🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Dax erholt sich vom jüngsten Kursrutsch

Veröffentlicht am 24.10.2018, 12:07
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax erholt sich vom jüngsten Kursrutsch
DE40
-
STOXX50
-
GS
-
ADSGN
-
DBKGn
-
CBKG
-
VOES
-
DTEGn
-
IFXGn
-
TKAG
-
PRTP
-
SZGG
-
KRNG
-
KCOGn
-
TXN
-
DLGS
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TTKG
-
WAFGn
-
PUMG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat sich am Mittwoch nach seinen hohen Vortagsverlusten auf Erholungskurs begeben. Zeitweise bröckelten die Gewinne zwar ab, zum Mittag hin konnte sich der Leitindex aber wieder etwas deutlicher mit 0,4 Prozent ins Plus absetzen auf 11 320,52 Punkte - auch wenn die Laune getrübt wurde von enttäuschenden Quartalszahlen der Deutschen Bank.

Andere Indizes auf deutscher und europäischer Bühne wichen in ihrer Entwicklung ein Stück weit vom Dax ab. Der MDax (MDAX) etwa tauchte zuletzt knapp mit 0,07 Prozent und 23 394,42 Punkten in den roten Bereich ab. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) dagegen verbuchte etwas klarere Kursgewinne. Zur Mittagszeit kletterte er um 0,75 Prozent auf 3164,65 Zähler.

Rückenwind lieferten die Vorgaben aus Übersee: Die Wall Street hatte am Vorabend nach Handelsschluss in Europa ihre Verluste eingedämmt und die Asien-Börsen präsentierten sich überwiegend freundlich. Von mehr als einer Erholung wollte am Markt aber kaum jemand reden. "Insgesamt bleibt der Ausblick für den Dax negativ", erklärte Marktanalyst Milan Cutkovic vom Broker AxiTrader. Die Liste der potenziellen Risiken sei lang und die Bilanzsaison könne bislang aufgrund der hohen Erwartungen nicht die nötigen positiven Impulse liefern.

Auch die Stimmung der Unternehmen im Euroraum war dem Markt keine Hilfe. Sie hat sich im Oktober weiter verschlechtert und den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren erreicht. Volkswirte wurden vom Ausmaß des Rückgangs des Eurozonen-Einkaufsmanagerindex überrascht. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone habe sich spürbar verlangsamt, kommentierte Chris Williamson, der Chefvolkswirt der herausgebenden Instituts Markit.

An diesem Mittwoch werden sich die Blicke der Anleger im Tagesverlauf noch auf zahlreiche Unternehmenszahlen aus den USA richten. Aber auch hierzulande gab es am Morgen einige Resultate zu verarbeiten. Die Deutsche Bank (4:DBKGn) konnte ihre Anleger nicht damit überzeugen, dass das Institut nach drei Verlustjahren für 2018 wieder einen Gewinn anpeilt. Analysten äußerten sich jedoch enttäuscht: Laut Jernej Omahen von Goldman Sachs (NYSE:GS) hat die Bank aus operativer Sicht eher schwach abgeschnitten. Ihre Papiere sackten um etwa 3 Prozent ab.

Unter den Dax-Werten waren die Aktien von Adidas (4:ADSGN) mit fast 2 Prozent Plus gefragt, während der jüngste Kursrutsch bei Infineon (4:IFXGn) um 4 Prozent weiter ging. Beide Aktien wurden in unterschiedliche Richtungen von branchenweiten Trends beeinflusst. Lifestyle-Produkte wie im Falle von Adidas waren unter anderem wegen positiver Umsatzzahlen des Luxusgüterkonzerns Kering (9:PRTP) gefragt. Auch Puma (DE:PUMG) profitierten davon im MDax mit einem Anstieg um 3,3 Prozent.

Infineon dagegen blieben auf Talfahrt, weil Chipwerte allgemein unter einer vorsichtigen Prognose von Texas Instruments (2:TXN) litten. Folgen hatte dies hierzulande auch bei Dialog Semiconductor (4:DLGS) mit einem Abschlag von etwa 2 Prozent. Auch bei den Papieren des Waferherstellers und Branchenzulieferers Siltronic (4:WAFGn) ging der freie Fall weiter: zuletzt sackten sie nochmals um 8 Prozent ab.

Ein Lichtblick im Dax waren die Aktien der Deutschen Telekom (DE:DTEGn), für die es um fast 2 Prozent nach oben ging. Sie setzten damit ihre jüngste relative Stärke im zuletzt schwachen Markt fort. Einen neuen Schub verlieh dem am Mittwoch eine optimistische Stimme des Bankhauses Metzler. Die Analysten hatten die Aktien in ihre "Top Ten"-Empfehlungsliste auf genommen.

Der Stahlhändler Klöckner & Co (4:KCOGn) enttäuschte den Markt mit schwächer als erwarteten Eckdaten zum dritten Quartal. Die Aktie fiel in einem insgesamt trüben Branchenumfeld um etwa 5 Prozent. Die Stahlbranche allgemein litt am Mittwoch darunter, dass der österreichische Stahlkonzern Voestalpine (17:VOES) seinen Gewinnausblick kürzte. Salzgitter (DE:SZGG) büßten im MDax 4 Prozent und Thyssenkrupp (4:TKAG) im Dax etwa 3 Prozent ein.

Ein weiterer großer Verlierer in der Dax-Familie waren die Aktien von Krones (4:KRNG), nachdem der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller seine Prognose für das laufende Jahr senkte. Die Aktie knickte im SDax (SDAX) um 4,5 Prozent ein. Jene von Takkt (4:TTKG) rückten dort dagegen deutlich um 8 Prozent vor. Als Anlass galt hier eine Kaufempfehlung der Commerzbank (DE:CBKG) nach zuletzt hohen Kursverlusten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.