Eilmeldung
Investing Pro 0
⏰ Erfolg durch personalisierte Echtzeit-Börsen-News Los Geht's!

Warum der Türkei die Lira-Schwäche zu schaffen macht

Devisen 07.08.2020 07:54
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
USD/TRY
+0,31%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/TRY
-0,33%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Istanbul (Reuters) - Murat Uysal soll die Türkei eigentlich aus Rezession und Währungskrise führen.

Der von Präsident Recep Tayyip Erdogan auserwählte Chef der Notenbank hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt aber nur wenige Erfolge vorzuweisen, im Gegenteil: Die Türkei kämpft nicht nur mit der Corona-Krise und deren wirtschaftlichen Folgen, sondern auch noch mit dem beschleunigten Kursverfall ihrer Währung: Die Lira fiel am Donnerstag auf ein Rekordtief zum Dollar von 7,28 Lira. Damit hat sie in diesem Jahr 18 Prozent an Wert eingebüßt.

Für das lange boomende Schwellenland mit seinen mehr als 80 Millionen Einwohnern sind das schlechte Nachrichten, schwächt doch die Talfahrt der Lira nicht nur die Kaufkraft der Verbraucher, sondern sie droht sich auch noch zu einer Bankenkrise auszuweiten. Die Türkei ist im Ausland stark verschuldet. Die Ratingagentur S&P schätzt, dass mehr als ein Drittel aller Kredite in Fremdwährungen aufgenommen wurden. Der Schwächeanfall der Lira verteuerte deshalb die Rückzahlung. Kommt es infolge der Abwertung der heimischen Währung zu massenhaften Kreditausfällen, haben die Banken ein Problem. Sie blieben dann auf einem Teil ihrer Forderungen sitzen und könnten selbst in Schwierigkeiten geraten.

Die Zentralbank stemmt sich verzweifelt gegen die Lira-Abwertung, doch sind ihr zunehmend die Hände gebunden. Ihre Währungsreserven fielen zuletzt von 81 auf nur noch 51 Milliarden Dollar. Seit vergangenem Jahr haben die Notenbank und staatliche Geldhäuser mehr als 110 Milliarden Dollar ausgegeben, um die heimische Währung am Devisenmarkt zu stützen. Gehen die Vorräte zur Neige, ohne das sich die Landeswährung stabilisiert, kann das zu einer weiteren Abwertung, Inflation und einem sich ausweitenden Leistungsbilanzdefizit führen. “Wir haben hier eine Menge Zutaten für eine ausgewachsene Krise”, warnt Nikolay Markov, leitender Ökonom bei Pictet Asset Management.

“TENDENZIELL WEITER UNTER DRUCK”

Die Ursachen des Abwärtsdrucks der Lira sieht Commerzbank-Analystin Antje Praefcke vor allem in der mangelnden Inflationsbekämpfung der Zentralbank sowie einem Realzins im tiefroten Bereich. So fiel der maßgebliche Zins der Zentralbank in nicht einmal einem Jahr von 24 Prozent auf aktuell 8,25 Prozent, während die Inflationsrate bei zwölf Prozent liegt. “Wir gehen daher davon aus, dass die Lira tendenziell unter Druck bleiben wird”, sagt die Expertin. Für das rohstoffarme und auf Importe angewiesene Land ist die schwächelnde Währung eine schlechte Nachricht. Denn dadurch verteuern sich die Einfuhren merklich. Das wiederum nagt an Unternehmensgewinnen und der Kaufkraft der Verbraucher.

Erschwert wird die Lage durch die Corona-Pandemie. Der wichtigen Tourismusbranche macht das Fernbleiben ausländischer Gäste zu schaffen, die normalerweise viel Geld und harte Devisen ins Land bringen. Im ersten Halbjahr 2020 brach die Zahl ausländischer Besucher um 75 Prozent auf 4,51 Millionen ein. Auch deshalb erwarten die von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Ökonomen, dass das türkische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um mehr als vier Prozent fallen wird. Immerhin: Die Küstenregion mit den Tourismuszentren Antalya und Izmir gelten nicht mehr als Hochrisikogebiete, weshalb etwa die Bundesregierung ihre Reisewarnung inzwischen aufgehoben hat.

Murat Uysal bleibt als Ausweg aus der Währungsmisere eigentlich nur eine deutliche Anhebung der Zinsen, um die Lira wieder attraktiver zu machen. Ob er damit das Wohlwollen von Präsident Erdogan gewinnt, ist allerdings fraglich. Dieser hat sich wiederholt als “Zinsfeind” bezeichnet und auf kräftige Senkungen gedrungen, um mit billigerem Geld die Wirtschaft anzuschieben.

Warum der Türkei die Lira-Schwäche zu schaffen macht
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Mustafa Afyon
Mustafa Afyon 13.08.2020 11:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Erdogan ist unbotmäsig,d.h.die Kartelle sind sauer auf Erdogan,E.soll hinsehen,was Westmächte mit dem Terror PKK,sein auseinander nehmen und die Rechnung ist,das die Westmächte,sein Währung in den Dreck ziehen,leider gibt es in meinem Land Verräter wie kein auf der Welt.
Tamer Surname
Tamer Surname 07.08.2020 16:15
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Leute aus Europa sollten mal in der Türkei leben anstatt den Besserwisser zu spielen.
Salih Kilic
Salih Kilic 07.08.2020 10:32
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wie tief sollen die Zinsen denn noch fallen, reichen euch noch immer nicht die 8,25% aus???!!! Von solchen hohen Zinsen könnt ihr im Westen davon nur träumen, obwohl die Fiatwährungssystem steht allgemein kurz vor dem Kollaps!!!
Ada Baba
Ada Baba 07.08.2020 10:32
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der Realzins ist entscheidend, der ist in der Türkei negativ. Niemand legt Geld an um es zu vernichten.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung