Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Corona-Impfstoff: Das Problem mit der Kaltlagerung lässt diese Aktien jetzt steigen

Veröffentlicht am 12.11.2020, 12:23
Aktualisiert 12.11.2020, 12:31
© Reuters
FDX
-
PFE
-
UPS
-
KNX
-
SNOW
-
UBSG
-
6420
-
6465
-
JETS
-
068330
-
131220
-
6897
-
MRNA
-
BNTX
-
TT
-
CARR
-

Investing.com - Die Bekanntgabe vielversprechender Ergebnisse der Impfstoffstudie mit dem von Pfizer (NYSE:PFE) und Biontech (NASDAQ:BNTX) entwickelten Covid-19-Impfstoff am Montag hat zu einer kräftigen Rallye an den Weltbörsen geführt, die zur Wochenmitte etwas an Momentum verloren hat.

Airline-Aktien (NYSE:JETS) und Titel, die seit März besonders unter den Folgen der Coronavirus-Pandemie litten, schossen nach der Ankündigung eines potenziellen Vakzins in die Höhe.

Neben den Aktien, die besonders von einer Konjunkturerholung infolge eines marktgängigen Impfstoffs profitieren, gibt es auch einige Nischenaktien, für die sich der Impfstoff von Pfizer/BioNTech als Segen erweisen dürfte.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen muss das von Pfizer/BioNTech entwickelte Präparat bei ultra-kalten Temperaturen von etwa -70 Grad gelagert werden, ansonsten verliert der Impfstoff seine Wirkung. Nur eine Handvoll Logistikunternehmen sind imstande, die Einhaltung dieser Temperaturen entlang der Kühlkette zu gewährleisten. Folglich sollten Unternehmen in besonderem Maße davon profitieren, die diese logistische Mammutaufgabe bewältigen können.

In Südkorea explodierten die Aktien des Herstellers von Gefrier- und Umlaufkühlern Daihan Scientific Co Ltd (KQ:131220). Auch die Papiere von ilShinBioBase Co Ltd (KQ:068330), einem Anbieter von Gefriergeräten, schossen in den ersten drei Tagen der laufenden Woche nach oben, wie Bloomberg berichtete.

In Japan stachen die Aktien des Herstellers von Eisbereitern und anderen Haushaltsgeräten Hoshizaki Electric Co Ltd (T:6465) hervor. Steil nach oben ging es auch für die Anteilsscheine von Fukushima Industries (T:6420) sowie dem indischen Pendant Snowman Logistics (NS:SNOW).

Der japanische Hersteller von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik Twinbird (T:6897) ist in den beiden Sitzungen seit der Bekanntgabe der Impfstoff-Meldung um mehr als 69 Prozent gestiegen. Das Unternehmen produziert vakuum-isolierte Helium-Gefrierboxen gemeinsam mit Global Cooling. Ähnliche Behälter stellen möglicherweise eine Lösung dar, schrieben UBS-Analysten diese Woche in einer Notiz.

"Diese sind leicht erhältlich", so die Analysten, "und könnten Temperaturen erreichen, die tief genug sind, um einen Impfstoff mit Hilfe von Trockeneis zu transportieren".

In den USA gehören laut der Schweizer Großbank Trane Technologies (NYSE:TT) und Carrier Global (NYSE:CARR) zu den Firmen, die vergleichbare Boxen anbieten.

Interessant sei der UBS (SIX:UBSG) zufolge auch das in den USA ansässige Logistikunternehmen Knight Transportation (NYSE:KNX), das Kühltransporte anbietet. Die Paketriesen United Parcel Service (NYSE:UPS) und FedEx Corporation (NYSE:FDX) stellen ebenfalls Transportdienste für temperaturempfindliche Produkte für das Gesundheitswesen zur Verfügung.

Neben Pfizer/BioNTech gehört auch Moderna (NASDAQ:MRNA) zu den Firmen mit einem besonders aussichtsreichen Impfstoffkandidaten. Modernas Vorstandsvorsitzender (CEO) Stephane Bancel sagte am Mittwoch, die ersten Zwischenergebnisse würden voraussichtlich im November bekannt gegeben werden. Der US-Top-Virologe Fauci meinte, der Wirkstoff werde einen ähnlich hohen Schutz vor Sars-CoV-2-Infektionen bieten wie der Impfstoff von Pfizer/BioNTech. Allerdings basiert auch Modernas Impfstoff auf mRNA. Das bedeutet, er muss ebenso gekühlt werden, wie der von Pfizer/BioNTech, was die Logistik umso wichtiger macht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.