Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Sparen Sie wertvolle Zeit dank schnellerer Aktiendaten und -Tools Jetzt Pro abonnieren

ROUNDUP: Sanofi erwartet nach starkem Jahr für 2023 weniger Ergebniszuwachs

Wirtschaft 03.02.2023 11:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
STOXX50
+0,69%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
JPM
+1,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SASY
+0,81%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
AMGN
+0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

PARIS (dpa-AFX) - Der Pharmakonzern Sanofi (EPA:SASY) hat dank seines Kassenschlagers Dupixent im vergangenen Jahr kräftig zugelegt. Im Schlussquartal 2022 brach jedoch das wichtige Impfgeschäft überraschend stark ein. Das neue Jahr droht, noch ungemütlicher zu werden: Neben Konkurrenz durch Nachahmerprodukte kommen hohe Vermarktungskosten für den Anlauf neuer Arzneien auf die Franzosen zu. Der Vorstand richtet sich daher auf weniger Ergebniswachstum ein.

Die Investoren an der Börse reagierten vor dem Wochenende enttäuscht. Die Sanofi-Aktie verlor 2,7 Prozent und notierte damit am Ende des Europa-Leitindex EuroStoxx 50 . Im Tief ist sie damit auf den niedrigsten Stand seit November zurückgefallen.

Branchenanalyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) merkte gleich mehrere Knackpunkte an. Zum einen monierte er das unerwartet schwache Schlussquartal. Der Konzern habe im vierten Quartal die Umsatzerwartungen ausschließlich wegen des Impfgeschäfts verfehlt, das sich weit schlechter als gedacht entwickelt habe. Sanofi erklärte diese Lücke in seiner Mitteilung vom Freitag indes mit einem saisonalen Effekt: So hatten viele Kunden früh vor der zu erwartenden Grippesaison bestellt, weshalb die Impf-Verkäufe im dritten Quartal besonders stark ausgefallen waren.

Aber auch der Konzernausblick auf 2023 stieß Experte Vosser auf. Diese impliziere eine Kürzung der Markterwartungen um voraussichtlich vier Prozent. Hierbei sei aber vor allem der vom Konzern angenommene stärkere negative Wechselkurseffekt ausschlaggebend, den viele Branchenkenner noch nicht in ihren Schätzungen angemessen berücksichtigt hätten.

Sanofi muss in diesem Jahr viel Geld in die Vermarktung seines Hämophilie-Medikaments Altuviiio und von Beyfortus gegen das RSV-Virus stecken. Diese Kosten dürften das Ergebnis drücken. Zudem bahnt sich in den USA ab dem Frühjahr zunehmende Konkurrenz durch günstigere Generika für die alternde Arznei Aubagio gegen Multiple Sklerose an.

Die Konzernführung rund um Firmenlenker Paul Hudson rechnet deshalb damit, 2023 das Ergebnis je Aktie (EPS) unter Ausklammerung von Sonder- und Wechselkurseffekten lediglich im niedrigen einstelligen Prozentbereich steigern zu können. 2022 war diese Kennziffer noch deutlich gewachsen: Sanofi verbuchte währungsbereinigt ein Plus von über 17 Prozent. Nominal betrug der Zuwachs wegen des schwachen Euro sogar gut ein Viertel, wie der Konzern in Paris weiter mitteilte. Damit übertraf der Pharmahersteller zugleich seine eigenen Ziele noch etwas.

Den Ausblick hatte das Management im Jahresverlauf zweimal angehoben, weil die Geschäfte besser liefen als zunächst gedacht. Der Konzern konnte sich insbesondere auf seinen Verkaufsschlager Dupixent verlassen. Das Mittel, das gegen Krankheiten wie Asthma oder Neurodermitis angewendet wird, spülte fast 8,3 Milliarden Euro in die Kassen - das waren fast 44 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

2023 soll der Umsatz mit Dupixent auf zehn Milliarden Euro steigen. Zudem stehen im Jahreslauf wichtige Daten aus einer Studie bevor, in der das Mittel an der weit verbreiteten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD getestet wird.

Konzernweit kletterte der Erlös von Sanofi im vergangenen Jahr um fast 14 Prozent auf knapp 43 Milliarden Euro. Unter dem Strich kletterte der Gewinn im Berichtszeitraum um acht Prozent auf 6,7 Milliarden Euro.

Für die Franzosen war 2022 ein bewegtes Jahr: Im Mai hatte Sanofi das auf pharmazeutische Wirkstoffe spezialisierte Unternehmen Euroapi abgespalten. Wenige Monate später zogen sich die Franzosen aus den Übernahmegesprächen für den irischen Hersteller Horizon Therapeutics zurück, stattdessen kam im Dezember der US-Konzern Amgen (NASDAQ:AMGN) zum Zug.

An der Börse hielt die Investoren zudem monatelang die Sorge vor hohen Geldforderungen im Rechtsstreit rund um das Magen-Mittel Zantac in Atem - immerhin scheint dieser Punkt seit einem abschlägigen richterlichen Entscheid in den USA zum Jahresende als Belastungsfaktor für die Aktie nun weitestgehend aus der Welt.

ROUNDUP: Sanofi erwartet nach starkem Jahr für 2023 weniger Ergebniszuwachs
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung