Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Diese 3 Aktien sind im Moment vollkommen überbewertet

Veröffentlicht am 14.07.2020, 08:57
Diese 3 Aktien sind im Moment vollkommen überbewertet
MSFT
-
CSCO
-
GOOGL
-
WMT
-
GOOG
-

Lockdown-Maßnahmen zur Begrenzung der Verbreitung von COVID-19 haben in den letzten Monaten Onlinedienste mächtig angekurbelt. Die Unternehmen dahinter genießen zwar den Aufschwung, trotzdem sind das nicht automatisch sichere Investitionsmöglichkeiten. Der Markt verliert halt manchmal schlicht den Kopf. Hier sind drei dieser Aktien, die im Moment überbewertet sind.

1. Zscaler Die Cybersicherheitslösungen von Zscaler (WKN: A2JF28) ermöglichen es Mitarbeitern, von überall sicher auf Internet und cloudbasierte Ressourcen zuzugreifen. Da „Work-from-home“ die Kerngeschäfte des Unternehmens ankurbelte, hob das Management die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2020 auf 422 bis 424 Millionen USD an, was einem jährlichen Wachstum von 39 bis 40 % entspricht.

Der Aktienkurs von Zscaler befindet sich nun auf einem Allzeithoch und der Markt bewertet das Unternehmen mit einem Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz von 36.

Zscaler hat sich eine höhere Bewertung sicherlich verdient. Man bietet eine starke Leistung in einem Cloud-Cybersicherheitsmarkt, der langfristig wachsen wird. Aber diese heftige Bewertung übersieht bedeutende Risiken, die zu enttäuschenden Ergebnissen führen könnten.

Da das Unternehmen expandiert, scheint das weitere hohe Umsatzwachstum eine Herausforderung zu sein. Trotz der höheren Prognose ist das Umsatzwachstum von 39 bis 40 % ein deutlicher Rückgang gegenüber den 59 % des letzten Jahres.

Zudem verschärft sich der Wettbewerb. So bieten beispielsweise der Technologieriese Cisco Systems (NASDAQ:CSCO) und der Cybersicherheitsspezialist Palo Alto Networks ähnliche Lösungen. Erst neulich schlossen sich vier Cyber-Security-Unternehmen zusammen, um umfassende Sicherheitslösungen für Mitarbeiter fern der Büros zu integrieren.

Darüber hinaus ist Zscaler noch nicht profitabel geworden. Im letzten Quartal stiegen die operativen Verluste auf 20,5 Millionen USD gegenüber 13,5 Millionen USD im Vorjahr. Grund dafür ist, dass das Unternehmen 61 % seines Umsatzes für Verkaufs- und Marketingausgaben aufwendete, um das Wachstum zu fördern.

2. Fastly Der Aktienkurs von Fastly (WKN: A2PH9T) stieg gegenüber den Tiefstständen im März um mehr als 600 %. Das Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz stieg auf 40.

Dieser phänomenale Anstieg ist zum Teil durch die Abhängigkeit des Unternehmens vom Wachstum der Internetnutzung gerechtfertigt. Die flexiblen Lösungen von Fastly verbessern die Verfügbarkeit von Internetdiensten dank seiner 72 „Points-of-Presence“ (Rechenzentren) auf der ganzen Welt.

Dank eines Anstiegs durch die „Stay-at-home“-Anweisungen hob die Geschäftsführung im vergangenen Quartal die Umsatzprognosen für das Gesamtjahr an. Sie rechnet nun mit Einnahmen in der Größenordnung von 280 bis 290 Millionen USD. Zuvor waren es 255 bis 265 Millionen USD. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 42 % zur Jahresmitte.

Darüber hinaus dürfte die jüngste Partnerschaft zwischen dem riesigen Einzelhändler Walmart (NYSE:WMT) und der Cloud-Plattform Shopify die Investoren begeistert haben. Immerhin nutzt Shopify die Infrastruktur von Fastly.

Die hohe Bewertung von Fastly deutet darauf hin, dass der Markt auf lange Sicht erstaunliche Ergebnisse erwartet. Zugegeben, Fastly hat innovative Lösungen für Entwickler parat. Aber da diese den Bau von Rechenzentren erfordert, bleibt dies ein kapitalintensives Geschäft. Infolgedessen verblasst die Bruttomarge des Unternehmens von 56,7 % im letzten Quartal, die im Vergleich zum vergangenen Jahr stabil geblieben ist. Zum Vergleich: Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter haben Bruttomargen von über 70 %.

Das Unternehmen hat zudem erhebliche Vertriebs- und Marketingausgaben sowie Forschungs- und Entwicklungskosten. Die sind notwendig, um mit riesigen Public-Cloud-Anbietern zu konkurrieren. Zu denen gehört auch der viel größere Konkurrent Akamai Technologies. Somit rechnet das Management ein weiteres Jahr mit Non-GAAP (bereinigten) operativen Verlusten zwischen 10 und 20 Millionen USD.

3. Zoom Video Communications Zoom Video Communications’ (WKN: A2PGJ2) Unternehmenswert-Umsatz-Verhältnis von 88 ist noch mal ein ganzes Stück über dem von Zscaler und Fastly. Der Aktienkurs des Unternehmens ist seit Anfang des Jahres um 285 % gestiegen. Auch hier sind die Gründe klar: Alle bleiben zu Hause, Software wird immer wichtiger.

Investoren sollten wissen, dass Zoom sehr hoch bewertet wird. Bereits vor der Coronaviruskrise war das hohe zweistellige Umsatzwachstum beeindruckend. Und das Unternehmen konnte im letzten Quartal phänomenale Ergebnisse vorweisen.

Die Einnahmen stiegen auf 328,2 Millionen USD, 169 % mehr als im Vorjahr. Das Unternehmen musste Cloud-Infrastrukturen von Drittanbietern nutzen, um die riesige Nachfrage nach seinen Tools zu bedienen. Das senkte die Bruttomarge. Trotzdem verzeichnete Zoom einen Gewinn von 27,0 Millionen USD, ein Plus von 0,2 Millionen USD im Vergleich zum Vorjahresquartal.

Das Management hob seine Prognose ebenfalls an, und zwar nicht zu schüchtern. Für das Gesamtjahr prognostizierte man einen Umsatz zwischen 1,775 und 1,800 Milliarden USD. Davor ging man von einer Spanne von 905 bis 915 Millionen USD aus.

Via YCharts

Bei derart hohen Bewertungen erwartet der Markt dann natürlich, dass sich diese beeindruckenden Ergebnisse langfristig fortsetzen werden.

Das erscheint jedoch überaus optimistisch. Die Situation rund um COVID-19 beruhigt sich. Der Wettbewerb auf dem Videokommunikationsmarkt verschärft sich ebenfalls. Microsoft (NASDAQ:MSFT) hat beispielsweise seine Kollaborationsplattform Microsoft Teams und Alphabets Google hat Meet. Da Zoom jetzt vermehrt auf Security setzt, könnte auch die bislang einfach zu bedienende Software weniger attraktiv werden.

Zooms unfassbares Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) von 1.540 ist ein weiteres Zeichen dafür, dass der Markt das Unternehmen überbewertet und alle Risiken ignoriert.

The post Diese 3 Aktien sind im Moment vollkommen überbewertet appeared first on The Motley Fool Deutschland.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (NASDAQ:GOOGL), Fastly, Microsoft, Palo Alto Networks, Shopify, Zoom Video Communications und Zscaler. Herve Blandin besitzt Aktien von Cisco Systems. Dieser Artikel erschien am 7.7.2020 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.