Eilmeldung
Investing Pro 0
Krypto-Aktien im Fokus: Dieser Bitcoin-Miner hat das Zeug zur Kursrakete Fundamentalanalyse

Zinssorgen halten den Dax wohl noch über Monate in Schach

Veröffentlicht am 01.04.2023 09:05 Aktualisiert 01.04.2023 09:15
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
DE40
+0,26%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CSGN
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
UBSG
+0,88%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Angesichts des ungünstigen Mix aus hohen Zinsen, hoher Inflation und Furcht vor einer Bankenkrise rechnen Experten zumindest bis zum Herbst mit einem unruhigen Kursverlauf an den Börsen. Der deutsche Leitindex Dax ist zwar überraschend gut in das Jahr gestartet, doch Vermögensverwalter Jens Ehrhardt von DJE Kapital fand jüngst auf einem Treffen der Fondsbranche in Mannheim mahnende Worte: "Wir sind noch nicht über dem Berg." Wegen der zuletzt restriktiven Notenbankpolitik in den USA und in Europa sei der Gegenwind immer noch stark.

Dank der in den letzten Monaten stark gesunkenen Energiepreise konnte sich der Dax etwas von den Rezessionssorgen in den USA entkoppeln und stieg im ersten Quartal um gut zwölf Prozent. Auch das jüngste Bankenbeben tat der guten Stimmung bislang keinen Abbruch, obwohl in den USA kleine Geldhäuser in Straucheln geraten oder gar zusammengebrochen waren und in der Schweiz die Credit Suisse (SIX:CSGN) per Notverkauf an die Konkurrentin UBS (SIX:UBSG) aufgefangen werden musste.

All dies weckte zwar ungute Erinnerungen an die Insolvenz der US-Bank Lehman Brothers im Jahr 2008, die Schockwellen durch das globale Finanzsystem gejagt hatte. Doch Fachleute wie die "Wirtschaftsweise" Ulrike Malmendier sehen aktuell jedoch keine Gefährdung der Finanzmarktstabilität.

So äußerte sich in Mannheim auch Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege beim Vermögensverwalter Fidelity: "Wir sind weit weg von einer erneuten Finanzkrise". Die Banken dies- und jenseits des Atlantiks wiesen derzeit insgesamt sehr solide Bilanzen auf und im Notfall würden die Mechanismen der Politik und der Notenbanken viel schneller greifen als in der Vergangenheit.

Auf die jüngsten Turbulenzen hatten sechs wichtige Notenbanken rasch reagiert und die Schlagzahl zur Versorgung des Finanzsystems mit Dollar-Liquidität erhöht. Dabei liehen sich US-Banken eine Rekordsumme an kurzfristigen Krediten bei ihrer Notenbank Fed. Denn die Staatsanleihen in den Bilanzen der Finanzhäuser haben infolge der Zinswende an Wert verloren - das kann zum Problem werden, wenn sie die Papiere vor Ende der Fälligkeit veräußern müssen.

Doch je mehr Liquidität die Notenbanken zur Unterstützung der Banken in das Finanzsystem pumpen, desto größer ist die Gefahr, dass die gerade etwas abflauende Inflation wieder steigt.

Daher lautet die Gretchenfrage: Wie reagieren die Notenbanken in Anbetracht der immer noch hohen Inflation auf die Bankenprobleme, und was bedeutet das für die Märkte?

Portfoliomanager Olgerd Eichler von Mainfirst zeigte sich in Mannheim optimistisch: "Die Finanzmarktstabilität wird von der Fed sehr hoch gehalten und im Zweifel der Inflationsbekämpfung vorgezogen." Mit dieser Zuversicht im Rücken könnte der Dax deutlich zulegen und Ende des Jahres bei mindestens 16 300 Punkte stehen. Das wäre dann ein Rekordhoch.

Auch der Markt, also die Mehrheit der Investoren, rechnet aktuell damit, dass die Fed die Leitzinsen in diesem Jahr zur Entspannung der Lage senken könnte - eventuell sogar in mehreren Schritten.

Viele Analysten und Volkswirte gehen derzeit aber noch davon aus, dass die Leitzinsen - wie von der US-Notenbank kommuniziert - erst einmal auf hohem Niveau verharren dürften, um der Inflation weiter die Stirn zu bieten.

Damit wiederum steigt die Rezessionsgefahr, denn es steht zu befürchten, dass in diesem Fall die Kreditausfälle deutlich zunehmen, Firmen weniger investieren und Privatleute lieber sparen werden, als Geld auszugeben oder sich gar zu verschulden, um mehr konsumieren zu können. Fidelity-Experte Roemheld traut den europäischen Börsen damit auf absehbare Zeit keine großen Sprünge zu.

Und selbst wenn die tonangebende Fed die Leitzinsen noch in diesem Jahr leicht senken sollte, sorgen Verzögerungseffekte nach Auffassung des DJE-Fachmanns Ehrhardt erfahrungsgemäß dafür, dass geldpolitische Lockerungen erst mit beträchtlichem zeitlichen Abstand positiv auf das Wachstum und damit auf die Börsen durchschlagen.

Bis dahin sollten die negativen Auswirkungen der Zinswende laut Ehrhardt die wirtschaftlichen Aktivitäten noch dämpfen, sodass der Dax im Jahresverlauf auf seinen im Herbst 2022 erreichten Tiefststand bei knapp 12 000 Punkten zurückfallen könnte.

Anlagestratege Ulrich Urbahn von der Privatbank Berenberg prognostizierte zumindest eine zähe Phase am Aktienmarkt, die sich bis in den Herbst erstrecken könnte. Denn "die relative Attraktivität von Anleihen gegenüber Aktien hat mit den gestiegenen Zinsen zugenommen" - und dürfte vor allem Pensionskassen und Versicherungen dazu animieren, Aktien zu reduzieren und Anleihen aufzustocken. Von daher dürfte das Aufwärtspotenzial von Aktien vorerst klar begrenzt sein. Erst die traditionelle Jahresendrally an den Börsen könnte den Dax dann bis auf 16 200 Punkte hieven.

Zinssorgen halten den Dax wohl noch über Monate in Schach
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Heiko Lesser
Heiko Lesser 02.04.2023 2:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Es wird der Bruch kommen, obwohl ich ihn einfach falsch schon für 11/22 prognostiziert hatte….. 4 Effekte halfen bisher dem DAX. 1. sind die KGV der DAX-Werte viel niedriger als im SUP500 2. war bisher das Zinsniveau der Anleihen viel niedriger als in den USA was auch ein unattraktiveres KGV gegenüber war und zusätzlich 3. den Euro schwächte und somit deutsche Aktien billiger machten…… desweiteren konnten Deutsche Konzerne aufgrund der Verknappung schamlos fast jeden Preis durchsetzen. Jetzt drehen sich gerade quasi alle 4 Wirkkräfte gleichzeitig ins Gegenteil…… Der Bruch kommt, sicher!!!
Hasan Sevimli
Hasan Sevimli 02.04.2023 2:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ah der Weltuntergangsprophezeier Lesser ist wieder da. Eine Frage, wo sind denn die von Ihnen vor über einem Jahr prophezeiten 8000 Punkte Dax, wollen wir noch warten? Oder wollen sie langsam einsehen das sie keine Ahnung haben und ihre kommentare hier niemandem nutzen.
Oliver Schaffer
Swordfish 02.04.2023 2:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
@Heiko Lesser…genauso sicher,wie die in 2022 von dir prognostizierten 80-85$ für Apple?Wenn ich nach über 26 Börsenjahren eines mit Sicherheit weiss,dann das,dass nichts sicher ist.
no name
no name 02.04.2023 2:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
In diesem Leben gibt's nur wenige Sicherheiten...eins davon ist, dass Cash dazu verdammt ist, an Wert zu verlieren...ob das Minimum 2% p.a. oder 25% wie derzeit, ist auch egal...es geht mit dem Cash stets aber sicher nach unten. Das ist 100% sicher. Sachwerte hingegen haben das langfristige Potenzial ihren Wert zu steigern.
Mausi Maus
Mausi Maus 01.04.2023 15:52
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
12-13.000 wären ein realistischer Kurs, aktuell…
Ernst Ingeldom
Ernst Ingeldom 01.04.2023 15:52
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
witzbold
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung