Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

1 Aktie, die um 70 % fällt, nachdem sie um 600 % gestiegen ist

Veröffentlicht am 18.07.2022, 12:23
© Reuters.  1 Aktie, die um 70 % fällt, nachdem sie um 600 % gestiegen ist
DE40
-
MIWD00000PUS
-
PYPL
-

Neulich bei gewissen Investoren der PayPal-Aktie (NASDAQ:PYPL) (WKN: A14R7U): Entsetzen, Ernüchterung, Kapitulation.

Seit dem Allzeithoch vor etwa einem Jahr hat sich ein Minus von über 70 % aufgebaut (Stand für diese Zahl und alle weiteren Zahlen: 18.07.2022). Oder anders formuliert: Wer vor etwa einem Jahr 10.000 Euro in den US-Zahlungsdienstleister investiert hat, sieht jetzt nur noch einen Buchwert von 3.000 Euro.

Für einige Investoren dürfte dieses dicke Minus die erste Berührung mit dem berüchtigten Risiko am Aktienmarkt sein. Obgleich im Fall der PayPal-Aktie das Gefühl womöglich nicht im Einklang mit der Realität steht.

Denn das Minus von 70 % folgt auf ein dickes Plus von 600 % und mehr. In Wahrheit dürfte sich der Aktienwert für viele Investoren noch immer glatt verdoppelt haben.

Eine Aktie, die schon lange abgehakt war Ich kenne tatsächlich einige Investoren, die mit ihrer PayPal-Aktie todunglücklich sind. Was mich durchaus immer wieder überrascht.

Denn das Thema PayPal-Aktie haben nicht wenige Investoren in meinem Umkreis schon im Jahr 2017 für sich entdeckt, ausgelotet und mit ausreichend Kleingeld gefüttert. Seinerzeit war der Zahlungsdienstleister aus dem Silicon Valley für schlappe 40 Euro zu haben.

Niemand ahnte damals etwas von Pandemie, Lockdowns und einem Aktienmarkt, der alles, was nach Digital und E-Commerce klang, nach oben explodieren lässt. Obwohl das im Fall der PayPal-Aktie sicher nur die Spitze des Eisberges war. Denn der Aktienkurs des Internet-Klassikers stieg im Grunde seit dem Börsengang wie an einer Schnur gezogen.

Wenn sich eine Rendite von 100 % so unglaublich schlecht anfühlt Wer im August 2021 auf seine PayPal-Aktie schaute, dürfte daher recht zufrieden gewesen sein. Im Vergleich zum Jahr 2017 stand ein Plus von 600 % auf dem Zettel.

In der Spitze war die PayPal-Aktie satte 250 Euro wert. Ein Jackpot für all jene, die bei 40 Euro eingestiegen waren. Und sicher auch eine Gelegenheit, um ad hoc Kasse zu machen.

Doch trotz des darauffolgenden Kollapses steht auch der langfristige Investor noch immer ziemlich gut da. Wer im Jahr 2017 zum richtigen Zeitpunkt 10.000 Euro in die PayPal-Aktie investierte, schaut heute womöglich auf eine Bewertung von 20.000 Euro.

Und ist trotzdem todunglücklich! Denn letztes Jahr waren es ja noch 70.000 Euro.

Willkommen zurück in der Realität Wenn eine Rendite von 100 % innerhalb von fünf Jahren das absolute Unglück ist, dann weiß man, dass man es mit Börsenpsychologie in Reinform zu tun hat. Denn ganz objektiv betrachtet ist diese Rendite absolut marktschlagend.

Der DAX hat im selben Zeitraum mickrige 5 % geliefert. Auch der MSCI World Index kommt mit einem Plus von rund 30 % nicht an die Leistung der PayPal-Aktie heran.

So gesehen war die PayPal-Aktie eine exzellente Entscheidung. Auch wenn das Bauchgefühl eine ganz andere Geschichte erzählt.

Zumal der US-Zahlungsdienstleister rein fundamental noch immer auf starken Beinen steht. Der Umsatz wird vermutlich auch im Jahr 2022 den Vorjahreswert übertreffen. Wahrscheinlich nicht um 200 %, aber vielleicht um 20 %.

Der kurze Ausflug ins Wir-sind-alle-reich-Land war schön. Doch die wiedergekehrte Verankerung in der Realität ist mir dann doch wesentlich lieber.

Stefan Naerger besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.