Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: Gute Stimmung in der Industrie treibt den Dax

Veröffentlicht am 23.10.2014, 12:08
Aktien Frankfurt: Gute Stimmung in der Industrie treibt den Dax
DE40
-
STOXX50
-
BA
-
CONG
-
MBGn
-
AIR
-
KRNG
-
MORG
-
MDAXI
-
TECDAX
-
MTX
-

n FRANKFURT (dpa-AFX) - Erfreuliche Konjunkturdaten aus Europa haben für Erleichterung am gebeutelten deutschen Aktienmarkt gesorgt. Nach einem zunächst schwächeren Verlauf drehte der Dax F:DAX ins Plus und übersprang erstmals seit zwei Wochen wieder die Marke von 9000 Punkten. Wegen Sorgen um die Weltwirtschaft war der deutsche Leitindex zeitweise sehr deutlich unter die Schwelle gerutscht. Bis zur Mittagszeit rückte der deutsche Leitindex um 0,63 Prozent auf 8996,64 Punkte vor.

Der MDax F:MDAX der mittelgroßen börsennotierten Werte gewann zuletzt 0,51 Prozent auf 15 661,93 Punkte. Der TecDax F:TDXP stieg um 0,71 Prozent auf 1216,84 Punkte schaffte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 F:SX5E ging es um 0,46 Prozent aufwärts.

UNTERNEHMENSSTIMMUNG ÜBERRASCHEND AUFGEHELLT

Händler nannten als Grund für das aktuelle Aufatmen an der Börse die überraschenderweise aufgehellte Stimmung der Unternehmen in der Eurozone im Oktober. Erstmals seit drei Monaten sind die Firmen wieder etwas optimistischer geworden. In den großen Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich läuft die Entwicklung jedoch weiter auseinander: Während die Daten für das Verarbeitende Gewerbe hierzulande besser ausfielen, gingen sie im Nachbarland zurück. Positive Signale kamen zudem aus China: Auch dort ist die Stimmung in der Industrie ersten Schätzungen zufolge gestiegen.

Doch nicht jede Aktie konnte profitieren: Für die Daimler-Papiere F:DAI ging es trotz einer starker Quartalsbilanz um 0,23 Prozent abwärts. Analysten lobten zwar unisono die Zahlen, sahen jedoch nicht mehr allzu viel Neues darin, nachdem die Eckdaten bereits bekannt waren. Für den Kursverlust wurden schlechte Nachrichten aus der Branche verantwortlich gemacht. Hyundai hatte einen Gewinneinbruch gemeldet und über einen schwierigen und stagnierenden US-Absatzmarkt berichtet. "Die Konsumschwäche dürfte sich von den Mittelklasse-Wagen ausgehend in einigen Monaten auch im Oberklasse-Segment zeigen", erwartet Händler Andreas Lipkow von Kliegel & Hafner.

MICHELIN-AUSSAGEN BREMSEN CONTI AUS

Schwache Geschäftszahlen des Konkurrenten Michelin (PSE:PML) (FSE:MCH) bremsten zudem die Aktien von Continental F:CON aus. Auch sie blieben mit minus 0,26 Prozent klar hinter der Marktentwicklung zurück. Die Euro-Stärke kostete den französischen Reifenhersteller in den ersten neun Monaten des Jahres Umsatz. Zudem senkte Michelin wegen der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheit im Gesamtjahr sein Absatzziel.

Im MDax dagegen sprangen die Aktien von Hannover Rück (ETR:HNR1) um 1,21 Prozent hoch. Der weltweit drittgrößte Rückversicherer denkt angesichts eines immer dickeren Kapitalpolsters über Sonderdividenden für seine Aktionäre nach.

KRONES UND MTU NACH ZAHLENVORLAGE GEFRAGT

Beim Getränkeabfüllanlagen-Hersteller Krones F:KRN sorgten zweistellige Wachstumsraten im dritten Quartal für ein Kursplus von 2,32 Prozent und einen der vorderen Plätze im MDax. Die Papiere von MTU F:MTX profitierten mit 1,76 Prozent vom angehobenen Gewinnziel des Triebwerksbauers. Der reißende Flugzeugabsatz bei Airbus F:AIR und Boeing F:BA hatte MTU im abgelaufenen Jahresviertel kräftig Rückenwind beschert.

Im TecDax sprangen die Anteilsscheine von Morphosys F:MOR mit 6,47 Prozent an die Spitze. Der Antikörperspezialist rechnet angesichts einer erfolgsabhängigen Zahlung vom Partner Janssen nun mit einem geringeren Jahresverlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) als bisher.

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.