Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Studie: Vergütung von Aufsichtsräten der Dax-Konzerne gestiegen

Veröffentlicht am 23.11.2023, 10:48
© Reuters.
DE40
-
BASFN
-
SIEGn
-
BMWG
-
MRCG
-
MDAXI
-
SDAXI
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Kontrolleure börsennotierter deutscher Unternehmen haben im vergangenen Jahr einer Studie zufolge teils deutlich mehr verdient als 2021. Am höchsten fiel die Vergütung der Aufsichtsräte der 40 Dax -Konzerne aus. Vorsitzende erhielten 7,7 Prozent mehr und kamen im Schnitt auf rund 393 000 Euro jährlich, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Auswertung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervorgeht. Mitglieder des Kontrollgremiums kassierten durchschnittlich rund 117 000 Euro (plus 4,4 Prozent). Auch in den anderen Indizes der Dax-Familie stieg den Angaben zufolge die Gesamtvergütung der Kontrolleure.

"Unternehmen sehen sich durch neue, europaweite Regularien und multiple globale Krisen immensen Herausforderungen gegenüber", sagte DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. "Dies macht auch die Arbeit der Aufsichtsräte immer anspruchsvoller."

Spitzenverdiener unter den Chef-Kontrolleuren im Dax war demnach Norbert Reithofer von BMW (ETR:BMWG) mit 610 000 Euro, gefolgt von Jim Hagemann Snabe bei Siemens (ETR:SIEGn) (602 000 Euro) und Kurt Bock bei BASF (ETR:BASFN) (550 000 Euro). Die geringste Vergütung unter den Aufsichtsratsvorsitzenden in der obersten deutschen Börsenliga erhielt der Studie zufolge Wolfgang Büchele von Merck (ETR:MRCG) (112 000 Euro).

Im MDax der 50 mittelgroßen Werte fielen die durchschnittlichen Gehälter der Chefkontrolleure mit rund 212 000 Euro (plus 4,0 Prozent) sowie ordentlicher Mitglieder mit rund 68 000 Euro (plus 2,7 Prozent) geringer aus als im Dax. Im SDax der 70 kleineren Firmen kamen Aufsichtsratsvorsitzende auf etwa 134 000 Euro (plus 6,7 Prozent) und Mitglieder auf rund 50 000 Euro (plus 3,9 Prozent).

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.