Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Aktien Frankfurt: Kleiner Rücksetzer nach starkem Lauf

Veröffentlicht am 30.07.2018, 12:03
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Kleiner Rücksetzer nach starkem Lauf
NDX
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
SIEGn
-
DBKGn
-
TKAG
-
WDIG
-
NFLX
-
MDAXI
-
TECDAX
-
CDBG
-
META
-
TWTR
-
SHLG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat am Montag der guten Vorwoche Tribut gezollt. Als Belastung erwies sich die zuletzt schwache Wall Street, die auch in Asien die Aktienkurse drückte. Allerdings hielten sich die Verluste beim deutschen Leitindex in Grenzen. "Die leichte Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union hat bei den Anlegern für gute Laune gesorgt", schrieb Martin Chmaj vom Broker GKFX. Nun rücke für den Dax wieder die Marke von 13 000 Punkten in Sichtweite.

Gegen Mittag notierte der Dax 0,28 Prozent im Minus bei 12 823,75 Punkten. Damit behauptete er sich aber klar über der charttechnisch wichtigen 200-Tage-Linie. Am Freitag war er mit dem größten Wochengewinn seit März aus dem Handel gegangen und hatte die vierte Woche in Folge zugelegt. Sollte der Dax seinen aktuellen Schwächeanfall überwinden, könnte es im auslaufenden Juli zum besten Börsenmonat seit September 2017 reichen.

Die anderen deutschen Börsenindizes entwickelten sich am Montag unterschiedlich: Während der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen um 0,13 Prozent auf 27 010,43 Punkte zulegte, sank der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) um 0,47 Prozent auf 2938,98 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) verlor 0,41 Prozent auf 3512,69 Punkte.

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) war am Freitag mit moderaten Abschlägen aus dem Handel gegangen und wird zu Wochenbeginn erneut knapp im Minus erwartet. Deutlicher waren die Verluste an der Technologiebörse Nasdaq ausgefallen.

Laut Analyst Michael Hewson von CMC Markets verliert der starke Lauf bei den Tech-Werten, die für einen Großteil der jüngsten Gewinne an den US-Märkten verantwortlich seien, seinen Rückenwind. Enttäuschende Prognosen von Facebook (2:FB) und Twitter (1:TWTR) hätten einige Investoren nach mauen Quartalszahlen von Netflix (2:NFLX) dazu veranlasst, die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle dieser Unternehmen in Frage zu stellen.

Zu Beginn einer von Quartalszahlen geprägten Woche ging es auf Seiten der deutschen Unternehmen am Montag eher ruhig los: Mit dem Maschinenbauer Gea (1:TWTR) und dem Medizintechnikkonzern Siemens (DE:SIEGn) Healthineers (4:SHLG) legten nur Mitglieder aus der zweiten Börsenreihe aktuelle Geschäftszahlen vor.

Die Gea-Titel setzten mit plus 7 Prozent ihren Erholungskurs fort und waren unangefochtener Spitzenreiter im MDax. Sie profitierten davon, dass bei der Vorlage der Quartalszahlen nicht von einer zuvor befürchteten Gewinnwarnung die Rede war. Zudem zeigten die aktuellen Zahlen, dass Gea weiter um seine Margen kämpft, aber gleichzeitig auch mehr Aufträge an Land ziehen und seinen Umsatz steigern konnte. Für die Margenziele wird Gea nun vorsichtiger, für den Umsatz aber optimistischer. Ein Händler lobte die vorgelegten Zahlen als "durch die Bank besser als erwartet".

Dagegen gehörte Siemens Healthineers nach den Quartalszahlen mit minus zweieinhalb Prozent zu den größten TecDax-Verlierern. Erst am vergangenen Donnerstag hatten die Anteilsscheine den bisherigen Höhepunkt ihrer noch jungen Börsengeschichte erreicht. Entsprechend machten Börsianer nicht nur die rückläufige Ergebnisentwicklung, sondern auch die jüngste Stärke der Aktie für den aktuellen Kursrückgang verantwortlich.

Im Dax lag Thyssenkrupp (4:TKAG) mit einem Minus von 1,28 Prozent weit hinten. Hier belasteten offenbar Aussagen der Krupp-Stiftungs-Chefin Ursula Gather im Nachrichtenmagazin "Spiegel", die einer Aufteilung des Industrie- und Stahlkonzerns eine Absage erteilt hatte. Die Krupp-Stiftung ist mit 21 Prozent wichtigster Großaktionär des Unternehmens.

Derweil legten Deutsche-Bank-Titel (4:DBKGn) an der Dax-Spitze um weitere 2 Prozent zu. Sie profitierten von neuen Nachrichten zum Umbau. Laut der "Financial Times" hat das Geldhaus Teile seiner Clearing-Aktivitäten von London nach Frankfurt verlegt. Außerdem berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise, das Geldhaus baue als Teil der geplanten Verkleinerung der US-Aktivitäten in seinem Büro in Chicago Personal ab. "Das neue Management geht den eingeschlagenen Weg der Restrukturierung und des Kostensparens konsequent weiter", kommentierte Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank (DE:CDBG) die Maßnahmen.

Die Anteilsscheine des Zahlungsdienstleisters Wirecard (4:WDIG) trotzten der TecDax-Schwäche und pirschten sich mit plus 0,65 Prozent wieder an ihre jüngsten Rekordstände heran. Unternehmenschef Markus Braun stellte in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" ein weiter kräftiges Wachstum in Aussicht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.