Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien New York: Starke JPMorgan-Zahlen treiben Rekordjagd weiter an

Veröffentlicht am 14.07.2016, 20:08
© Reuters.  Aktien New York: Starke JPMorgan-Zahlen treiben Rekordjagd weiter an
NDX
-
US500
-
DJI
-
DE40
-
C
-
BAC
-
GS
-
JPM
-
BASFN
-
BAYGN
-
IFXGn
-
MS
-
YUM
-
DAL
-
MON
-
WOLF
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Rekordjagd an der Wall Street hält an - auch dank guter Geschäftszahlen der amerikanischen Großbank JPMorgan. Ein Aktienhändler machte zudem die Erwartung einer weiter lockeren US-Geldpolitik für die erneuten Höchststände der Standardwerte-Indizes verantwortlich - trotz guter Konjunkturdaten, welche laut Analyst Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) die Erwartung steigender Zinsen zumindest "tendenziell belebten".

Der Dow Jones Industrial (Dow Jones Industrial Average) stieg zuletzt um 0,56 Prozent auf 18 474, Punkte. Damit steuert der US-Leitindex auf den fünften Gewinntag in Folge zu - lediglich zur Wochenmitte hatte er eine Verschnaufpause eingelegt und nur ein knappes Plus ins Ziel gerettet. Für den marktbreiten S&P-500-Index (S&P 500) ging es am Donnerstag um 0,34 Prozent auf 2159,81 Zähler bergauf.

Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 machte seinen bisherigen Jahresverlust zweitweise endgültig wett und notierte zuletzt 0,45 Prozent im Plus bei 4586,45 Punkten.

Die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA fielen positiv aus: Während die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe entgegen dem erwarteten Anstieg stagniert hatten, hatten die Erzeugerpreise im Juni stärker zugelegt als von Volkswirten prognostiziert worden war.

Experte Umlauf sprach von einer unverändert robusten Beschäftigungsentwicklung in der weltgrößten Volkswirtschaft. Zudem sei der Preisdruck etwas höher als erwartet, was insbesondere die Kernteuerung zeige - dabei werden die schwankungsanfälligen Sektoren Lebensmittel und Energie ausgeklammert. Mit Blick auf die an diesem Freitag anstehenden Konsumentenpreise sieht Umlauf daher Überraschungspotenzial nach oben.

Bei den Einzelwerten stach JPMorgan (NYSE:JPM) (ETR:CMC) positiv heraus: Die Aktien der Bank eroberten mit plus 1,58 Prozent den zweiten Platz im Dow Jones. Trotz großer Unsicherheiten an den Finanzmärkten fährt das Institut weiter Milliardengewinne ein - im zweiten Quartal übertraf es mit seinem Ergebnis je Aktie (EPS) die Analystenerwartungen klar. Den Jahresausblick hob JPMorgan dennoch nicht an.

Die Titel von JPMorgan-Konkurrent Goldman Sachs (NYSE:GS) (FSE:GOS) legten an der Indexspitze um 2,70 Prozent zu. Auch bei der Bank of America (NYSE:BAC) (ETR:NCB), Morgan Stanley (NYSE:MS) (ETR:DWD) und der Citigroup (NYSE:C) (XETRA:TRVC) konnten sich die Anteilseigner über deutliche Kursgewinne freuen.

Eine Ergebnissteigerung im abgelaufenen Quartal ließ die Aktien der Fluggesellschaft Delta Air Lines (NYSE:DAL) (FSE:DEL) um 2,86 Prozent steigen. Die Fastfoodkette Yum Brands (NYSE:YUM) hob nach Vorlage ihrer Quartalszahlen ihre Gewinnprognose an, was den Aktien ein Plus von 2,96 Prozent bescherte.

Die Monsanto-Titel (NYSE:MON) (ETR:MOO) schüttelten ihre Anfangsschwäche schnell ab und gewannen 2,89 Prozent auf 104,05 US-Dollar. Die Anhebung des angebotenen Übernahmepreises durch Bayer (DE:BAYGN) (ETR:BAYN) von bisher 122 auf 125 Dollar gab der Aktie allerdings keinen Schub. Erst vor kurzem hatte Monsanto Kreisen zufolge die Gespräche mit Bayer-Konkurrent BASF (DE:BASFN) (ETR:BAS) wegen der Kombination der jeweiligen Agrarchemie-Sparten wieder aufgenommen.

Die Papiere von Cree (NASDAQ:CREE) sprangen um fast 12 Prozent hoch. Sie profitierten davon, dass der deutsche Halbleiterhersteller Infineon (XETRA:IFXGn) dem US-Konzern die Sparte für Verbindungshalbleiter abkaufen will. Für eine führende Position bei entsprechenden Leistungschips legt der Dax-Konzern (DAX) 850 Millionen Dollar hin.

Grund zur Freude gab auch der bisher größte Tech-Börsengang des Jahres. In New York startete der Kurzmitteilungsdienstes Line mit einem kräftigen Kurssprung in den Handel. Das Papier gab seinen Einstand bei 42 Dollar und kostete zuletzt 41,66 Dollar - der Ausgabepreis von 3300 Yen war für die US-Börse auf 32,84 Dollar umgerechnet worden und hatte bereits am oberen Ende der Zielspanne gelegen. Für den morgigen Freitag ist der Börsengang in Tokio geplant.

Line hatte umgerechnet über eine Milliarde Euro eingenommen. Die Technologie-Branche erhofft sich von der Platzierung eine Signalwirkung: Das Klima für Internet-Börsengänge war in diesem Jahr bisher mau.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.