Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: EZB-Hoffnungen und Arbeitslosenzahlen beflügeln den Dax

Veröffentlicht am 07.01.2015, 15:00
Aktualisiert 07.01.2015, 15:03
Aktien Frankfurt: EZB-Hoffnungen und Arbeitslosenzahlen beflügeln den Dax
DE40
-
STOXX50
-
DTEGn
-
M5ZG
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
ZALG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwochnachmittag auf Erholungskurs geblieben. Der Dax (DAX) stieg nach vier Verlusttagen in Folge wieder um 1,09 Prozent auf 9572,51 Punkte. Börsianer begründeten die Kehrtwende mit der anhaltenden Hoffnung auf neue Konjunkturspritzen vonseiten der Europäischen Zentralbank.

Auch aus Deutschland kamen gute Nachrichten: Seit der Wiedervereinigung war die Zahl der Arbeitslosen in einem Dezember noch nie so tief wie diesmal. "Der deutsche Arbeitsmarkt erweist sich trotz der konjunkturellen Schwäche zur Jahresmitte 2014 als sehr robust", schrieb Investmentstrategie Thilo Heidrich von der Postbank.

SCHLECHTE VORTAGE

Am Dienstag hatte der Dax noch nach heftigen Kursschwankungen minimal im Minus geschlossen; am Montag war es wegen fallender Ölpreise und Sorgen um die Zukunft des Euro kräftig runtergegangen.

Der Index der mittelgroßen Werte, der MDax (MDAX), zog zuletzt um 1,23 Prozent auf 16 905,69 Punkte an. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 0,97 Prozent auf 1374,57 Punkte nach oben. Der EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) als Leitindex der Eurozone stieg um 1,30 Prozent.

ÖLPREIS UND EURO BLEIBEN IM FOKUS

Der Einbruch der Ölpreise schickt auch die Verbraucherpreise im Euroraum auf Talfahrt. Erstmals seit der schweren Wirtschaftskrise 2009 war das Preisniveau im Dezember rückläufig. Die Erwartungen an ein weiteres Programm der Europäischen Zentralbank zur Stützung der Wirtschaft dürften mithin forciert werden, schrieb Analystin Viola Julien von der Landesbank Helaba.

Im Fokus bleiben allerdings die Sorgen um den Euro (FX1:EURUS) und den Ölpreis, die jederzeit für neue Kursturbulenzen an den Weltbörsen sorgen können. Rohöl notierte am Nachmittag zwar wieder im Plus, der Euro (FX1:EURUS) aber lag weiter unter 1,19 US-Dollar.

T-AKTIEN AN DER DAX-SPITZE

Hierzulande findet die Deutsche Telekom (XETRA:DTEGn) wieder Fans: Mit einem Plus von 3,40 Prozent auf 13,06 Euro erholten sich die Papiere des Telekomkonzerns an der Dax-Spitze deutlich von ihrem jüngsten Rückschlag. "Die T-Aktien profitieren wohl in erster Linie von einer klassischen Fluchtbewegung in defensive Werte", sagte Aktienhändler Andreas Lipkow vom Vermögensverwalter Kliegel & Hafner. Von defensiven Werten spricht man im Allgemeinen bei Unternehmen, die grundlegende Bedürfnisse wie Energie, Nahrungsmittel oder Telekommunikation abdecken und damit auch in schwierigen Zeiten ihr Geschäft aufrecht erhalten können. Hinzu kommt laut Lipkow die Fantasie auf eine baldige Lösung in puncto Zukunft der US-amerikanischen Mobilfunktochter T-Mobile US.

An der TecDax-Spitze ragten die Papiere des Maschinenbauers Manz (XETRA:M5ZG) dank neuer Großaufträge im Batteriegeschäft mit einem Plus von mehr als 17 Prozent heraus. Die Hoffnungen der Anleger auf derartige Bestellungen für Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien seien nun erfüllt worden, sagte Analyst Malte Schaumann von Warburg Research.

ZALANDO TAUCHEN AB

Am SDax-Ende (SDAX) aber litten die Papiere des Online-Modehändlers Zalando (XETRA:ZALG) unter den schlechten Nachrichten eines Wettbewerbers. Der britische Online-Händler Boohoo (ISE:BOO) musste die Ergebniserwartungen des Marktes dämpfen. Boohoo-Aktien rutschten in London zuletzt um mehr als 42 Prozent ab und Zalando-Titel büßten mehr als 6 Prozent ein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.