Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Finale Entscheidung: Wenn ich nur noch eine Aktie kaufen dürfte, so wäre es diese!

Veröffentlicht am 27.06.2023, 08:11
© Reuters.  Finale Entscheidung: Wenn ich nur noch eine Aktie kaufen dürfte, so wäre es diese!
MSFT
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
NVDA
-
TSLA
-
META
-
GOOG
-

Zu viele Aktien können durchaus negative Auswirkungen auf die Performance haben. Daher sollten sich Anleger häufiger mal die Frage stellen, welche Aktien man kaufen würde, wenn es die letzte Anlageentscheidung im Leben eines Anlegers wäre.

Zugegeben, die Frage ist etwas provokant, aber sie macht durchaus Sinn. Sie stellt sicher, dass man nur noch die besten Anlagen unter Risikoaspekten berücksichtigt.

Wenn ich mir heute die oben genannte Frage stelle, würde ich nur noch große Technologiekonzerne in die engere Auswahl einbeziehen. Sie sind zukunftsorientiert, diversifiziert und anpassungsfähig. Gleichzeitig sind sie hochprofitable, sitzen auf Milliarden Cash-Bergen und generieren starke Cashflows.

Die engere Auswahl: Apple und Microsoft (NASDAQ:MSFT)

Blickt man jetzt auf eine konkrete Aktienauswahl, so geraten als Erstes Konzerne wie Microsoft (WKN: 870747) oder Apple (WKN: 865985) ins Visier. Aber auch Unternehmen wie Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866), Tesla (NASDAQ:TSLA) (WKN: A1CX3T) oder Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (WKN: A14Y6F) könnten zur engeren Ausfall gehören.

Nicht zu vergessen sind Unternehmen wie Meta Platforms (NASDAQ:META) (WKN: A1JWVX) oder Nvidia (NASDAQ:NVDA) (WKN: 918422). Bei allen fällt auf, dass sie sowohl im Hardware- als auch im Software- bzw. Servicegeschäft tätig sind, wobei es unterschiedliche Schwerpunkte gibt.

Begehrte Hardware ist wichtig

Tendenziell finde ich es spannend, wenn ein Unternehmen ein eigenes Hardware-Produkt besitzt, das von vielen Menschen benötigt wird. An dieser Stelle würde ganz klar der iPhone-Hersteller Apple die Nase vorne haben. Insbesondere überzeugt mich hier die Tatsache, dass das Servicegeschäft immer weiter ausgebaut und vorangetrieben wird. Wachstum sollte somit ganz automatisch stattfinden.

Auf der anderen Seite gefällt mir aber auch ein Konzern wie Microsoft, der tendenziell stärker auf Software fokussiert ist. Insbesondere das Thema künstliche Intelligenz könnte zu einem zusätzlichen Wachstumstreiber werden. Dieser würde die bestehenden Wachstums- bzw. Werttreiber weiter ergänzen.

Microsoft ist auf so vielen Wachstumsmärkten tätig (Gaming, Cloud, Onlinewerbung, Social Media etc.), dass ich mir wenig Gedanken über die Zukunft mache. Das Spannende dabei ist, dass immer neue Wachstumschancen hinzukommen.

Die Bewertung als Entscheidungshilfe

Blickt man jetzt auf die Bewertung der beiden Aktien, so muss man eingestehen, dass beide alles andere als günstig sind. Microsoft wird beispielsweise mit einem erwarteten KGV von über 30 gehandelt. Apple hingegen besitzt einen Multiplikator von 28 (Stand: 22.6.23, Morningstar).

Wahrscheinlich ist es hier das noch dominierende Hardware-Geschäft, das weiterhin die Bewertung zurückhält. In der Vergangenheit konnte man das heute wertvollste Technologieunternehmen der Welt häufiger einmal zu einem KGV von weniger als 15 bekommen. Da ist der heutige Multiplikator schon als hoch anzusehen. Allerdings hat sich Apple auch weiterentwickelt, was die Neubewertung durchaus rechtfertigt.

Da das Servicegeschäft aber weiter an Bedeutung gewinnen sollte, könnte es durchaus realistisch sein, dass zukünftig auch ganz andere Bewertungsmultiplikatoren aufgerufen werden.

Auf Expansionsmöglichkeiten achten

Insbesondere stimmt mich bei Apple optimistisch, dass weitere Hardware-Produkte entwickelt und zum Erfolg gebracht werden – auch wenn ein solcher Prozess mal ein Jahrzehnt andauert. Das neueste Spielzeug des Tech-Riesen bezieht sich auf eine virtuelle Brille namens Vision Pro.

Die Fachwelt ist sich noch nicht ganz einig über das Produkt. Es löste aber viele Diskussionen aus. Insbesondere der hohe Preis, der sich mit dreieinhalb tausend US-Dollar deutlich oberhalb des Niveaus von Wettbewerbern bewegt, polarisiert.

Worüber noch keiner gesprochen hat, ist, dass dieses Gerät durchaus das Potenzial besitzt, teure Fernseher zu ersetzen. Damit würde sich der Preis – angesichts der zusätzlichen Möglichkeiten – schon von selbst rechtfertigen.

Meine Entscheidung: Apple

Aber kommen wir zurück zur eigentlichen Frage des Artikels: Welche Aktie man kaufen sollte, wenn man nur noch einen einzigen Kauf tätigen könnte. Eine persönliche Herleitung habe ich bereits vorgenommen. Sollte ich mich nun entscheiden, so würde ich wahrscheinlich die Apple-Aktie (NASDAQ:AAPL) nehmen.

Der Artikel Finale Entscheidung: Wenn ich nur noch eine Aktie kaufen dürfte, so wäre es diese! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet und Meta Platforms. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, Nvidia und Tesla.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.