Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax greift erneut 10 800 Punkte an

Veröffentlicht am 14.11.2016, 10:21
© Reuters.  Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax greift erneut 10 800 Punkte an
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
CBKG
-
RWEG
-
ARLG
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
TC1n
-
PBBG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat am Montag dank guter Konjunkturdaten aus Japan an seinen zuletzt starken Trend angeknüpft. Kurzzeitig schaffte es der deutsche Leitindex gar über die runde Marke von 10 800 Punkten. Seit August war er mehrfach an dieser Hürde gescheitert. Zuletzt lag der Dax mit plus 1,11 Prozent bei 10 786,88 Zählern wieder etwas darunter.

Die Konjunkturdaten aus Asien lesen sich derweil gut: Japans Wirtschaft wuchs dank einer Exportbelebung stärker als Experten erwartet hatten. Auch Konjunkturdaten aus China sprechen dafür, dass die dortige Wirtschaft die neuen Maßnahmen zur Abkühlung des überhitzten Immobilienmarkts halbwegs gut zu vertragen scheint.

Klare Gewinne verbuchte am Morgen auch der restliche deutsche Aktienmarkt: Der MDax (MDAX) stieg um 0,96 Prozent auf 20 577,33 Punkte und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) rückte um 0,88 Prozent auf 1709,51 Zähler vor. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) gewann 1,15 Prozent hinzu auf 3064,92 Punkte. Die weitere Kursentwicklung an den Märkten dürfte wie schon in den vergangenen Tagen aber nicht unwesentlich von Donald Trump abhängen, dem frisch gewählten künftigen Präsidenten der USA. Die Börsianer dürften nun vor allem seine nächsten wirtschafts- und fiskalpolitischen Schritte ganz genau verfolgen.

TRUMP MAUSERT SICH ZUM BÖRSENLIEBLING

An den internationalen Börsen hatte sich in der vergangenen Woche ein erstaunlicher Gesinnungswandel vollzogen: Nach dem Überraschungssieg von Trump hatte sich der zuvor noch wegen seiner protektionistischen Wahlkampfaussagen als Börsenschreck verschriene US-Milliardär schnell zum wirtschaftlichen Heilsbringer gemausert - der Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) war an der New Yorker Wall Street daraufhin auf einen historischen Rekordstand geklettert.

Auch in Europa ging es binnen weniger Tage deutlich aufwärts. Der Dax gewann auf Wochensicht nahezu 4 Prozent. Gleichzeitig begann ein Ausverkauf bei Staatsanleihen, der die Renditen kräftig nach oben trieb.

Die Marktteilnehmer preisten nun steigende Inflationserwartungen ein, schrieb Michael Hewson von CMC Markets am Morgen. Er geht davon aus, dass die US-Notenbank Fed nun im Dezember den Leitzins anheben wird, weitere Zinsschritte aber schneller als zuvor gedacht folgen könnten.

TALFAHRT BEI RWE GEHT WEITER

Unterdessen läuft die Berichtssaison langsam aus: Mit dem Versorger RWE (XETRA:RWEG) präsentierte einer der letzten Dax-Konzerne seine Kennziffern für das abgelaufene Quartal. Die Essener leiden weiterhin unter rückläufigen Gewinnen und verfehlten die Erwartungen. Die Aktien rutschten um gut1 Prozent ab, nachdem sie bereits in der Vorwoche um 11 Prozent eingebrochen waren.

Auch die Bankenwerte, die wegen der Aussicht auf steigende Zinsen, schon in der vergangenen Woche als die neuen Lieblinge der Börsianer gefeiert wurden, gehörten zu den größten Dax-Gewinnern. Titel der Commerzbank (XETRA:CBKG) (XETRA:DBKGn) und Deutschen Bank (XETRA:DBKGn) verteuerten sich um jeweils mehr als 4 Prozent. An der MDax-Spitze landeten Aktien der Aareal Bank (XETRA:ARLG) mit mehr als viereinhalb Prozent.

Bei Index-Kollege Deutsche Pfandbriefbank (XETRA:PBBG) lockte zudem die Aussicht auf eine Sonderdividende die Anleger. Die Aktien verteuerten sich um mehr als 3 Prozent. Im SDax (SDAX) landeten Aktien des Kabelnetzbetreibers Tele Columbus (XETRA:TC1n) nach der Vorlage der Quartalsbilanz mit mehr als 3 Prozent unter den größten Kursgewinnern.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.