Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Euro erklimmt höchsten Stand seit einem Monat - Lagarde und Nagel warnen vor Inflationsrisiken

Veröffentlicht am 22.03.2023 13:46 Aktualisiert 22.03.2023 14:58
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
+0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CSGN
0,97%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Von Geoffrey Smith 

Investing.com -- Der Euro erreichte am Mittwoch den höchsten Stand seit über einem Monat. Zuvor hatten Vertreter der Europäischen Zentralbank gewarnt, dass die Inflationsrisiken immer noch nach oben gerichtet seien, als dass man in naher Zukunft von einer Lockerung der Geldpolitik sprechen könne.

Bis 14.39 Uhr MEZ notierte der Euro bei 1,0790 Dollar und damit nur knapp unter seinem zuvor erreichten Sitzungshoch bei 1,08 Dollar.

"Auch wenn die Inflation ihren Höhepunkt wahrscheinlich überschritten hat, geht sie von einem sehr hohen Niveau aus zurück und wird voraussichtlich noch zu lange über unserem Ziel liegen", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in einer Rede. "Je länger die Inflation zu hoch ist, desto größer ist die Gefahr, dass sie es bleibt."

Lagarde hielt die Eröffnungsrede auf einer von der EZB selbst organisierten Konferenz für Volkswirte, die das Geschehen in der Euro-Notenbank am intensivsten begleiten. In der Regel nutzt die EZB die Konferenz, um den Finanzmärkten ihre politischen Ziele näher zu bringen.

In ihrer Rede, in der sie kaum auf Risiken einer finanziellen Instabilität für die Euro-Wirtschaft einging, argumentierte Lagarde, dass die in den letzten Monaten beobachtete Besserung der Gesamtinflation dem zugrundeliegenden Trend geschmeichelt habe. Die Kerninflation, bei der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausgeklammert werden, beschleunigte sich im Februar auf ein neues Rekordhoch im Euro-Raum von 5,6 % und war damit mehr als doppelt so hoch wie der bisherige Höchststand im Jahr 2008.

Verschiedene von der EZB gemessene Indikatoren für die zugrunde liegende Inflation gehen von einer Rate von bis zu 8 % aus, so Lagarde. Die Gesamtinflation ist dagegen von einem Höchststand von 10,6 % im Oktober auf 8,5 % im Februar zurückgegangen.

Lagarde konzentrierte sich in ihrer Rede vor allem auf den Einfluss der Löhne und der Gewinnspannen der Unternehmen auf die Inflation in den letzten Jahren. Dabei mahnte sie sowohl die Arbeitnehmer als auch die Unternehmen, sich der Tatsache zu stellen, dass die Wirtschaft der Eurozone durch den letztjährigen Energiepreisanstieg dauerhaft geschwächt wurde.

"Der Euroraum hat aufgrund der steigenden Energiepreise einen beträchtlichen Terms-of-Trade-Verlust erlitten, dessen Kosten letztlich zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern aufgeteilt werden müssen", sagte Lagarde. "Es ist wichtig, dass es eine gerechte Lastenteilung zwischen ihnen gibt, bei der beide Seiten akzeptieren, dass sie die Einnahmen, die der Euroraum an den Rest der Welt gezahlt hat, und die daraus resultierenden Produktionsverluste nicht vollständig zurückgewinnen können."

Lagarde warnte, dass im Gegensatz zu den USA, wo die Ersparnisse aus der Pandemiezeit weitgehend aufgezehrt sind, die Haushalte in der Eurozone immer noch auf rund 900 Milliarden Euro an überschüssigen Sparguthaben sitzen, die zwischen 2020 und 2022 angesammelt wurden und die der Inflation noch einige Zeit Rückenwind geben dürften.

An anderer Stelle ihrer Rede wiederholte die EZB-Präsidentin: "Es gibt keinen Zielkonflikt zwischen Preisstabilität und Finanzstabilität" - ein Satz, der sich wie ein roter Faden durch ihre Pressekonferenz in der vergangenen Woche zog, nachdem die EZB ihre Leitzinsen um 50 Basispunkte angehoben und den Einlagenzinssatz auf 3 % gesetzt hatte. Sie betonte, dass die EZB über die notwendigen Instrumente verfüge, um das Finanzsystem der Region vor Zusammenbrüchen in den USA und der Schweiz zu schützen.

Ihre Bemerkungen spiegeln sich auch im Interview mit dem Chef der Deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, wider, das die Financial Times am Mittwoch veröffentlichte.

"Wir stehen vor keiner Wiederholung der Finanzkrise von 2008", sagte Nagel. "Wir können das bewältigen."

Nagel sagte, es sei noch zu früh, um zu dem Schluss zu kommen, dass der Kollaps unter anderem der Credit Suisse (SIX:CSGN) und der Silicon Valley Bank zu einer Kreditklemme in der Eurozone führen würde, obwohl er einräumte, dass die Banken ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen und damit die Arbeit der EZB erleichtern könnten.

Euro erklimmt höchsten Stand seit einem Monat - Lagarde und Nagel warnen vor Inflationsrisiken
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (5)
Ichweissesnicht Indiefresse
Ichweissesnicht Indiefresse 23.03.2023 1:22
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
So ein Müll: senkt die Energiepreise, indem wir die klimafreundlichen AKWs statt Kohlekraftwerke laufen lassen, und zumindest in Deutschland könnten sich die Leute wenigstens mal wieder was zu essen kaufen
hartmut braune
hartmut braune 22.03.2023 18:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
...Achtung...Achtung...die DM ....die Deutsche Mark kommt wieder...sie wird wieder die Ersatzwährung nach dem Dollar....
kpx xx
kpx xx 22.03.2023 18:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
wäre mal schön
Marcus Antonius
Marcus Antonius 22.03.2023 18:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
"Der Euroraum hat aufgrund der steigenden Energiepreise einen beträchtlichen Terms-of-Trade-Verlust erlitten, dessen Kosten letztlich zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern aufgeteilt werden müssen" Großartig
no name
no name 22.03.2023 18:13
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich würde diese Kosten nur unter den Notenbänkern der EZB aufteilen, die die Inflation verpennt haben.
Rainer Willing
Rainer Willing 22.03.2023 17:46
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Habe ich das richtig verstanden, dass durch den stärkeren Euro zusätzliche Inflationsrisiken gesehen werden?  Wie das? Wenn wir weniger für den Einkauf von Energie zahlen müssen wirkt das der Inflation doch entgegen.
Florian Forstmaier
Florian Forstmaier 22.03.2023 15:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wer hat bitteschön bei den Zinserhöhungen ein ganzes Jahr mit wirren & unseriösen Ausreden verloren???
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung