werden in Beschäftigung', ergänzte der Kanzler.

Berlin lehnt Nachverhandlung über Fiskalpakt weiter ab

BERLIN - Die Bundesregierung lehnt auch nach dem Wahlsieg des Sozialisten François Hollande in Frankreich Nachverhandlungen über den europäischen Fiskalpakt ab. 'Aus unserer Sicht ist eine Neuverhandlung nicht möglich', sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Hollande hatte im Wahlkampf immer wieder solche Nachverhandlungen verlangt. Zu dessen Forderung nach einem ergänzenden Wachstumspakt sagte Seibert, Wachstum sei immer schon eine 'zweite Säule der europäischen Krisenbewältigungspolitik'.

Bundesregierung besteht auf Rettungskurs für Griechenland

BERLIN - Die Bundesregierung will am Rettungskurs für Griechenland von einer neuen Regierung in Athen nicht rütteln lassen. Auch nach den Wahlen in Griechenland müsse es bei den jetzigen internationalen Vereinbarungen bleiben, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Sie seien für Griechenland der beste Weg aus der Krise hin zu mehr Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Merkel lehnt Neuverhandlung über Fiskalpakt strikt ab

BERLIN - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt auch nach der Wahl von François Hollande zu Frankreichs neuem Präsidenten Nachverhandlungen zum europäischen Fiskalpakt ab. 'Das geht einfach nicht', sagte Merkel am Montag in Berlin. 'Der Fiskalpakt ist beschlossen und muss jetzt weiterbearbeitet werden.' Die zwischen 25 EU-Ländern geschlossenen Vereinbarungen stünden nicht zur Disposition. Hollande hatte im Wahlkampf immer wieder Nachverhandlungen verlangt.

Tarifrunde bei VW beginnt - IG Metall will 6,5 Prozent mehr Geld

SALZGITTER/WOLFSBURG - Mitten im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie beginnen am Dienstag in Salzgitter die Verhandlungen über einen neuen Haustarifvertrag bei Volkswagen . Die IG Metall verlangt für die rund 102 000 Beschäftigten der sechs westdeutschen VW-Werke und der VW-Finanztochter 6,5 Prozent mehr Geld. Ihre Entgeltforderung liegt damit auf demselben Niveau, das sie für den Flächentarifvertrag in der Branche anstrebt.

Trotz Schuldenkrise verzeichnet deutsche Industrie dickes Auftragsplus

BERLIN - Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind trotz der Euro-Schuldenkrise im März deutlich stärker als erwartet gestiegen. Die Aufträge seien laut vorläufigen Zahlen bereinigt um 2,2 Prozent zum Vormonat geklettert, teilte das Wirtschaftsministerium am Montag in Berlin mit. Von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragte Volkswirte hatten einen Anstieg um nur 0,4 Prozent erwartet. Zudem war der Anstieg im Februar mit 0,6 Prozent etwas stärker als zuvor ermittelt (plus 0,4 Prozent). Volkswirte erwarten allerdings nur eine leichte Erholung der Industrieproduktion und wollten noch nicht von einem stabilen Aufwärtstrend sprechen.

IAB: Ein Viertel weniger offene Stellen in der Industrie

NÜRNBERG - In der deutschen Metall- und Elektroindustrie zeichnet sich ein Ende des Job-Booms ab. Im ersten Quartal hätten Unternehmen gut ein Viertel weniger freie Stellen angeboten als noch vor einem Jahr, berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Montag in Nürnberg. Maschinen- und Elektrotechnik-Unternehmen sowie Autohersteller hätten die Zahl ihrer freien Stellen binnen Jahresfrist sogar um 31 Prozent auf nur noch 30.200 abgeschmolzen, berichtet das IAB unter Berufung auf eine Unternehmens-Umfrage.

Rato als Chef der spanischen Großbank Bankia zurückgetreten

MADRID - Der Präsident der kriselnden spanischen Großbank Bankia, Rodrigo Rato, ist am Montag überraschend zurückgetreten. Der frühere Generaldirektor des Weltwährungsfonds (IWF) begründete die Entscheidung in einem Kommuniqué damit, dass sein Rücktritt das Beste für das Unternehmen sei.

Merkel verspricht Hollande gute Zusammenarbeit

BERLIN - Nach dem Machtwechsel in Frankreich will Bundeskanzlerin Angela Merkel auch mit dem neuem Präsidenten François Hollande eng zusammenarbeiten. Bereits am kommenden Dienstag wird der langjährige Sozialistenchef erstmals im Kanzleramt erwartet. Merkel kündigte an, ihn 'mit offenen Armen' zu empfangen. Hollandes Forderung nach Nachverhandlungen über den europäischen Fiskalpakt lehnte sie weiterhin ab. Zu Ergänzungen zeigte sie sich aber bereit.

Spanien schließt Steuergelder für Bankenrettung nicht mehr aus

MADRID - Spanien schließt bei der Rettung kriselnder Banken den Einsatz von Steuergeldern nicht mehr aus. 'Wenn staatliche Mittel nötig sein sollten, um das Finanzsystem zu retten, würden wir darauf zurückgreifen', sagte Ministerpräsident Mariano Rajoy am Montag. Der Ex-Generaldirektor des Weltwährungsfonds (IWF), Rodrigo Rato, erklärte überraschend seinen Rücktritt als Präsident der spanischen Großbank Bankia. Das Geldinstitut gilt aufgrund der Vielzahl zweifelhafter Immobilienpapiere in seinen Bilanzen als einer der größten Problemfälle in der spanischen Bankenkrise.

Schäuble: Zuwachs bei Steuereinnahmen wohl nicht mehr so hoch

BERLIN - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Erwartungen an weitere üppige Mehreinnahmen für den Staat im Zuge der neuen Steuerschätzung gedämpft. Der Zuwachs werde vermutlich nicht mehr so hoch ausfallen wie in früheren Prognosen, sagte Schäuble am Montag in Berlin auf dem Steuerberaterkongress.

Schäuble skeptisch über rasche Einigung über Finanzsteuer

BERLIN - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich skeptisch über eine rasche Einigung auf eine europaweite Finanzsteuer gezeigt. Ob dies in der Kürze der Zeit zu schaffen sei, könne er nicht sagen. Aber er arbeite mit großem Nachdruck daran, sagte Schäuble am Montag in Berlin auf dem Steuerberaterkongress.

/rob/jsl

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.