Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

4 Aktien mit Dividendenrenditen über 4 %

Veröffentlicht am 01.01.2019, 16:37
Aktualisiert 01.01.2019, 17:15
© Reuters.
T
-
VZ
-
GME
-

Aktien zu kaufen, die im Wert steigen, ist immer ein erfolgreicher Weg, um viel Geld zu verdienen. Aber auch Einkommensaktien sind nicht zu verachten. Dividenden können viel bewirken, selbst dann, wenn dir die quartalsweisen Ausschüttungen nicht so wichtig erscheinen. Erfolgreiche Unternehmen mit ordentlichen und nachhaltigen Ausschüttungen können die Gewinne polstern und etwas Schutz vor Kursverlusten bieten, wenn sich der Markt abkühlt.

AT&T (NYSE:T) (WKN:A0HL9Z), GameStop (NYSE:GME) (WKN:A0HGDX), Verizon (WKN:868402) und Six Flags Entertainment (WKN:A1C180) sind vier Unternehmen, die deine Aufmerksamkeit verdienen. Sie alle haben im Moment einen verlockenden Preis mit potenziellen Katalysatoren, um sie in den kommenden Monaten und Jahren weiter im Wert steigen zu lassen. Wichtiger für unseren Zweck ist jedoch die Dividendenrendite, die bei jedem der Unternehmen bei über 4 % liegt. Wir schauen uns an, warum diese Aktien mit einer Kombination aus Wertsteigerung und quartalsweiser Dividende Gewinne versprechen, die über dem Marktdurchschnitt liegen.

AT&T: 6,3 % Rendite Der Telekommunikationsriese ist in letzter Zeit unter Verkaufsdruck geraten und erreichte kürzlich einen Tiefststand, den er seit sechs Jahren nicht mehr gesehen hatte. AT&T hat in den letzten Jahren große Zukäufe getätigt. Diese umfassen beispielsweise DIRECTV und Time Warner. Manche Sparten von AT&T wie sein Mobilfunkgeschäft und einige Assets von Time Warner laufen gut. Allerdings leiden andere Sparten wie das Kabelgeschäft darunter. So sinken die Abonnentenzahlen von DIRECTV und die Schwäche in Lateinamerika wird auch immer deutlicher.

Die gute Nachricht ist, dass der Pro-forma-Umsatz im letzten Quartal gestiegen ist. Das war das erste Mal seit zwei Jahren. Und damit nimmt es genug ein, um seine Dividende weiter zu steigern, wie es das in den vergangenen 35 Jahren durchgehend getan hat.

GameStop: 11 % Rendite Die dickste Rendite in dieser Liste gehört dem Einzelhändler, den enthusiastische Spieler noch gut kennen. GameStop hat mehr als 7.100 kleine Läden, die sich auf Videospieleprodukte spezialisiert haben. Es bietet auch Sammlerstücke, Mobiltelefone und PC-Hardware an.

Der Aktienkurs hat jedoch ziemlich Federn gelassen. Und damit stieg die Dividendenrendite. Grund dafür ist die Erwartung, dass stationäre Einzelhandelsläden in der Computerspielebranche überflüssig sind. Die Beliebtheit von Onlinespielen und die digitale Lieferung sind keine guten Voraussetzungen für GameStop und sein hochmargiges Geschäft.

GameStop schlägt sich jedoch besser als du denkst. Der weltweite Umsatz stieg um 5 % und der bereinigte Gewinn sprang im dritten Quartal um 24 % nach oben. Allerdings war der Ausblick für das Weihnachtsquartal nicht gerade berauschend. Jedoch wurde der Verkauf der Spring Mobile-Sparte für 700 Millionen US-Dollar angekündigt. Das zeigt, dass in diesem sehr profitablen Unternehmen mehr Wert steckt, als man auf den ersten Blick sieht.

Verizon: 4,1 % Rendite AT&T ist nicht der einzige Telekommunikationsgigant mit einer ansehnlichen Ausschüttung. Verizon ist der größte Mobilfunknetzbetreiber der USA, dicht gefolgt von AT&T. Allerdings wächst Verizon schneller als AT&T. Der Umsatz steigt schnell und ermöglichte es damit Verizon im September seine Dividende seit zwölf Jahren in Folge zu erhöhen.

Der Wachstumskatalysator für Verizon und AT&T ist 2019 5G. Beide Telekommunikationsanbieter investieren viel, um das Hochgeschwindigkeitsnetzwerk in ausgewählten Märkten an den Start zu bringen. Sobald Kunden die Vorzüge der deutlich schnelleren Verbindung erkannt haben, werden sie bleiben und treue Kunden für Mobilfunkanbieter werden.

Six Flags Entertainment: 5,5 % Rendite Freizeitparks ziehen zwar Leute an, die den Nervenkitzel suchen, aber die dicken Ausschüttungen der zwei größten regionalen Anbieter bereiten Investoren keine schlaflosen Nächte.

Six Flags betreibt 25 Parks in Nordamerika. Die Aktie musste nach enttäuschenden Quartalsergebnissen viel Prügel einstecken. Grund war das Umsatzwachstum in Höhe von 7 %, welches hauptsächlich durch Zukäufe zustande kam und eine Gewinnsteigerung von 2 %, die geringer als erwartet ausfiel.

Es ist zwar schwer zu verdauen, dass das wichtigste Quartal so schlecht lief, aber es gibt Hoffnung für 2019. Six Flags macht Fortschritte beim Verkauf von Jahreskarten. Damit bindet es Kunden. Die Basis der aktiven Passnutzer (jene Kunden, die eine Saisonkarte haben oder Mitglied des Unternehmens sind) ist in den ersten neun Monaten 2018 um 9 % gestiegen. Jetzt steht die ruhige Saison für seine Parks an, aber die Vorbereitungen für einen guten Start in die kommende Freizeitparksaison im Frühling sind getroffen.

Rick Munarriz hält Aktien von AT&T. The Motley Fool hält Aktien von GameStop und hat die folgenden Optionen: Short Januar 2019 16 USD Calls auf GameStop. The Motley Fool empfiehlt Verizon Communications (NYSE:VZ).

Dieser Artikel wurde von Rick Munarriz auf Englisch verfasst und am 04.12.2018 auf fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.