😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 22.05.2013 - 17.00 Uhr

Veröffentlicht am 22.05.2013, 17:10
US-Notenbankchef will an ultralockerer Geldpolitik festhalten

Der US-Dollar geriet durch die Aussagen stark unter Druck und fiel auf den tiefsten Stand seit einer Woche. Der Euro stieg im Gegenzug auf ein Tageshoch bei 1,2998 Dollar. Zuvor hatte die europäische Gemeinschaftswährung noch mehr als einen halben Cent tiefer gestanden. An den Aktienmärkten wurde die Aussicht auf ungebremste Geldfluten bejubelt: Der Dow-Jones-Index baute seine Gewinne aus. Der deutsche Leitindex Dax machte seine Rekordserie perfekt und stieg erstmals über die Marke von 8.500 Punkten.

Japans Zentralbank lässt Notenpresse weiter rotieren

TOKIO - Japans Zentralbank bleibt bei ihrem aggressiven Kurs, um das Land aus der Stagnation zu reißen. Die Notenbanker hoben am Mittwoch ihre Einschätzung der wirtschaftlichen Lage an und beschlossen, die Lockerung der Geldpolitik vorerst unverändert fortzusetzen. Das erklärte die Bank of Japan (BoJ) nach zweitägigen Beratungen.

Bank of England weiter uneinig beim Thema Anleihekäufe

LONDON - In der Bank of England herrscht wie bereits in den Monaten zuvor Uneinigkeit über den künftigen geldpolitischen Kurs. Wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll zur jüngsten Zinssitzung hervorgeht, stimmten beim Treffen am 8. und 9. Mai drei Notenbanker für zusätzliche Anleihekäufe in Höhe von 25 Milliarden Pfund. Sie wurden abermals von der restlichen sechs Ausschussmitgliedern überstimmt. Neben Notenbankchef Mervyn King votierten erneut David Miles und Paul Fisher für einen Zukauf am Rentenmarkt.

BoJ-Chef Kuroda: Anleihekäufe werden falls nötig angepasst

TOKIO - Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda hat eine Überwachung der Kursbewegungen am Markt für japanische Staatsanleihen versprochen und wenn nötig flexible Anpassungen bei den Anleihekäufen in Aussicht gestellt. Der jüngste Anstieg der Renditen habe allerdings noch keine Auswirkungen auf die konjunkturelle Entwicklung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, versicherte Kuroda am Mittwoch von Journalisten in Tokio.

USA: Verkäufe bestehender Häuser steigen überraschend schwach

WASHINGTON - In den USA sind die Verkäufe bestehender Häuser im April unerwartet schwach gestiegen. Die Zahl sei im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent auf annualisiert 4,97 Millionen geklettert, teilte die 'National Association of Realtors' (NAR) am Mittwoch in Washington mit. Volkswirte hatten ein stärkeres Plus von 1,4 Prozent erwartet. Der Rückgang im Vormonat wurde von zunächst 0,6 Prozent auf 0,2 Prozent revidiert.

Zentralbank: Zyperns Wirtschaft könnte stärker schrumpfen

NIKOSIA - Die zyprische Wirtschaft könnte dieses Jahr stärker schrumpfen als ursprünglich angenommen, sagte Giangos Dimitriou, einer der Direktoren der Zentralbank Zyperns, am Mittwoch in Nikosia. 'Die makroökonomischen Gefahren bleiben hoch....die Rezession könnte tiefer ausfallen', sagte er im zyprischen Rundfunk. Eine genaue Zahl nannte er nicht. Bislang geht die EU und die Regierung in Nikosia von einem Schrumpfen der Wirtschaft von 8,7 bis 8,9 Prozent aus. Kreise des Finanzministeriums und der Zentralbank erwarten jedoch mittlerweile ein Minus von gut zehn Prozent.

IWF gibt Warnschuss in Richtung London ab

LONDON - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat nach seiner turnusmäßigen Überprüfung der Staatsfinanzen einen Warnschuss in Richtung der britischen Regierung abgegeben. Die Aussichten auf Wachstum blieben trübe und Großbritannien sei noch immer 'weit entfernt von einer starken und nachhaltigen Erholung', heißt es in dem Bericht des IWF, der am Mittwoch in London vorgestellt wurde. 'Zusätzliche Maßnahmen' seien notwendig, um langfristig die Hoffnungen auf ein mögliches Wirtschaftswachstum zu wecken.

SNB-Chef bringt negativen Einlagenzins ins Spiel - starke Verluste beim Franken

FRANKFURT - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Möglichkeit negativer Einlagezinsen ins Spiel gebracht. 'Wir haben diese Option nicht ausgeschlossen', sagte SNB-Präsident Thomas Jordan am Dienstagabend vor Journalisten in Frankfurt. Diese Möglichkeit könnte umgesetzt werden, falls es erneut zu einem Aufwertungsdruck beim Schweizer Franken kommen sollte. Auch eine Änderung des Wechselkursziels, das derzeit bei 1,20 Franken je Euro liegt, sei nicht ausgeschlossen.

Eurozone: Neues Rekordhoch beim Überschuss in der Leistungsbilanz

FRANKFURT - Die Leistungsbilanz des Euroraums hat ihren Überschuss massiv ausgeweitet und ein neues Rekordhoch erreicht. Der Saldo stieg von revidiert 14,6 Milliarden Euro im Februar auf 25,9 Milliarden Euro im März, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.

Bund muss höhere Zinsen für zehnjährige Schulden zahlen

FRANKFURT - Die Zinskosten des Bundes sind am Mittwoch ausgehend von sehr niedrigem Niveau gestiegen. Bei einer Versteigerung neuer Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren stieg die zu zahlende Rendite auf 1,41 Prozent, wie die Bundesbank in Frankfurt mitteilte. Das ist der höchste Wert seit drei Monaten. Verglichen mit einer ähnlichen Auktion vor einem Monat ergibt sich ein Anstieg um 0,13 Prozentpunkte. Der Bund nahm mit den Papieren 4,12 Milliarden Euro auf, die Nachfrage war wie gewohnt hoch.

Großbritannien: Einzelhandelsumsatz fällt überraschend weiter zurück

LONDON - Die Einzelhandelsumsätze in Großbritannien sind im April überraschend weiter zurückgefallen. Im Vergleich zum Vormonat seien die Umsätze um 1,3 Prozent gesunken, wie die nationale Statistikbehörde am Mittwoch in London mitteilte. Volkswirte hatten einen leichten Zuwachs um 0,1 Prozent erwartet. Der April-Rückschlag war der stärkste seit einem Jahr.

Japan: Exporte steigen nicht so stark wie erwartet - Handelsbilanzdefizit steigt

TOKIO - Die japanische Wirtschaft hat im April nicht so stark von der Yen-Abwertung profitiert wie von Experten erwartet. Das Wachstum der Exporte blieb hinter den Erwartungen zurück und das Handelsbilanzdefizit stieg auf 879,9 Milliarden Yen (rund 6,6 Mrd Euro). Dies ist der höchste Wert für einen April seit 1979. Die Ausfuhren der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt erhöhten sich dabei im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 Prozent, wie das Finanzministerium am Mittwoch in Tokio bekanntgab. Volkswirte hatten einen Anstieg von 5,4 Prozent prognostiziert. Dabei fiel vor allem die Nachfrage aus Europa schwach aus. Die Importe seien um 9,4 Prozent gestiegen.

/rob/jkr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.