Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Blick in die Glaskugel: Welches Unternehmen wird als erstes 10 Billionen Dollar wert sein?

Veröffentlicht am 25.05.2024, 05:05
Blick in die Glaskugel: Welches Unternehmen wird als erstes 10 Billionen Dollar wert sein?
AMZN
-
NVDA
-
META
-

Aktienwelt360 - Die Spekulation über den nächsten Wirtschaftsriesen, der die magische Marke von 10 Billionen Dollar Marktkapitalisierung erreichen wird, ist ein Thema, das nicht nur Investoren, sondern auch die breite Öffentlichkeit fasziniert. Schließlich würde die richtige Antwort auch eine hervorragende Rendite bedeuten.

Stand Heute (12.5.24) führt Microsoft (NASDAQ:MSFT) (WKN: 870747) die Liga der wertvollsten westlichen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von knapp über drei Billionen US-Dollar an. Ein Wert von 10 Billionen US-Dollar entspräche also nochmal eine Verdreifachung, bei den dahinter liegenden Konzernen entsprechend mehr.

Mit Blick auf das erwartete Ergebniswachstum würde ich als Top-Favorit derzeit zu Meta Platforms (NASDAQ:META) (WKN: A1JWVX), Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866) oder Nvidia (NASDAQ:NVDA) (WKN: 918422) tendieren. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass Analysten von ihnen in den kommenden Jahren ein deutlich zweistelliges Gewinnwachstum erwarten – teilweise über 30 % jährlich.

Meta Platforms

Der Social-Media-Riese überzeugt seit geraumer Zeit mit einem stringent fokussierten Geschäftsmodell im Bereich Online-Werbung. Expansionspotenzial ist vorhanden, keine Frage. Das Metaversum und Künstliche Intelligenz sind dabei nur zwei potenzielle Geschäftsfelder, in denen der Betreiber von Social Apps wie Facebook oder Instagram durchstarten will.

Aus heutiger Sicht kostet diese Expansion allerdings erst einmal Geld, im Geschäftsjahr 2023 wurde beispielsweise für die Sparte Reality Labs ein operativer Verlust von über 16 Mrd. US-Dollar ausgewiesen. Auch die KI-Ambitionen dürften teuer werden, zumindest wenn es Meta Platforms ernst nimmt, hier die Defizite der Vergangenheit auszugleichen.

Amazon-Aktie

Ein weiterer Kandidat für ein 10-Billionen-Business ist die Datenkrake Amazon. Vor allem im Cloud-Bereich dürfte noch einiges an Potenzial für den führenden Online-Händler stecken. Angesichts der derzeit noch schwachen Margen könnte auf der Ertragsseite aber noch Luft nach oben sein.

Die Vergangenheit zeigt zudem, dass Amazon sein eigenes Ökosystem durchaus erfolgreich erweitert hat. Mittlerweile ist der Konzern auch im Bereich Streaming eine ernstzunehmende Größe.

Und auch im Bereich der Online-Werbung könnte noch viel mehr möglich sein. Schließlich beginnen viele Menschen ihre Suche nach Lösungen beim Online-Versandhändler Amazon. KI dürfte dabei auch hier in Zukunft eine immer größere Rolle spielen.

Nvidia

Die dritte Aktie, die eine Marktkapitalisierung von 10 Billionen erreichen könnte, ist Nvidia, der weltweit führende Hersteller von Grafikprozessoren. Die Aktie hat in der Vergangenheit dank KI einen starken Aufschwung erlebt.

Das Unternehmen profitiert aber auch von anderen Megatrends wie Gaming, Krypto-Mining oder autonomes Fahren. Chips für Hochleistungsrechner sind knapp und werden es wohl auch auf absehbare Zeit bleiben.

Das spielt dem Unternehmen aus Santa Clara (Kalifornien, USA) in die Hände. Viel entscheidender dürfte aber auch hier die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells hin zu mehr planbaren Umsätzen sein.

Andere Unternehmen könnten in Zukunft eher 10 Billionen wert sein

Neben diesen Giganten könnten auch andere aufstrebende Unternehmen schnell die 10-Billionen-Dollar-Hürde nehmen. Schließlich haben die Beispiele OpenAI oder ByteDance gezeigt, dass die Dynamik aus dem Start-up-Bereich heraus enorm sein kann, um in die Top-Liga aufzusteigen. Vor allem aber sollte eine ungebrochene Innovationsleistung ein starkes Wachstum herbeiführen.

Letztlich ist aber jede Prognose mit Unsicherheiten behaftet und die Zukunft bleibt am Ende immer ungewiss. Unternehmen können von unvorhergesehenen Ereignissen, regulatorischen Änderungen oder technologischen Durchbrüchen stark tangiert werden. Überraschungen gehören an der Börse zur Tagesordnung.

Es bleibt also abzuwarten, welches Unternehmen als erstes die 10-Billionen-Dollar-Marke erreicht. In einem Punkt bin ich mir aber sicher: Eines Tages wird ein Unternehmen so viel wert sein.

Der Artikel Blick in die Glaskugel: Welches Unternehmen wird als erstes 10 Billionen Dollar wert sein? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Amazon, Meta Platforms und Microsoft. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Meta Platforms und Microsoft.

Aktienwelt360 2024




In eigener Sache: Bereit für eine Revolution in Ihrer Aktienauswahl? Schluss mit mühsamer Recherche und unsicheren Entscheidungen! Tauchen Sie ein in die Welt von ProPicks - unserem KI-gestützten Tool, das für Sie über 100 Top-Aktien jeden Monat auswählt. Seit 2013 haben unsere Picks den S&P um über 1.300 % outperformt. Verpassen Sie also nicht Ihre Chance, ein Teil des exklusiven ProPicks-Nutzerkreises zu werden und den Markt zu schlagen. Nutzen Sie jetzt unseren exklusiven Rabatt: Geben Sie bei Ihrer Bestellung den Code "PROTRADER" ein und sichern Sie sich zusätzlich 10 % Rabatt auf Jahres- und Zweijahresabos von Pro und Pro+. Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.