🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 17.10.2014

Veröffentlicht am 17.10.2014, 21:35
ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 17.10.2014
EBAY
-
NESN
-
ADSGN
-
SIEGn
-
MBGn
-
LING
-
CECG
-
TKAG
-
RHMG
-
LXSG
-
SZGG
-
WCHG
-
QBYn
-
KRNG
-
PSMGn
-
HOTG
-
RHKG
-
DEZG
-
GGFHF
-
UTDI
-
AOXG
-
HAWG
-
TEGG
-
TTIGn
-
RAAd
-
VOWG_p
-
AFXG
-
JENGn
-
LEGn
-
O2Dn
-
TLXGn
-
EVKn
-
MTX
-
GOOG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 17.10.2014

ADIDAS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Adidas F:ADS wegen trüber Aussichten für das Russlandgeschäft von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 60 auf 49 Euro gesenkt. Auch nach dem bisherigen Kursverlust von rund 40 Prozent im laufenden Jahr überwiege beim Sportartikelherstler das Risiko immer noch die Renditechancen, schrieb Analystin Ashley Wallace in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig könnten die Margen nur begrenzt ausgeweitet werden. Das erwartete Kurs/Gewinn-Verhältnis für 2015 sei wegen der aktuellen Ergebnissituation nicht gerechtfertigt.

AIXTRON

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Aixtron (ETR:AIXA) vor Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 9,50 auf 10,50 Euro angehoben. Der Zulieferer für die LED-Hersteller habe das Tal durchschritten, schrieb Analyst Veysel Taze in einer Studie vom Freitag. Die Aktienbewertung sei jedoch ambitioniert. Der Großauftrag von Sanan dürfte sich im dritten Quartal noch nicht positiv ausgewirkt haben.

ALSTRIA OFFICE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Alstria Office F:AOX auf "Buy" mit einem Kursziel von 11,30 Euro belassen. Zwar könnten sich auch Immobilienaktien dem Abschwung an den Kapitalmärkten nicht entziehen, die Gewinne der Unternehmen seien aber robust, schrieb Analyst Kai Klose in einer Branchenstudie vom Freitag. Klose hält an seinen Gewinnschätzungen für die meisten der von ihm beobachteten Werte fest.

ASML

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für ASML (ASX:ASML) nach Zahlen von 90 auf 88 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das dritte Quartal des Chipindustrie-Ausrüsters habe ein gemischtes Bild gezeigt, schrieb Analyst Amit Harchandani in einer Studie vom Freitag. Der Experte reduzierte seine Umsatz- und Gewinnschätzungen. ASML sei aber weiterhin gut aufgestellt und habe gute Perspektiven trotz zunehmender Konjunktursorgen.

BASF SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) vor Zahlen für das dritte Quartal von 88 auf 75 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Dem neuen Kursziel lägen gesunkene Bewertungsmultiplikatoren zugrunde, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Der Chemiekonzern dürfte aufgrund der schwächeren Konjunktur und des gesunkenen Ölpreises ein Umsatzminus von 2,6 Prozent ausweisen. Den Ausblick auf das Gesamtjahr 2014 dürfte BASF aber bestätigen.

BB BIOTECH

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BB Biotech (ETR:BBZA) nach Zahlen von 155 auf 150 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Periodengewinn sei im dritten Quartal stärker als von ihm erwartet gestiegen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag.

BB BIOTECH

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für BB Biotech (ETR:BBZA) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Das Unternehmen habe starke Gewinnkennziffern vorgelegt, schrieb Analyst Ivo Visic in einer Studie vom Freitag. Derzeit biete sich Anlegern eine attraktive Kaufgelegenheit.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) nach Zahlen von 820 auf 800 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der britische Bezahlsender sei zwar gut in das erste Geschäftsquartal gestartet, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Freitag. Gleichwohl bestünden weiterhin Risiken mit Blick auf die Programmkosten. Short senkte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Geschäftsjahren 2015 sowie 2016 und begründete dies mit geänderten Annahmen in puncto Besteuerung.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 1100 Pence belassen. Von der Bewertung her seien die Aktien des Pay-TV-Senders zu billig, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Freitag. Der Markt habe die Vorteile der neuen Initiativen in Großbritannien noch nicht einbezogen, genauso wie er die Effekte aus dem neuen Bündnis der europäischen Sky-Sender unter einem Dach unterschätze.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für BSkyB (ISE:BSY) (FSE:BSB) nach Zahlen von 800 auf 780 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Resultate aus dem ersten Geschäftsquartal des Pay-TV-Senders hätten ihrer Erwartung entsprochen, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Freitag. Wegen voraussichtlich geringerer Abo-Erlöse als angenommen senkte sie ihre Schätzung für das operative Ergebnis (Ebit) in diesem Geschäftsjahr leicht, zudem schlage sich der höhere Preis für die Live-Übertragungsrechte der britischen Fußball-Premier-League nun auch in den Kosten nieder.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Carl Zeiss Meditec F:AFX vor einer möglichen Kooperation mit Abbott Medical Optics (AMO) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Analyst Rochus Brauneiser wertet die geplante Vertriebszusammenarbeit mit dem US-Unternehmen in einer Studie vom Freitag leicht positiv für den Medizintechnikanbieter.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Carl Zeiss Meditec F:AFX vor einer möglichen Kooperation mit Abbott Medical Optics (AMO) auf "Add" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die fortgeschrittenen Verhandlungen über eine Vertriebszusammenarbeit im Bereich der Kataraktchirurgie sei eine "fantastische Neuigkeit", schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Diese Kombination wäre ideal für das Technologieunternehmen. Seine Wachstumserwartung für 2015 von 6 Prozent erscheine konservativ.

CARREFOUR

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Carrefour (FSE:CAR) (PSE:PCA) von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber von 24 auf 23 Euro gesenkt. Das Einzelhandelsgeschäft sei zuletzt in wichtigen Märkten besser gelaufen als bei der Konkurrenz und die Gewinne der Supermarktkette seien robuster als gedacht, schrieb Analyst John Kershaw in einer Studie vom Freitag. Auch in Brasilien komme Carrefour gut voran. Das reduzierte Kursziel begründete der Experte mit der jüngsten Schwäche des Gesamtmarktes.

DAIMLER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Daimler F:DAI auf "Outperform" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Die Aussichten auf ein nur noch geringes Wachstum der europäischen Autoindustrie 2015 seien mittlerweile mehr als nur eingepreist, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Freitag. Selbst eine globale Rezession sei in den Kursen einigen Aktien wie Continental, Renault, Peugeot, Pirelli und Volkswagen bereits enthalten. Attraktive Einstiegsgelegenheiten böten sich vor allem in die drei letztgenannten Papiere.

DEUTSCHE WOHNEN AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) auf "Buy" mit einem Kursziel von 20,50 Euro belassen. Trotz robuster Unternehmensergebnisse könnten sich Immobilienaktien dem derzeitigen Abschwung an den Kapitalmärkten nicht entziehen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Branchenstudie vom Freitag. An seinen Gewinnschätzungen für die meisten der von ihm beobachteten Werte hält der Experte fest.

DEUTZ AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Deutz F:DEZ von 5,90 auf 4,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Da sie mit einer geringeren Rentabilität der neuen Deutz-Motoren als bisher angenommenen rechne, habe sie ihre Schätzung für das operative Ergebnis (Ebit) im laufenden Jahr um 16 Prozent gekürzt, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. Auch wegen der inzwischen geringeren Bewertung der Vergleichsgruppe habe sie das Kursziel gekappt. Ihre Erwartungen für 2015 und die Folgejahre behält die Expertin vorerst bei, da sich Anlaufkosten wegen des verschobenen Volvo-Joint-Ventures in China verzögerten.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Drägerwerk (ETR:DRW3) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Gemessen am Vorjahreszeitraum dürfte der Umsatz des Medizin- und Sicherheitstechnikanbieters leicht angezogen haben, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Freitag. Die Margen sollten hingegen unter dem Niveau des Vorjahres geblieben sein. Der Experte ließ seine Schätzungen für 2014 unverändert.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Drägerwerk (ETR:DRW3) vor Zahlen von "Reduce" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 55 auf 63 Euro angehoben. Der Gegenwind von der Währungsseite im ersten Halbjahr sollte im dritten Quartal teilweise gedreht haben, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Freitag. Zudem dürfte sich der Umsatzmix des Medizintechnikunternehmens graduell verbessert haben. Sie rechnet nun damit, dass sich das operative Ergebnis (Ebit) im Quartal mehr als verdoppelt hat.

DRAEGERWERK

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) vor Zahlen von 78 auf 80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal sollte beim Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik einen Wendepunkt markiert haben, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag. Das angekündigte Efizienzprogramm werde angesichts niedriger Markterwartungen vermutlich nicht enttäuschen.

EBAY INC

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Ebay (FSE:EBA) F:EBAY nach Zahlen von 68 auf 64 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Resultate zum dritten Quartal hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Heath Terry in einer Studie vom Freitag. Wegen des niedrigeren Wachstums der Auktionsplattform, höherer Investitionen und Wechselkurseffekten senkte der Experte seine Schätzungen für Umsatz und bereinigtes operatives Ergebnis (Ebitda) bis 2016.

EVONIK

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Evonik F:EVK vor Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 32,50 Euro belassen. Der positive Volumentrend dürfte angehalten haben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag. In der aktuellen Bewertung kämen die guten Perspektiven nicht angemessen zur Geltung. Zudem biete die Aktie des Chemiekonzerns eine attraktive Dividendenrendite.

GAGFAH SA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Gagfah F:GFJ auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Trotz robuster Unternehmensergebnisse könnten sich Immobilienaktien dem derzeitigen Abschwung an den Kapitalmärkten nicht entziehen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Branchenstudie vom Freitag. An seinen Gewinnschätzungen für die meisten der von ihm beobachteten Werte hält der Experte fest.

GOOGLE INC

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Google F:GOOG (ETR:GGQ1) nach Zahlen von 645 auf 615 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Internetkonzern habe im dritten Quartal beim Gewinn etwas unter den Erwartungen abgeschnitten, schrieb Analyst Ross Sandler in einer Studie vom Freitag. Die Margen seien aber stabil geblieben, und der Onlineshop Google Play für Apps, Musik und Filme wachse weiter rapide und schneller als von ihm gedacht.

HAWESKO HOLDING AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Hawesko F:HAW anlässlich der Premiumwein-Offensive des Lidl Online-Shops von 41 auf 37 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der deutliche Kursrutsch am Vortag zeige die Sensibilität der Anleger mit Blick auf neue Internet-Konkurrenz, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag. Der Einstieg des Discounters in die Welt der Grand Crus Bordeaux erschwere den traditionellen Händlern das Geschäft. Kurzfristig rechnet Elfers aber noch nicht mit größeren Auswirkungen.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Hochtief F:HOT nach dem angekündigten Ausstieg aus dem Windenergiegeschäft auf hoher See von "Hold" auf "Accumulate" hochgestuft, das Kursziel aber von 69 auf 61 Euro gesenkt. Der Baukonzern komme mit den Veräußerungen von Randaktivitäten gut voran, lobte Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Freitag. Kostensenkungen, das Aktienrückkaufprogramm sowie mögliche Buchgewinne aus dem Verkauf von Immobilien sorgten ebenfalls für Aufwärtspotenzial. In seinem Kursziel berücksichtigt der Experte nun auch die jüngste Marktbewertung der australischen Tochter Leighton.

ING GROEP N.V.

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für ING (FSE:INN) (ASX:INGA) von 12,50 auf 13,20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Umbau des Finanzkonzerns sei fast abgeschlossen, und die Bank dürfte wegen sinkender Risikovorsorge einen Schub bei der Profitabilität erleben, schrieb Analyst Anton Kryachok in einer Studie vom Freitag. Die letzten Schritte der Umstrukturierung würden wahrscheinlich auch eine einmalige Ausschüttung an die Aktionäre beinhalten - entweder in Form einer Sonderdividende oder Aktien der gesondert gelisteten Versicherungssparte NN.

JENOPTIK AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Jenoptik F:JEN nach einer Gewinnwarnung von 13 auf 11 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Analyst Zafer Rüzgar kürzte in einer Studie vom Freitag seine Schätzungen für den diesjährigen Umsatz und Gewinn. Die mittelfristigen Aussichten seien jedoch weiterhin intakt.

JENOPTIK AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Jenoptik F:JEN nach Zahlen und gekappten Jahreszielen von "Add" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 12 auf 9 Euro gesenkt. Analyst Dennis Schmitt senkte seine Umsatzschätzungen für die Jahre 2014 bis 2016 um durchschnittlich 10 Prozent und seine Ebit-Prognosen um 18 Prozent. Zudem bestehe das Risiko weiterer Enttäuschungen beim Technologieunternehmen, weshalb Anleger zunächst an der Seitenlinie bleiben sollten, schrieb er in einer Studie vom Freitag.

KRONES AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Krones F:KRN auf "Buy" belassen. Das Wachstum im europäischen Industriegütersektor dürfte im ersten Halbjahr des kommenden Jahres erlahmen, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Konsensschätzungen seien zu hoch, insbesondere für frühzyklische Branchenvertreter wie Schneider Electric. Stahl favorisiert Aktien von Unternehmen, die derzeit Wandlungsprozesse durchliefen wie Siemens und Alstom, sowie Werte von höherer Qualität wie Krones.

KWS SAAT

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für KWS Saat nach Zahlen für das Geschäftsjahr 2013/14 auf "Halten" mit einem Kursziel von 255 Euro belassen. Investitionen in künftiges Wachstum hätten das Ergebnis des Saatgutherstellers belastet, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Freitag. Grundsätzlich sei die Finanzierung künftigen Wachstums unter Inkaufnahme schwächerer Gewinne aber positiv zu werten.

LANXESS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Lanxess F:LXS von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 54 auf 40 Euro gesenkt. Die Preise für synthetischen Kautschuk seien offenbar auf dem Weg nach unten, schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Freitag. Er kürzte deshalb seine Gewinnerwartungen für den auf die Reifenindustrie spezialisierten Chemiekonzern bis zum Jahr 2016 um bis zu 29 Prozent. Vom anstehenden Kapitalmarkttag erwartet der Experte keinen Hurra-Effekt.

LEG IMMOBILIEN

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für LEG Immobilien F:LEG auf "Buy" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Trotz robuster Unternehmensergebnisse könnten sich Immobilienaktien dem derzeitigen Abschwung an den Kapitalmärkten nicht entziehen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Branchenstudie vom Freitag. An seinen Gewinnschätzungen für die meisten der von ihm beobachteten Werte hält der Experte fest.

LINDE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Linde F:LIN auf "Overweight" mit einem Kursziel von 177 Euro belassen. Der Industriegasespezialist stehe am Beginn einer neuen Ära, schrieb Analyst Sebastian Satz in einer Studie vom Freitag. Er rechne beim ersten Kapitalmarkttag des neuen Vorstandschefs Wolfgang Büchele Ende dieses Monats mit positiven Nachrichten. Die Aktie sei der günstigste defensive Titel unter den von der Bank beobachteten Werten.

METRO AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Metro AG F:MEO auf "Add" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Der russische Handelskonzern und Metro-Konkurrent Lenta habe vor der Preissensibilität der Konsumenten gewarnt und plane nun unter anderem Angebots- und Sortimentsanpassungen, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Freitag. Es sei wahrscheinlich, dass Lenta seine aggressive Expansion fortsetzen werde, da härtere Bedingungen im Einzelhandel schwächeren und kleineren Wettbewerbern Marktanteilsgewinne bescheren könnten. Dies könnte auf den ersten Blick als negativ für Metro erscheinen. Metro Cash & Carry Russia hat seines Erachtens aber ein gutes Sortiment an Eigenmarken.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MTU F:MTX vor Zahlen vorerst auf "Hold" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Analyst Adrian Pehl rechnet laut einer Studie vom Freitag mit einem soliden dritten Quartal des Triebwerkherstellers.

NESTLE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Nestle (FSE:NESN) F:NESN nach Neunmonatszahlen von 71 auf 70 Schweizer Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

NESTLE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Nestle (FSE:NESN) F:NESN nach Umsatzzahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 75 Franken belassen. Das Wachstum habe sich im dritten Quartal mit einem flächenbereinigten Plus von 4,1 Prozent stärker abgeschwächt als erwartet, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Freitag. Damit dürfte das diesjährige Umsatzplus unter fünf Prozent liegen. Die Auswirkungen auf seine Gewinnschätzungen je Aktie für den Lebensmittelhersteller hielten sich aber in Grenzen.

NESTLE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Nestle (FSE:NESN) F:NESN nach Umsatzzahlen für das dritte Quartal von 73 auf 67 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Erlöse des Nahrungsmittelherstellers hätten etwas hinter seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Freitag. Den Ausblick auf 2014 habe der Schweizer Konzern zwar bestätigt, allerdings hält Lusebrink das Wachstumsziel für sehr ambitioniert. Er reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015.

NESTLE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Nestle F:NESN (FSE:NESN) nach Umsatzzahlen für das dritte Quartal von 74 auf 73 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das flächenbereinigte Umsatzwachstum des Nahrungsmittelherstellers habe seiner Erwartung entsprochen, die Konsensschätzung aber klar verfehlt, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Freitag. Der Experte reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 bis 2016 leicht.

NESTLE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Nestle F:NESN (FSE:NESN) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 66,50 Franken belassen. Das Umsatzwachstum aus eigener Kraft habe im dritten Jahresviertel nach dem starken Vorquartal enttäuscht, schrieb Analyst Alan Erskine in einer Studie vom Freitag. Er bleibe besorgt, dass der Markt dem Gewinnwachstum von Nestle in den Schwellenländern einen zu hohen Vorschuss gebe. Der Anstieg beim Absatz in diesen Regionen dürfte in den kommenden Jahren deutlich unter dem Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts liegen.

PROSIEBENSAT.1

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 F:PSM nach einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Das Management habe die Ziele für 2014 angehoben und einen positiven Ausblick auf die Werbeerlöse 2015 gegeben, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Freitag. Sie rechnet mit einer Dividende von 1,75 Euro im kommenden Jahr.

PROSIEBENSAT.1

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 F:PSM nach einem Kapitalmarkttag auf "Hold" mit einem Kursziel von 29,60 Euro belassen. Der Fernsehkonzern habe einen soliden Eindruck hinterlassen, schrieb Analystin Sarah Simon in einer am Freitag vorgelegten Studie. Die Ziele für 2018 enthielten allerdings den Effekt von Zu- und Verkäufen, der sehr schwer einzuschätzen sei. Der angehobene Ausblick für den Jahresumsatz habe inmitten der aktuellen Marktschwäche beruhigt.

PROSIEBENSAT.1

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 F:PSM nach einem Kapitalmarkttag auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Ziele für 2015 dürften schon in diesem Jahr erreicht werden, schrieb Analyst Tamsin Garrity in einer Studie vom Freitag. Dem Management zufolge seien die Messlatten für 2018 selbst bei einem kurzfristigen Konjunkturabschwung nicht in Gefahr. Die Dividendenrendite sei wegen der Ausschüttungsquote von über 80 Prozent attraktiv.

QSC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für QSC F:QSC nach Zahlen von 2,50 auf 2,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Hiobsbotschaften über den Telekomanbieter fänden derzeit kein Ende, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. So seien Umsatz und operatives Ergebnis (Ebitda) im dritten Quartal stärker als erwartet gesunken. Auch die erneute Senkung des Ausblicks wertet der Experte als sehr negativ.

RATIONAL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Rational F:RAA vor Zahlen von 230 auf 235 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Anbieter von Großküchengeräten dürfte ein saisonal üblich starkes drittes Quartal hinter sich haben, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie am Freitag. Dabei sollten Währungseffekte Rückenwind gegeben haben. Moschitz hob ihre Schätzung für das operative Ergebnis (Ebit) 2014 um 4 Prozent an.

RHEINMETALL AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Rheinmetall F:RHM von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 55 auf 39 Euro gesenkt. Er habe nun die politischen Risiken in seinen Schätzungen für den Rüstungskonzern und Autozulieferer berücksichtigt, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Freitag. Die Entscheidungen der Bundesregierung zu Rüstungsexporten ließen sich derzeit nicht gut vorhersagen. Somit sei auch die Gewinnentwicklung von Rheinmetall nur in begrenztem Maß prognostizierbar.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Rhön-Klinikum F:RHK nach der Teilnahme des Unternehmensgründers Münch und seiner Frau am Aktienrückkaufprogramm auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Teilnahme sei nicht unbedingt negativ, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Er sieht eine wachsende Wahrscheinlichkeit, dass Eugen Münch 2015 seinen Einfluss beim Klinikbetreiber verringern werde. Das sollte den Anteil frei handelbarer Aktien nach der Transaktion erhöhen. Zudem erhöhe sich aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Anteil des Großaktionärs B. Braun die für ein Pflichtübernahme-Angebot wichtige Schwelle von 30 Prozent übersteige, falls dieser keine Aktien zum Kauf anbiete.

RIB SOFTWARE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Analyst Jochen Rothenbacher rechnet laut einer Studie vom Freitag mit einem soliden dritten Quartal des Stuttgarter Softwareherstellers. Die Jahresziele dürfte das TecDax-Unternehmen bestätigen. Rothenbacher sieht RIB auf einem guten Weg, um die Software iTWO zur Kontrolle, Steuerung und Durchführung von Bauprojekten als Industriestandard zu etablieren. Die Kursverluste der jüngsten Vergangenheit böten angesichts eines von ihm erwarteten sehr starken vierten Quartals eine gute Kaufgelegenheit.

ROYAL DUTCH SHELL A

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für die A-Aktien von Shell (ASX:RDSA) (ISE:RDSA) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 2550 Pence belassen. Für die großen Ölkonzerne kämen die gesunkenen Ölpreise zu einem kritischen Zeitpunkt, da sie gerade ihre Jahresbudgets planten, schrieb Analyst Alastair Syme in einer Branchenstudie vom Freitag. Nun dürften die Ausgaben weiter gedrosselt und neue kapitalintensive Projekte überprüft werden. Die Branche werde wohl Wachstum opfern, um Erträge zu verteidigen.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Salzgitter F:SZG nach Berichten über einen möglichen Verkauf der Tochter HSP auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Stahlkonzern verfüge über das größte Umstrukturierungspotenzial innerhalb des europäischen Sektors, schrieb Analyst Rochus Brauneiser in einer Studie vom Freitag. Den jüngsten Kursrutsch sieht er als übertrieben an.

SARTORIUS VORZUEGE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Sartorius (ETR:SRT3) vor Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 106 Euro belassen. Analyst Sven Kürten erwartet laut einer Studie vom Freitag ein solides drittes Quartal des Laborausrüsters. Nach den jüngsten Kursverlusten sei die Bewertung sehr attraktiv.

SIEMENS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Siemens F:SIE auf "Buy" belassen. Das Wachstum im europäischen Industriegütersektor dürfte im ersten Halbjahr des kommenden Jahres erlahmen, schrieb Analyst Fredric Stahl in einer Branchenstudie vom Freitag. Die Konsensschätzungen seien zu hoch, insbesondere für frühzyklische Branchenvertreter wie Schneider Electric. Stahl favorisiert Aktien von Unternehmen, die derzeit Wandlungsprozesse durchliefen wie Siemens und Alstom, sowie Werte von höherer Qualität wie Krones.

TAG IMMOBILIEN AG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für TAG Immobilien F:TEG nach Abschluss des Aktienrückkaufprogramms auf "Halten" mit einem Kursziel von 8,50 Euro belassen. Der Angebotspreis von 9,30 Euro je Aktie liege über dem Substanzwert per Ende Juni von 9,17 Euro, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Freitag. Die nun verringerte Zahl umlaufender Aktien biete der Immobiliengesellschaft Spielraum für eine höhere Dividende.

TAG IMMOBILIEN AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat TAG Immobilien F:TEG nach Bekanntgabe des Angebotspreises für das Aktienrückkaufprogramm auf "Hold" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Nun sei die geplante Wahl des Ex-Vorstandes Rolf Elgeti zum Aufsichtsratschef während des Aktionärstreffens Ende November sowie das Andienungsverhalten der Aktionäre entscheidend für ein Investment, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Freitag. Im Falles eines positiven Ergebnisses könnte die Aktie der Immobiliengesellschaft zumindest technisches Aufwärtspotenzial bieten.

TAG IMMOBILIEN AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für TAG Immobilien F:TEG anlässlich des aktuellen Aktienrückkaufprogramms auf "Buy" mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Analyst Thomas Neuhold wertete es in einer Studie vom Freitag als gutes Zeichen, dass die Immobiliengesellschaft mit einem Angebotspreis von 9,30 Euro je Aktie am oberen Ende der Preisspanne liegt.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Talanx F:TLX nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 26,40 Euro belassen. Der Versicherer wolle seine Kapitalanlagen breiter streuen, um mehr Rendite im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld zu erzielen, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Freitag. In den bankähnlichen Geldverleih wolle das Unternehmen dagegen nicht einsteigen, weil das Chance/Risiko-Verhältnis wenig attraktiv erscheine.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Telefonica Deutschland F:O2D vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Die Profitabilität der Mobilfunkgesellschaft dürfte auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorquartal geblieben sein, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Freitag. Insgesamt rechnet die Analystin mit leicht positiven Geschäftstrends im letzten Quartal vor dem Zusammenschluss mit E-Plus.

THYSSENKRUPP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ThyssenKrupp F:TKA von 26 auf 25 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Weder die positive Trendwende im operativen Geschäft noch das Selbsthilfepotenzial des Industriekonzerns seien im Aktienkurs angemessen eingepreist, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer Studie vom Freitag. Das stärkste Pfund von ThyssenKrupp bleibe aber das Management der Essener. Das neue Kursziel reflektiere die leichte Anpassung seiner Schätzungen für den operativen Gewinn.

TOM TAILOR

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Tom Tailor F:TTI angesichts schwacher Daten aus der deutschen Textilindustrie von 16,50 auf 15,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das zweite Halbjahr trage üblicherweise beim Modekonzern den Großteil des Gewinns bei, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Freitag. Um ein schwaches Vierteljahr abzubilden, habe sie ihre Schätzungen gesenkt. In den Schlussmonaten drohe auch Druck auf die Marge. Die Bewertung ist der Expertin zufolge allerdings attraktiv - die Aktie handele mit einem Abschlag von bis zu 45 Prozent zu Wettbewerbern.

UNITED INTERNET AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für United Internet F:UTDI auf "Overweight" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Seine angepassten Schätzungen berücksichtigten nun auch den Zukauf Versatel, schrieb Analyst Hannes Wittig in einer Studie vom Freitag. Die jüngsten Entwicklungen im deutschen Mobilfunkmarkt hätten United Internet belastet. Wittig hält seine Prognosen aber noch immer für konservativ.

VIVENDI SA

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Vivendi (FSE:VVU) (PSE:PVIV) nach dem jüngsten Kursrückgang von 22,00 auf 21,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Nach zahlreichen Veräußerungen verfüge der Medienkonzern inzwischen über eine einzigartige Kapitalstruktur, schrieb Analyst Charles Bedouelle in einer Studie vom Freitag. Das Geschäftsmodell sei defensiver Natur und die Aktie günstig. Zudem sieht der Experte bei der Kapitalausschüttung noch Spielraum.

VODAFONE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Vodafone (ISE:VOD) (FSE:VOD) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 260 Pence belassen. Die Umsatzdynamik des Mobilfunkkonzerns dürfte im zweiten Geschäftsquartal deutlich angezogen haben, schrieb Analyst Akhil Dattani in einer Studie vom Freitag.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Volkswagen-Vorzugsaktien F:VOW3 auf "Outperform" mit einem Kursziel von 205 Euro belassen. Die Aussichten auf ein nur noch geringes Wachstum der europäischen Autoindustrie 2015 seien mittlerweile mehr als nur eingepreist, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Branchenstudie vom Freitag. Selbst eine globale Rezession sei in den Kursen einigen Aktien wie Continental, Renault, Peugeot, Pirelli und Volkswagen bereits enthalten. Attraktive Einstiegsgelegenheiten böten sich vor allem in die drei letztgenannten Papiere.

WACKER CHEMIE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Wacker Chemie F:WCH vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) dürfte von Einmaleffekten profitiert haben, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Freitag. Auch wenn sich das Chemieunternehmen operativ besser entwickele, sei das Papier mit dem 30-fachen des für 2015 erwarteten Gewinns weiterhin hoch bewertet. Die Polysilizium-Preise müssten dafür schon um rund 30 Prozent steigen, was herausfordernd erscheine.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.