Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

AKTIEN IM FOKUS: Autowerte nach US-Drohungen auch von Studien ausgebremst

Veröffentlicht am 10.04.2019, 15:47
Aktualisiert 10.04.2019, 15:50
© Reuters.  AKTIEN IM FOKUS: Autowerte nach US-Drohungen auch von Studien ausgebremst
FCHI
-
DE40
-
C
-
JPM
-
VOWG
-
CONG
-
MBGn
-
PEUP
-
AIR
-
RENA
-
BMWG
-
VLOF
-
VOWG_p
-

FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Europäische Autoaktien haben sich am Mittwoch schwächer als der freundliche Markt entwickelt. Offenbar drückten die gestrigen Drohungen von Donald Trump, Zölle auf weitere Produkte aus der EU zu verhängen, erneut auf die Stimmung. In der Vergangenheit hatte der US-Präsident immer wieder mit Einfuhrzöllen auf ausländische Autos geliebäugelt. Zudem äußerten sich Börsianer negativ zu den Geschäftsaussichten der Branche.

Im Dax (DAX) zählten Volkswagen (4:VOWG_p) (VW (4:VOWG_p)) und Daimler (4:DAIGn) mit Kursabschlägen von jeweils rund 0,4 Prozent zu den schwächsten Werten. Titel des Zulieferers und Reifenherstellers Continental (4:CONG) verloren über ein halbes Prozent. BMW (4:BMWG) entwickelten sich mit einem nur knappen Plus unterdurchschnittlich zum freundlichen Dax.

Renault (9:RENA) und PSA (9:PEUP) fanden sich mit moderaten Verlusten von 0,4 Prozent im unteren Bereich des französischen Cac 40 (CAC 40) wieder. Am Indexende verlor dort Continental-Konkurrent Valeo (PA:VLOF) fast zwei Prozent.

Die Autonachfrage in den meisten Regionen sei schwächer als erwartet, warnte Arndt Ellinghorst vom Investmentberater Evercore ISI. Ab dem kommenden Jahr dürften die Hersteller gezwungen sein, ihre Fahrzeuge in Europa mit extrem niedrigen Gewinnmargen zu verkaufen. Ellinghorst senkte seine Schätzungen für die diesjährigen Gewinne je Aktie (EPS) der deutschen Autobauer um über zehn Prozent und liegt nun nach eigenen Angaben klar unter den Konsensprognosen. Zudem revidierte er seine Kursziele für VW (DE:VOWG), BMW und Daimler etwas nach unten.

Ellinghorst verwies dabei auch auf die anhaltenden Unsicherheiten um den Welthandel sowie den amerikanisch-europäischen Zollstreit, der wieder aufgewärmt werden könnte. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer hatte zuletzt eine vorläufige Liste mit EU-Gütern veröffentlicht, die als Vergeltung für Airbus (9:AIR)-Staatshilfen mit zusätzlichen Zöllen belegt werden könnten. Die europäischen Autoimporte sind dem US-Präsidenten Donald Trump schon länger ein Dorn im Auge.

Bei VW machte zudem eine Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg die Runde. Die Wolfsburger seien an einem Einstieg beim chinesischen Autobauer Anhui Jianghuai Automobile (JAC) interessiert, heißt es unter Berufung auf eingeweihte Personen. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Reuters über die Gespräche berichtet. Ellinghorst würde darin einen strategisch guten Schritt sehen, mit dem VW in China neben SAIC und FAW einen dritten strategischen Partner gewinne.

Zur BMW-Aktie bekräftigten sowohl die US-Bank JPMorgan (112:JPM) als auch das Analysehaus Kepler Cheuvreux ihre negativen Einschätzungen. Die Münchener seien zwar mit Blick auf die 2020/21 anstehende Verschärfung der CO2-Abgaswerte unter den Premiumherstellern am besten aufgestellt, räumte JPMorgan-Experte Jose Asumendi ein. Es sei aber unklar, wie viele der negativen Einflussfaktoren aus dem Vorjahr sich 2019 ins Positive drehen würden. Michael Raab von Kepler Cheuvreux senkte derweil wegen der Rückstellungen von BMW mit Blick auf ein Kartellverfahren der EU seine Schätzung für die diesjährige operative Marge (Ebit) im Kerngeschäft.

Bei Valeo sorgte eine Abstufung der Citigroup (112:TRVC) für schlechte Stimmung. Deren Experten empfehlen nun die Aktie der Franzosen zu verkaufen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.