Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien Frankfurt: Dax steht weiter unter Brexit-Schock

Veröffentlicht am 27.06.2016, 12:00
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax steht weiter unter Brexit-Schock
DE40
-
STOXX50
-
GS
-
JPM
-
LHAG
-
DBKGn
-
HEIG
-
MS
-
MDAXI
-
TECDAX
-
DWNG
-
LEGn
-
VNAn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Brexit-Schock hat den deutschen Aktienmarkt weiter im Griff. Nach einem anfänglichen Stabilisierungsversuch rutschte der Dax (DAX) bis Montagmittag wieder um 1,39 Prozent ab auf 9424,13 Punkte. Am Freitag hatte der deutsche Leitindex mit Verlusten von bis zu 10 Prozent auf das überraschende britische Votum gegen die EU-Mitgliedschaft reagiert und letztlich knapp 7 Prozent tiefer geschlossen.

Das Marktgeschehen sei weiter geprägt von der Unsicherheit, die durch die Entscheidung der Briten entstehe, warnte Analyst Ric Spooner vom Broker CMC Markets. Das belastete am Montag auch die anderen Indizes: Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen verlor 1,77 Prozent auf 19 476,87 Punkte und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) sank um 1,49 Prozent auf 1563,03 Punkte.

Für den am Freitag ebenfalls gebeutelten Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um fast 1,5 Prozent bergab. Gefragt blieben dagegen als "sichere Häfen" geltende Anlagen: Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend fort, und auch der japanische Yen ist als Fluchtwährung weiter beliebt.

EXPERTE BEGRÜSST KONSERVATIVEN WAHLSIEG IN SPANIEN

Chinas Premier Li Keqiang sieht den Brexit als Belastung für die Erholung der Weltwirtschaft. Die US-Ratingagentur Moody's drohte Großbritannien nach dem Votum für einen Austritt aus der EU mit einer Herabstufung. Zudem fürchtet der britische Finanzminister George Osborne negative Folgen der Entscheidung für die einheimische Wirtschaft.

CMC-Experte Spooner machte aber auch positive Nachrichten aus - etwa mit Blick nach Spanien. Dort gewann die konservative Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy die vorgezogene Parlamentswahl. Die Spanier setzten damit in komplizierten Zeiten auf Stabilität. Auch hier bleibt jedoch Unsicherheit, denn Rajoy kann nicht alleine regieren und eine Regierungsbildung ist noch nicht in Sicht.

STUDIEN BELASTEN LUFTHANSA, DEUTSCHE BANK UND HEIDELCEMENT

Bei den deutschen Einzelwerten sorgten vor allem Analystenkommentare für Kursausschläge. Die Aktien der Lufthansa (XETRA:LHAG) büßten 5,16 Prozent auf 10,39 Euro ein, nachdem die US-Investmentbank Goldman Sachs (NYSE:GS) das Kursziel auf 10 Euro gesenkt und ihre Verkaufsempfehlung bestätigt hatte.

Dax-Schlusslicht waren aber die Titel der Deutschen Bank (XETRA:DBKGn), die mit einem Minus von 6,47 Prozent auf ein neues Rekordtief rutschten. Analyst Kian Abouhossein von JPMorgan (NYSE:JPM) strich seine Empfehlung für die Papiere des Finanzkonzerns. Damit habe einer der letzten Optimisten seine positive Einschätzung geändert, sagte ein Börsianer. In der Branche war der Brexit-Schock überhaupt weiter spürbar: Mit minus 5,66 Prozent war der Subindex der europäischen Bankenwerte Schlusslicht im marktbreiten Index Stoxx Europe 600.

HeidelbergCement (XETRA:HEIG) sackten um 6,25 Prozent ab. Laut Händlern stufte die US-Bank Merrill Lynch die Aktien des Baustoffherstellers ab. Zudem soll Konkurrent JPMorgan das Kursziel gesenkt haben.

Dagegen setzten sich die Papiere des Immobilienkonzerns Vonovia (XETRA:VNAn) mit plus 3,24 Prozent an die Dax-Spitze. Sie profitierten laut Börsianern von einer neuen Kaufempfehlung von Morgan Stanley (NYSE:MS). Für die Konkurrenten Deutsche Wohnen (DE:DWNG) (ETR:DWNI) und LEG Immobilien (XETRA:LEGn) im MDax ging es jeweils über 1 Prozent. Die Branche profitiere vom Brexit und damit verbundenen Hoffnungen, dass einige Banken Personal von London nach Frankfurt verschöben, erklärte ein Händler.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.