Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

2 hervorragende Aktien, die seit Jahresbeginn um mehr als 40 % gefallen sind

Veröffentlicht am 29.11.2022, 09:52
© REUTERS 2 hervorragende Aktien, die seit Jahresbeginn um mehr als 40 % gefallen sind
AMD
-
PYPL
-

An der Börse hat sich in den letzten Wochen verhaltener Optimismus breitgemacht. Die Kurse vieler Aktien haben sich schon wieder deutlich von ihren Tiefständen entfernt. Ob das nun der Beginn einer nachhaltigen Erholung ist oder nur ein Zwischenhoch, kann niemand sagen. Aber letztendlich ist das auch vollkommen egal, wenn man bereit ist, seine Aktien für viele Jahre zu halten.

Denn dann sollte man zugreifen und die zahlreichen günstig bewerteten Aktien aufsammeln, solange sie noch günstig zu haben sind. Kurzfristig kann es zwar bei jeder Aktie zu Rückschlägen kommen. Langfristig orientiert sich der Aktienkurs aber an der Unternehmensentwicklung.

2 Aktien mit viel Potenzial

Genau das ermöglicht es aufmerksamen Anlegern, unter den Verlierern diejenigen Aktien zu finden, die zu Unrecht von der Verkaufsstimmung mitgerissen wurden. Langfristig betrachtet werden sich die heutigen Kurse bei einigen Aktien als unglaubliche Schnäppchen herausstellen.

Hier sind zwei solcher Kandidaten, deren Aktienkurse in den letzten Monaten um über 40 % gefallen sind.

AMD

Fangen wir mit der AMD-Aktie (WKN: 863186) an. AMD hat in den letzten Jahren wie alle Chiphersteller von einer besonders starken Nachfrage profitiert. Aber nicht nur das hat geholfen. Die Lieferschwierigkeiten entlang der gesamten Zuliefererkette haben es ermöglicht, die Preise kräftig anzuheben.

Inzwischen hat sich die Nachfrage abgeschwächt und die Aktienkurse der großen Chipkonzerne sind im freien Fall. Tatsächlich sind die meisten Chipaktien deutlich stärker gefallen als der breite Markt. Die AMD-Aktie beispielsweise ist mit einem Kurs von 144 US-Dollar in das laufende Jahr gestartet. Heute muss man für eine Aktie nur noch 75 US-Dollar zahlen (Stand: 27.11.2022, relevant für alle Kurse). Seit Jahresbeginn ist der Kurs also um fast 50 % eingeknickt.

Trotzdem ist die AMD-Aktie aus kurzfristiger Sicht noch nicht günstig bewertet. Denn über die vergangenen zwölf Monate lag der Nettogewinn je Aktie bei etwa 1,50 US-Dollar. Auf dieser Basis zahlt man also immer noch das 50-Fache des Gewinns! Im letzten Quartal ist AMD sogar nur haarscharf an einem Verlust vorbeigeschrammt. Aber die große Frage ist natürlich, wohin die Reise langfristig gehen wird.

Insgesamt dürfte AMD noch jede Menge Potenzial haben. Der Markt für Chips aller Art wird langfristig weiter wachsen und im besten Fall kann AMD seine Marktanteile ausweiten. Nach dem Rücksetzer in diesem Jahr stehen die Chancen deshalb gut, dass Umsatz und Gewinn bald wieder steigen. Früher oder später wird dann auch der Aktienkurs folgen.

PayPal

Kommen wir damit zum zweiten Kandidaten, nämlich der PayPal-Aktie (WKN: A14R7U). Die PayPal-Aktie hat einen noch stärkeren Absturz hinter sich als AMD. Noch im letzten Sommer musste man für eine Aktie zeitweise mehr als 300 US-Dollar zahlen.

Damals wurde der Aktienkurs von den steigenden Umsätzen im Onlinehandel angeheizt. Denn je mehr Geld online ausgegeben wird, desto häufiger wird auch PayPal die jeweilige Zahlung abwickeln. Gleichzeitig bestand die Hoffnung, dass das starke Wachstum noch über Jahre weitergehen kann.

Diese Euphorie hat zu einer zeitweisen Überbewertung geführt, die sich leicht am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ablesen lässt. PayPal hat im letzten Jahr einen Gewinn je Aktie von 3,52 US-Dollar erwirtschaftet. Beim Aktienkurs von 300 US-Dollar ergibt das ein KGV von extrem hohen 85!

Inzwischen ist der Kurs aber auf ein sehr viel interessanteres Niveau gefallen. Aktuell zahlt man mit 80 US-Dollar nur noch das 24-Fache des letzten Jahresgewinns. Das ist zwar auch noch kein Wert, der die Aktie zu einem offensichtlichen Schnäppchen machen würde. Aber auch PayPal hat aus meiner Sicht noch jede Menge Wachstumspotenzial. Langfristig betrachtet hat die Aktie deshalb noch viel Luft nach oben.

Der Artikel 2 hervorragende Aktien, die seit Jahresbeginn um mehr als 40 % gefallen sind ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Dennis Zeipert besitzt PayPal-Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) und PayPal Holdings (NASDAQ:PYPL).

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.