Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 3-Dax verteidigt im Quartal Aufwärtstrend gegen Krisen

Veröffentlicht am 31.03.2011, 18:53
DE40
-
JP225
-
UBI
-
ITX
-
HMb
-
BAMI
-

* Münchener Rück und BASF gefragt, Deutsche Börse im Minus

* Banken hübschen Handelsergebnisse vor Quartalsende auf

* Spekulationen um Kapitalerhöhung bei Italiens Banken

(neu: Schlusskurse, US-Börsen, italienische Banken, H&M)

Frankfurt, 31. Mär (Reuters) - Trotz zahlreicher Krisen rund um den Globus hat der Dax<.GDAXI> im ersten Quartal seinen Aufwärtstrend des vergangenen Jahres verteidigt. In den ersten drei Monaten legte der deutsche Leitindex 1,8 Prozent zu. Das Quartalsplus verdankt das deutsche Börsenbarometer allerdings zum großen Teil einem rasanten Jahresauftakt, als er auf ein Drei-Jahres-Hoch von 7441 Punkten geklettert war.

Doch auch die Abschläge seit der Erdbeben-Katastrophe in Japan am 11. März hat der Dax schon nahezu wieder ausgeglichen und liegt nur noch 22 Punkte unter seinem Schlussstand vom 10. März. Am Donnerstag beendete der Leitindex den Handel mit einem leichten Minus von 0,2 Prozent bei 7041 Zählern.

Insgesamt zeigten sich Händler beeindruckt von der Entwicklung. "Wir haben trotz der enormen Häufung von negativen Nachrichten aus aller Welt einen erstaunlich stabilen Dax", fasste ein Händler zusammen. Der Leitindex liegt zwar rund fünf Prozent unter dem Jahreshoch, aber etwa neun Prozent über dem Jahrestief. Der Nikkei<.N225>-Index verlor im ersten Quartal 4,6 Prozent.

Der Euro-Stoxx50<.STOXX50E> gab am Donnerstag um 0,5 Prozent auf 2921 Zähler nach, legte im Quartal aber um 4,2 Prozent zu. Die US-Börsen<.DJI><.SPX><.IXIC> notierten zum Handelsschluss in Europa mit leichten Abschlägen. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA fiel zwar höher aus als erwartet, Anleger rechneten aber weiterhin mit guten Daten beim monatlichen US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Der Dow Jones hatte bis Börsenschluss in Europa im ersten Quartal 6,7 Prozent gewonnen.

BANKEN SCHMÜCKEN IHRE FENSTER

Im Dax setzten einige Investoren Händlern zufolge auf das sogenannte "Window dressing". Dabei versuchen Banken, durch gezielte Aktienkäufe ihre Quartalsergebnisse im Handelsgeschäft besser aussehen zu lassen. "Wir haben mit relativ viel Elan die Lücken geschlossen, die durch das Erdbeben in Japan am Markt gerissen wurden", sagte ein Börsianer. "Jetzt lässt die Aufwärtsdynamik zunächst einmal nach."

Einer der wichtigsten Belastungsfaktoren bleibt die Atomkatastrophe in Japan. Solange keine neuen Hiobsbotschaften aus Japan kämen, dürfte sich der Dax behaupten, sagte ein Händler. "Allerdings spiegeln sich die Ereignisse in Japan bislang nicht adäquat in den Kursen wider", warnte er.

ZAHLEN VON HENNES & MAURITZ ENTTÄUSCHEN ANLEGER

Im Dax waren Münchener Rück und BASF mit Kursgewinnen von 1,4 und 0,9 Prozent die größten Gewinner. "Versicherer wie die Münchener Rück haben nach dem Beben in Japan besonders gelitten - diese Verluste werden jetzt teilweise wieder ausgeglichen", sagte ein Händler. Auf der Verliererseite fanden sich die die Aktien der Deutschen Börse mit einem Abschlag von 1,6 Prozent wieder. Die Titel haben in diesem Quartal damit 3,4 Prozent zugelegt.

Gerüchte um eine bevorstehende Kapitalerhöhung belasteten in Mailand die Papiere von Unicredit und Intesa Sanpaolo, die um 3,7 und 4,5 Prozent nachgaben. Die überraschende Ankündigung der UBI Banca am Montag, eine Milliarde Euro am Markt einsammeln zu wollen, hatte Spekulationen aufkommen lassen, dass andere italienische Geldhäuser dem Beispiel folgen könnten. Zugleich dementierte die UBI Banca einen Medienbericht, wonach mit der Banco Popolare über eine Fusion verhandelt werde. Die Aktien von UBI Banca schlossen 1,6 Prozent im Minus, Banco Popolare stiegen um 0,1 Prozent.

Enttäuscht von den vorgelegten Geschäftszahlen haben einige H&M-Anleger ihre Aktien verkauft. Die Titel gaben um 3,2 Prozent auf 209,60 Schwedische Kronen (23,40 Euro) nach. Der Konzern vermeldete für das erste Quartal wegen höherer Baumwollpreise und Wechselkurs-Belastungen einen Rückgang des Vorsteuergewinns um 30 Prozent auf 3,54 Milliarden Kronen. Die Titel des H&M-Rivalen und Zara-Mutterkonzerns Inditex gaben in Madrid 0,8 Prozent nach. Inditex konnte 2010 vom stärkeren Engagement in den Schwellenländern profitieren.

(Reporter: Tom Körkemeier; redigiert von Jörn Poltz)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.