🥇 Sparen vor dem BLACK FRIDAY? Bis zu 55 % auf InvestingPro – schon vor dem großen Tag!JETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Die Sorge wächst: Neue Runde im Streit zwischen USA und China

Veröffentlicht am 06.08.2019, 15:31
Aktualisiert 06.08.2019, 15:35
© Reuters.  ROUNDUP/Die Sorge wächst: Neue Runde im Streit zwischen USA und China
CBKG
-

PEKING/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die jüngste Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China weckt Sorgen um die exportorientierte deutsche Wirtschaft. Der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Holger Bingmann, mahnte am Dienstag zur Besonnenheit: "Wir sollten jetzt auf keinen Fall leichtfertig einen Währungskrieg herbeireden". Käme es beabsichtigt oder auch unabsichtlich dazu, "wären die Folgen dramatisch, denn dann gibt es keine Gewinner, nirgends", sagte Bingmann der Deutschen Presse-Agentur. Angesichts seiner starken internationalen Verflechtung wäre Deutschland sicher ganz besonders betroffen.

Deutsche Exporte würden sich wegen eines stärkeren Euros außerhalb des gemeinsamen Währungsraumes verteuern. Das kann die Nachfrage nach Produkten "Made in Germany" dämpfen. "Noch gravierender wäre aber wohl die sinkende Nachfrage, wenn die Weltwirtschaft in eine Rezession schlitterte", sagte Bingmann. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) warnte: "Eine weitere Eskalation schadet nur, schon jetzt belasten die Handelskonflikte die Weltwirtschaft."

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sagte: "In Zeiten, in denen sich die deutsche Wirtschaft in einer milden Rezession befindet, ist die Eskalation im globalen Handelskonflikt das letzte, was wir brauchen."

China wies am Dienstag den Vorwurf der USA zurück, die Volksrepublik manipuliere ihre Währung mit dem Ziel eigener Vorteile im Welthandel. Die jüngste scharfe Abwertung des Yuan sei vielmehr durch den Markt bewirkt worden, heißt es in einer Erklärung der chinesischen Notenbank. China werde seine Währung nicht aus wettbewerblichen Gründen abwerten oder sie als Instrument im Handelskonflikt mit den USA einsetzen.

Die Volksrepublik hatte am Montag den Yuan abgewertet und erklärt, chinesische Unternehmen würden keine Agrargüter mehr aus den USA importieren. Beides wurde als Reaktion auf die vergangene Woche von US-Präsident Trump verhängten Strafzölle angesehen. Am Dienstag legte die chinesische Zentralbank den Mittelkurs Yuan etwas höher fest.

Ökonomen sehen die jüngste Auseinandersetzung mit Sorge. "Dies könnte der Anfang eines unumkehrbaren Handelskonflikts zwischen den beiden Ländern sein", sagte Fratzscher. China habe immer schon seine Währung manipuliert. "Diese Manipulation aber nun durch den Handelskonflikt zu rechtfertigen, muss zwingendermaßen zu einer Eskalation mit den USA führen."

Nach Einschätzung von Commerzbank (4:CBKG)-Chefvolkswirt Jörg Krämer könnte China die Abwertung der eigenen Währung als Waffe im Handelskrieg einsetzen. Allerdings werde Peking diese eher phasenweise und selektiv verwenden, "weil eine massive, langanhaltende Abwertung des Yuan die Chinesen dazu veranlassen könnte, Kapital ins Ausland zu verschieben", sagte Krämer.

"Die Hauptwaffe im Handelskrieg bleiben damit Zölle." Krämer erwartet in diesem Punkt keine nachhaltige Einigung zwischen Washington und Peking. Denn es gehe nicht nur um den Handel. "Vielmehr wollen die USA den politischen und militärischen Aufstieg Chinas bremsen. Die aufstrebende Weltmacht China will das aber nicht hinnehmen."

Der Yuan war am Montag auf den tiefsten Stand zum US-Dollar seit mehr als elf Jahren gefallen. Ein Dollar hatte erstmals seit 2008 wieder mehr als sieben Yuan gekostet. Diese Marke galt unter Experten lange Zeit als "rote Linie", die die chinesische Notenbank nicht überschreiten werde. Ein niedrigerer Wechselkurs zum Dollar verbilligt den Preis chinesischer Produkte im Ausland.

Der Yuan schwankt nicht gänzlich frei, sondern wird durch die chinesische Notenbank beeinflusst. Trump hatte die Abwertung des Yuan als "Währungsmanipulation" kritisiert. Chinesische und amerikanische Unterhändler sollen sich im September erneut in Washington treffen, um ein Handelsabkommen abzuschließen.

Ifo-Chef Clemens Fuest geht davon aus, dass der Konflikt zwischen China und den USA eher mit handels- als währungspolitischen Instrumenten geführt wird. "Die aktuelle Yuan-Abwertung ist eher eine Folge dieses Handelskonflikts als der Beginn eines Währungskrieges", sagte der Ökonom. China habe in letzter Zeit eher versucht, die eigene Währung zu stützen, vor allem durch Verkäufe von Devisen. "Insofern kann man derzeit nicht davon sprechen, dass China seine Währung künstlich abwertet, um seine Exporte zu steigern."

Nach Einschätzung von Klaus-Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) passt die Abwertung des Yuan "in das Bild einer Verschärfung des Konflikts zwischen den USA und China". Es handele sich allerdings um keine dramatische Abwertung. "Es ist eher die Symbolik, die wichtig ist", sagte der Experte.

Einen "Währungskrieg im klassischen Sinn" erwartet Gern nicht, "weil sich die Wechselkurse großer Währungen wie Euro und Dollar am Markt bilden". Die US-Notenbank könnte auf eine Abwertung des Yuan aber mit einer Zinssenkung reagieren, um den Dollar zu schwächen. "Andere Notenbanken dürften ihre Geldpolitik dann ebenfalls lockern, um eine Aufwertung der nationalen Währungen zu verhindern.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.