Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

5 Aktien für Joe Bidens Bullenmarkt

Veröffentlicht am 22.11.2020, 10:58
5 Aktien für Joe Bidens Bullenmarkt
ISRG
-
AMZN
-
PFE
-
V
-
NEE
-
PANW
-
BNTX
-

Neulich veröffentlichten Pfizer (NYSE:PFE) und BioNTech (NASDAQ:BNTX) die Ergebnisse der Phase-3-Studie für ihren Impfstoff BNT162b2 gegen COVID-19. Der zeigte eine Wirksamkeitsrate von über 90 %. Das hat echte Hoffnung geweckt, dass es Licht am Ende des Tunnels geben könnte.

Nach langer Auszählung der Stimmzettel wurde der Herausforderer der Demokratischen Partei, Joe Biden, zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Auch wenn der Kongress gespalten bleibt, da die Demokraten das Repräsentantenhaus und den von Republikanern geführten Senat kontrollieren, wird es zumindest einige politische Veränderungen erleben.

Aber der große Vorteil von Bidens Wahl ist die Wahrscheinlichkeit eines anhaltenden Bullenmarktes. Die Zinssätze dürften in den kommenden Jahren außergewöhnlich niedrig bleiben. Es ist auch unwahrscheinlich, dass der Spitzensteuersatz für Unternehmen bei einem gespaltenen Kongress steigen wird. Zudem hat die Börse unter Demokraten seit 1945 einen durchschnittlichen jährlichen Gewinn von 10,6 % erlebt.

Auch wenn es auf dem Aktienmarkt keine Garantien gibt, besteht eine gute Chance, dass die breiteren Marktindizes unter einer Biden-Präsidentschaft neue Höchststände erreichen. Deswegen hier fünf Aktien, die unter einem US-Präsidenten Biden besonders florieren könnten.

Intuitive Surgical (NASDAQ:ISRG) Innovationen im Gesundheitswesen werden in den kommenden Jahren im Mittelpunkt stehen – das macht den Entwickler von Chirurgiesystemen Intuitive Surgical (WKN: 888024) zu einem attraktiven Unternehmen.

Bis Ende September hatte Intuitive Surgical 5.865 seiner „da Vinci“-Chirurgiesysteme auf der ganzen Welt installiert, die meisten davon in den USA. Das stellt die gesamte Konkurrenz in den Schatten. Das Unternehmen hat sich zum klaren Marktführer für chirurgische Systeme entwickelt und wichtige Beziehungen zu Krankenhäusern und Praxen aufgebaut.

Der beste Aspekt von Intuitive Surgical ist natürlich das Geschäftsmodell. In den Anfangsjahren erwirtschaftete das Unternehmen den größten Teil seiner Einnahmen durch den Verkauf seiner „da Vinci“-Systeme. Diese Systeme brachten viel Umsatz, aber nur mittelmäßige Margen. Aber die verkauften Instrumente und Zubehörteile sowie die Wartung seiner Systeme haben sich allmählich zu einem größeren Prozentsatz des Gesamtumsatzes entwickelt. Da es sich hierbei um wesentlich margenstärkere Segmente handelt, dürfte die operative Marge von Intuitive Surgical mit dem Wachstum der installierten Systembasis des Unternehmens steigen.

NextEra Energy (NYSE:NEE) Eine der deutlichsten Verschiebungen zwischen einer Biden- und einer Trump-Präsidentschaft wird die erneute Konzentration auf erneuerbare Energiequellen sein. Hier kommt der Stromversorger NextEra Energy (WKN: A1CZ4H) ins Spiel.

Obwohl die Versorgungsindustrie im Allgemeinen langsam wächst, ist NextEra anders. Seit mehr als einem Jahrzehnt liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von NextEra im hohen einstelligen Bereich, wobei die umfangreichen Investitionen des Unternehmens in grüne Energieprojekte dieses Wachstum antreiben. Kein Versorgungsunternehmen erzeugt mehr Kapazität aus Sonnen- und Windenergie als NextEra. Das bedeutet, dass das Unternehmen alle potenziellen Mandate für saubere Energie in Angriff nimmt und einige der kostengünstigsten Stromerzeugungsanlagen des Landes betreibt.

Darüber hinaus sollte man nicht übersehen, welche Auswirkungen die taube Geldpolitik der Federal Reserve auf das Unternehmen haben kann. NextEra finanziert seine Energieprojekte oft mit Schulden. In Anbetracht dessen, dass die US-Notenbank die Kreditzinsen so tief wie nie hält, kann NextEra neue Projekte aggressiv angehen.

Visa (NYSE:V) Ein Bullenmarkt bedeutet fast immer einen stetigen Anstieg der Verbraucherausgaben. Das sollten sehr gute Nachrichten für den Zahlungsverarbeiter Visa (WKN: A0NC7B) sein.

Sich in eine Aktie wie Visa einzukaufen, kommt einer Wette gleich, bei der die Chancen auf Gewinn sehr gut stehen. Visa ist ein zyklisches Unternehmen, das in guten Zeiten sehr gut abschneidet. Obwohl Rezessionen unvermeidlich sind, dauern sie oft nur Monate, während wirtschaftliche Wachstumsphasen viele Jahre dauern. Die „Buy Visa“-Wette war in der Vergangenheit immer ein Gewinner.

Visa ist auch der wichtigste Zahlungsdienstleister in den USA. Im Jahr 2018 kontrollierte man über 53 % des kreditkartenbasierten Kaufvolumens. Das ist eine Verbesserung um mehr als 9 Prozentpunkten gegenüber der Rezession von 2009.

Man sollte aber wissen, dass Visa kein Kreditgeber ist. Dadurch vermeidet Visa die Risiken von Zahlungsausfällen. Das ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Gewinnspanne von Visa oft 50 % oder mehr beträgt.

Palo Alto Networks (NYSE:PANW) Selbst mit einem wirksamen Impfstoff gegen COVID-19 wird das Verbraucherverhalten nicht zu der Zeit davor zurückkehren. Die Geschäfts- und Einzelhandelswelt hat einen Vorgeschmack von online- und cloudorientierten Annehmlichkeiten bekommen, und das wird auch so bleiben. Darum ist eine Cybersicherheits-Aktie wie Palo Alto Networks (WKN: A1JZ0Q) besonders interessant.

Cloud-Schutz ist in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Dienst geworden. Das bedeutet, dass Palo Alto auf Abonnementbasis beständige, transparente Einnahmen erwarten kann. Damit beugt man auch der Abwanderung von Kunden vor.

Palo Alto Networks hat einen Wandel vollzogen, bei dem physische Firewall-Produkte durch Abos ersetzt wurden. Dies wird langfristig zu einer einheitlicheren Umsatzrealisierung und erheblich besseren Margen führen.

Palo Alto hat sich auch nicht gescheut, Bolt-on-Akquisitionen zu tätigen, um sein Produktportfolio zu erweitern und mehr kleine und mittlere Unternehmen anzusprechen. Es ist schlau, kurzfristig Margen zu opfern, um einen größeren Anteil des Marktes für die Cloud-Security zu besetzen.

Amazon (NASDAQ:AMZN) Habe ich schon erwähnt, wie wichtig der Konsum für die US-Wirtschaft ist? Da Biden wahrscheinlich einen wirtschaftlichen Aufschwung befeuern wird, wird der E-Commerce-Riese Amazon (WKN: 906866) zum absoluten Muss.

Amazon kontrolliert laut eMarketer schätzungsweise 38,7 % der Onlineverkäufe in den USA. Nächstes Jahr wird dieser Anteil auf fast 40 % steigen. Der Anteil von Amazon am US-E-Commerce ist um etwa 33 Prozentpunkte höher als der des nächstfolgenden Konkurrenten. Selbst wenn die Gewinnspannen im Einzelhandel nicht sehr hoch sind, hält der Marktplatz des Unternehmens die Verbraucher der Marke Amazon treu. Außerdem hat das Unternehmen weltweit über 150 Millionen Menschen für eine Mitgliedschaft bei Prime gewonnen.

Wie ich bereits erwähnt habe, dürfte Amazon weiterhin ein schnelles Wachstum seines Cloud-Infrastruktursegments, Amazon Web Services (AWS), erleben. AWS verzeichnet seit mehreren Quartalen ein Umsatzwachstum von 29 % gegenüber dem Vorjahr und hat einen Jahresumsatz von über 46 Milliarden USD. AWS bietet wesentlich höhere Margen als die Einzelhandels- und Werbeeinnahmen, die Amazon mit sich bringt. Auch Amazon dürfte seinen operativen Cashflow in dem Maße steigen sehen, in dem die Cloud-Infrastruktur am Gesamtumsatz beteiligt ist.

The post 5 Aktien für Joe Bidens Bullenmarkt appeared first on The Motley Fool Deutschland.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Intuitive Surgical, Palo Alto Networks und Visa und empfiehlt NextEra Energy. Sean Williams besitzt Aktien von Amazon und Intuitive Surgical. Dieser Artikel erschien am 15.11.2020 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.