Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: Dax steht auf Jahressicht wieder im Plus

Veröffentlicht am 15.08.2016, 12:08
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax steht auf Jahressicht wieder im Plus
DE40
-
STOXX50
-
LHAG
-
VOWG
-
SDFGn
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
VOWG_p
-
TC1n
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt sind die Anleger weiter zuversichtlich gestimmt. Der Dax (DAX) erklomm am Montag im frühen Handel bei 10 802,32 Punkte einen neuen Jahreshöchststand. Zuletzt stieg das Börsenbarometer um 0,31 Prozent auf 10 747,09 Punkte - damit liegt der Dax auf Jahressicht erstmals im Plus.

"Die Kurzfriststimmung am Aktienmarkt steigt Richtung Euphorie", schrieben die Experten der Landesbank Baden-Württemberg. Im Frühjahr hatte die Lage noch ganz anders ausgesehen: Direkt nach dem Jahreswechsel war der Dax wegen Sorgen um die Weltwirtschaft eingeknickt und hatte sich seitdem nicht aus der Verlustzone arbeiten können. Das gelang erst jetzt - trotz des zwischenzeitlichen Brexit-Votums.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Werte bewegte sich am Montag zuletzt mit minus 0,04 Prozent auf 21 829,33 Punkte kaum vom Fleck, hatte im frühen Handel aber bei 21 947,54 Punkten ein absolutes Rekordhoch erreicht. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 0,40 Prozent auf 1744,52 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) lag moderat im Plus.

'RISIKEN WERDEN AUSGEBLENDET'

Bemerkenswert sei weiterhin, dass die Marktteilnehmer offensichtlich alle Risiken ausblendeten, schrieben die Analysten der Landesbank Helaba. Zuletzt hätten die wieder zunehmenden Spannungen in der Ukraine kaum Reaktionen am Aktienmarkt ausgelöst.

Vielmehr hätten zu Wochenbeginn einige Anleger eigentlich negative Nachrichten aus Japan positiv interpretiert, ergänzte Markus Huber, Händler für den Broker City of London Markets. So hatte sich zwar das Wachstum der japanischen Wirtschaft im zweiten Quartal unerwartet deutlich verlangsamt. Nun aber werde spekuliert, dass die Regierung eher früher als später weitere Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur ergreifen könnte.

VOLKSWAGEN LEGEN ZU

Unter den Favoriten im Dax zogen die Vorzugsaktien von Volkswagen (DE:VOWG) (VW) (XETRA:VOW3) um 1,36 Prozent an. Der Autobauer darf 460 000 weitere Fahrzeuge technisch umrüsten, die vom Dieselskandal betroffen sind. Das Kraftfahrtbundesamt hat die Nachbesserungslösungen freigegeben.

Schlusslicht im Dax waren die Papiere der Lufthansa (XETRA:LHAG) mit einem Minus von rund 1,5 Prozent. Im Tarifstreit bei der Fluggesellschaft hatten das Unternehmen und die Pilotengewerkschaft VC ihre Gespräche ergebnislos abgebrochen. Flugreisende müssten derzeit aber keine Streiks befürchten. Der Knackpunkt der Gespräche dürfte erneut die Vorruhestandregelung der Flugzeugführer gewesen sein, schrieb Commerzbank-Analyst Johannes Braun.

K+S SACKEN WEITER AB

Die Aktionäre des Dünger- und Salzproduzenten K+S (XETRA:SDFGn) scheinen zunehmend den Glauben an eine baldige Geschäftserholung zu verlieren. Die Papiere setzten im MDax ihren Abwärtstrend mit minus 5,01 Prozent auf 17,555 Euro fort. Der Konzern hatte die Anleger erst am vergangenen Donnerstag mit seinem Jahresausblick verschreckt. Nun schrieb Analystin Sophie Jourdier vom britischen Investmenthaus Liberum, dass bei K+S das kurzfristige Absatzpotenzial durch die Umweltauflagen in Deutschland und die Verzögerung beim Produktionsstart in der neuen Kali-Mine in Kanada begrenzt sei.

Derweil klingt die Berichtssaison der Unternehmen zum zweiten Quartal aus. Unter den Nachzüglern legte nun Tele Columbus (XETRA:TC1n) seine Geschäftszahlen vor. Der Kabelnetzbetreiber steigerte den Umsatz überraschend deutlich und bekräftigte seine Ziele für dieses Jahr. Die Anleger zeigten sich erfreut: Die Papiere stiegen unter den besten Werten im SDax (SDAX) der gering kapitalisierten Werte um knapp 1,5 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.