Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

Irrsinn oder realistisch? Varta mit Kursziel 1.000 Euro

Aktien 04.02.2023 09:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. Irrsinn oder realistisch? Varta mit Kursziel 1.000 Euro
 
AAPL
+1,56%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
VAR1
+1,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Kann die Varta-Aktie (WKN: A0TGJ5) ein Kursziel von 1.000 Euro haben? Genau diese Frage mögen sich viele Anleger stellen, die den Artikel von Alfred Maydorn vom Aktionär gelesen haben.

Aufgrund der Tatsache, dass die Varta-Aktie aktuell bei gerade etwas unter 30 Euro vor sich hindümpelt, könnte sich ein gigantisches Kurspotenzial auftun. Um genau zu sein von über 3.200 %.

Doch handelt es sich hier um eine Sensationszeile oder um ein möglicherweise realistisches Szenario? Grund genug, uns einmal dieser These anzunehmen.

Etwas zum Unternehmen Varta (ETR:VAR1)

Um etwas weiter auszuholen: Varta ist ein deutscher Hersteller von Batterien und Energiespeicherlösungen. Das in Ellwangen (Baden-Württemberg) ansässige Unternehmen erfuhr in den letzten Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit.

Einerseits lag dies an der Übernahme der früheren Konzernschwester Varta Consumer Batteries. Andererseits entwickelte sich eine starke Fantasie bezüglich der Entwicklung von High-End-Batterien für die Konsumgüterindustrie.

Konkret mutierte Varta zu einem Top-Zulieferer der Technologiebranche, indem es Lithium-Ionen-Batterien für die äußerst begehrten Apple (NASDAQ:AAPL) AirPods herstellte. In der Herstellung von Mikrobatterien für kabellose Kopfhörer gilt Varta als die weltweite Nummer eins, was für ein Alleinstellungsmerkmal sprach.

Diese Kompetenz sollte auch auf andere Bereiche übertragen werden. Beispielsweise den Batteriemarkt für Elektroautos oder Speicherlösungen von Solarstrom.

Nach Jahren des Erfolgs und einer aufgebauten Fantasie erreichte die Aktie Mitte 2021 schließlich ihren Höhepunkt bei über 160 Euro. Danach ging es nur noch bergab.

Kritik nahm zu und ließ die Aktie abstürzen

Schuld daran dürften auch die zahlreichen Kritiken am Unternehmen sein, wie beispielsweise die leichte Kopierbarkeit und Austauschbarkeit des Zulieferers. So fand man billigere Imitate aus Asien in den Air-Pods. Darüber hinaus war Apple bestrebt, weitere Zulieferer ins Boot zu holen, um eine Abhängigkeit zu vermeiden.

Auch was das Thema ESG angeht, gab es bei Varta bezüglich des Großaktionärs Michael Trojner ordentlich Kritik. So erschien ein Artikel in der Wirtschaftswoche, in dem behauptet wird, dass der Hauptaktionär das Unternehmen auspresse.

Schließlich machte er Kasse und verkaufte größere Aktienpakete, was teilweise den Kurssturz der Varta-Aktie erklärt. Auf solche Nachrichten stürzen sich natürlich Shortseller.

Sie leben davon, Aktien zu leihen und direkt im Anschluss zu verkaufen. Die Idee dahinter ist, dass sie die verkauften Aktien später – aufgrund des Verkaufsdrucks – deutlich günstiger zurückerwerben können und so einen Gewinn machen.

Zu guter Letzt lief es auch aus operativer Sicht nicht rund. Der Umsatz und das Ergebnis waren rückläufig und eine Neuausrichtung wurde eingeleitet. Eine reduzierte Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise in Kombination mit Lieferengpässen bei Halbleitern belasteten das Unternehmen.

Bewertung im Blick

Nun mag der Aktienkurs aus Anlegersicht so tief gefallen sein, dass sich ein Einstieg lohnen könnte. Sollte das Potenzial des Unternehmens, das eingangs erörtert wurde, tatsächlich wieder in den Fokus geraten und auch realistisch umgesetzt werden, so könnte die Varta-Aktie in der Tat ein ordentliches Aufholpotenzial besitzen.

Allerdings wäre ich mit einem Kursziel von 1.000 Euro äußerst skeptisch. Schließlich würde hier eine Bewertung von über 40 Mrd. Euro aufgerufen werden.

Laut Alfred Maydorn wäre dies jedoch gar nicht unrealistisch. So wird beispielsweise der chinesische Konkurrent CATL, der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, mit über 170 Mrd. US-Dollar bewertet.

Dieses Unternehmen wächst jedoch stark, generiert Umsätze im Zehner-Milliardenbereich und ist nicht verschuldet. Außerdem liegt wahrscheinlich der größte Vorteil in der chinesischen Produktion. Sie spricht vor allem für eine gute Kostenposition, die auf dem Weltmarkt für Massengüter von entscheidender Bedeutung ist.

Als Erstes müsste Varta somit seine Probleme auf operativer Ebene lösen und den Weg zu einem nachhaltigen profitablen Wachstum finden. Erst wenn dieses Szenario überwunden ist, sollten sich Investoren über das Zukunftspotenzial weitere Gedanken machen. Die aktuelle Bewertung mit etwas über einer Milliarde Euro ist angesichts der Fantasie zwar nicht hoch, jedoch preist sie viele der beschriebenen Risiken ein.

Der Artikel Irrsinn oder realistisch? Varta mit Kursziel 1.000 Euro ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt keine Varta-Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Irrsinn oder realistisch? Varta mit Kursziel 1.000 Euro
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Uwe Grille
Uwe Grille 05.02.2023 4:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Maydorn kann Varta nicht ernsthaft mit einem dearartigen Kursziel empfehlen. Was ihn dazu bewegt, sofern er nicht von Varta „unterstützt“ werden sollte ist mit rätselhaft..- Im vergangen Jahr hat er in seinem teuren Börsenbrief deutlich gemacht, dass „man die Gelegenheit richtig Geld zu machen verpassen würde, wenn man nicht zu diesem Kurs (von fast 160€!) kaufen würde.“Die selben Argumente.Er verkaufte seine Knock-Out-Turbos wie warme Semmeln. Pries Varta an wie ein Marktschreier. ALLE Papiere wurden ausgenockt…- ich verlor meine Altersvorsorge. - Zwar hatte ich einen grossen Teil in die Aktie investiert, doch die ist ja auch nur noch 25% des „günstigen Einstiegspreises“ wert.Es wäre interessant zu Wissen, wieviele Millionen durch seine Empfehlungen verbrannt wurden. Diese sind meist ein echter Kontra-Indikator, wie ja schon länger in Kritiken über ihn gesschrieben wird.Mayne Meinung: Dem Typ sollte verboten werden, Empfehlungen an Anleger zu geben.
Oldrich Jakl
Oldrich Jakl 04.02.2023 23:16
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
900 würden auch reichen ;-)
Oliver Schaffer
Swordfish 04.02.2023 13:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der gute Alfred Meydorn…2 Jahre lang prophezeite er das Kursziel Richtung 260€…dann kamen die 22€…jetzt machen wir einfach mal wieder clickbait mit 1000€…was für ein Müll.
Mausi Maus
Mausi Maus 04.02.2023 13:28
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Egal - ich würde es feiern🥳🥳🥳
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung