Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: BKA: Bisher größter Schlag gegen weltweite Cyberkriminalität

Veröffentlicht am 30.05.2024, 11:22
© Reuters.
BTC/USD
-
ETH/USD
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Ermittler sprechen vom größten Schlag gegen Cyberkriminelle: Bei einer Razzia in mehreren Ländern haben sie weltweit mehr als 100 Server beschlagnahmt und 1300 Domains (Internetadressen) außer Betrieb gesetzt. Das teilten die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt (BKA) am Donnerstagmorgen mit. Mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien seien bei der internationalen Operation "Endgame" (Endspiel) vom Netz genommen worden. Es handelt sich dabei um spezielle Software, mit der Kriminelle auf fremde Computer zugreifen können. Internationalen Tätern sei bei der koordinierten Aktion "der Zugriff auf tausende Opfersysteme entzogen" worden.

Bei den von deutschen Behörden koordinierten Maßnahmen wurden den Angaben zufolge zehn internationale Haftbefehle erlassen und vier Menschen vorläufig festgenommen. Gegen acht Akteure seien von Deutschland Haftbefehle erlassen worden. Auf dieser Grundlage werde nach sieben Menschen gefahndet, die im dringenden Verdacht stünden, "sich als Mitglied an einer kriminellen Vereinigung zum Zwecke der Verbreitung der Schadsoftware Trickbot beteiligt zu haben", teilten die Ermittler weiter mit.

Razzien etwa in Portugal und der Ukraine

Bei dem Einsatz am Dienstag und Mittwoch gab es den Angaben zufolge Durchsuchungen in 16 Objekten in Armenien, den Niederlanden, Portugal und im Kriegsland Ukraine, bei denen die Ermittler zahlreiche Beweismittel sichergestellt hätten. Die konfiszierten Daten würden ausgewertet und könnten zu weiteren Ermittlungen führen.

Gegen einen identifizierten Betreiber und Administrator erwirkten die Fahnder demnach einen sogenannten Vermögensarrest in Höhe von 69 Millionen Euro. Zudem seien 99 Krypto-Wallets mit einem Gesamtvolumen von mehr als 70 Millionen Euro bei zahlreichen Kryptobörsen gesperrt worden. Über Krypto-Wallets lassen sich Kryptowährungen wie etwa Bitcoin und Ethereum empfangen, versenden und ausgeben.

Digitale Türöffner

Konkret ging es nach den Angaben bei dem internationalen Schlag gegen Cybercrime um die Täter hinter den "sechs Schadsoftware-Familien IcedID, SystemBC, Bumblebee, Smokeloader, Pikabot und Trickbot, die als sogenannte Dropper mit mindestens 15 Ransomware-Gruppierungen in Verbindung standen". "Dropper" sind Schadsoftware-Varianten für die Erstinfektion von Computern - sie dienen Cyberkriminellen also als Türöffner, um unbemerkt Opfersysteme zu infizieren und weitere Schadsoftware dort zu laden. Ziel der Kriminellen ist es oft, persönliche Daten wie Nutzernamen und Passwörter abzugreifen und infizierte Systeme mit Ransomware zu verschlüsseln. Für die Freigabe verlangen sie ein Lösegeld (englisch ransom).

Der aus deutscher Sicht gefährlichste "Dropper" war laut Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und BKA die Schadsoftware Smokeloader, die seit mehr als zehn Jahren existierte und sich fortlaufend weiterentwickelte. Allein ihr sogenanntes Botnetz "umfasste im Verlauf des vergangenen Jahres mehrere hunderttausend Systeme", hieß es weiter. Für die Benachrichtigung der Opfer einer Botnetz-Infektion sei das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zuständig.

Lob der Bundesinnenministerin

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach von einem wichtigen Beitrag im Kampf gegen Internetkriminalität. "Dass mehr als 100 Server weltweit beschlagnahmt, über 1300 kriminell genutzte Domains unschädlich gemacht und allein von Deutschland acht Haftbefehle erlassen wurden, zeigt, wie stark wir zuschlagen und mit welcher Dimension wir es hier zu tun haben", teilte die SPD-Politikerin am Donnerstag mit. Es sei Infrastruktur zerschlagen worden, von der weltweit massive Angriffe mit sogenannter Ransomware ausgegangen seien. "Dem Standort Deutschland entstehen dadurch massive wirtschaftliche Schäden", betonte Faeser.

Auch BKA-Vizepräsidentin Martina Link sagte laut Mitteilung: "Mit der bislang größten internationalen Cyber-Polizeioperation ist den Strafverfolgungsbehörden ein bedeutender Schlag gegen die Cybercrime-Szene gelungen." Der Erfolg stütze sich "auf Maßnahmen gegen Infrastrukturen, Akteure und ihre Finanzmittel".

An der Aktion waren den Angaben zufolge Strafverfolger aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Österreich sowie den USA beteiligt. Unterstützt wurden sie von der Polizeibehörde Europol und der Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.