😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

Könnte Volkswagen bis 2029 der größte Batteriekonzern der Welt werden?

Veröffentlicht am 02.07.2020, 09:51
Aktualisiert 02.07.2020, 10:05
Könnte Volkswagen bis 2029 der größte Batteriekonzern der Welt werden?
VOWG
-
PSHG_p
-
SZGG
-
EONGn
-
VOWG_p
-

Vordergründig setzt Volkswagen (DE:VOWG) (WKN: 766403) im Moment alles daran, zum größten Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen zu werden. Im Hintergrund läuft hingegen ein umfassendes Programm, das den Konzern im Laufe des Jahrzehnts zu einem führenden Spieler entlang der Energie-Wertschöpfungskette machen könnte. Für die Volkswagen-Aktie (DE:VOWG_p) ergeben sich dadurch neue Potenziale.

Volkswagens jüngste strategische Schritte rund um Batterien sind beachtlich Bereits heute führen die Konzernmarken VW, Audi, Seat, Skoda und Porsche (DE:PSHG_p) im Verbund die Elektroauto-Charts in vielen europäischen Ländern an. Richtig los geht es jedoch erst im September, wenn mit der Auslieferung der ersten ID.3 an Kunden ein neues Kapitel aufgeschlagen wird. Ab dann geht es Schlag auf Schlag: Im Monatstakt wird der Konzern in Europa, Asien und Amerika neue elektrifizierte Modelle vorstellen.

Zwar wurde der geplante Bau einer neuen Autofabrik in der Türkei nun krisenbedingt gestrichen, aber den Vormarsch in die Elektromobilität wird das kaum bremsen. Vielmehr leitet das Management offenbar die dafür vorgesehenen Investitionsmittel mit Nachdruck in Bereiche um, die die Marktposition in der Elektrowelt weiter stärken. Hier ist eine Übersicht der letzten Initiativen:

  • September 2019: Gründung eines Joint Ventures mit der schwedischen Northvolt zur Produktion von Lithiumzellen. In Salzgitter (DE:SZGG) soll eine Batteriezellenfertigung aufgebaut werden, die bis 2024 eine Kapazität von 16 Gigawattstunden erreicht.
  • Dezember 2019: In Braunschweig werden Batteriesysteme montiert. Künftig sollen bis zu 500.000 Stück pro Jahr für Modelle der MEB-Plattform vom Band rollen.
  • März 2020: Audi plant, eine eigene Batteriemontage in Ingolstadt aufzubauen.
  • Mai 2020: VW steigt zudem zum Großaktionär von Northvolt auf, steckt 900 Mio. Euro in Northvolt und die Zellfertigung.
  • Mai 2020: In China erwirbt VW für rund 1 Mrd. Euro 26 Prozent am großen lokalen Batteriehersteller Gotion High-Tech.
  • Juni 2020: Volkswagen wird zum größten Aktionär von Quantumscape, einem Entwickler von Feststoffbatterien der nächsten Generation. Bis zu 200 Mio. US-Dollar fließen zur Beschleunigung der Marktreife. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit intensiviert.
Während also jahrelang gezögert und gezaudert wurde, ob man die ein oder andere Milliarde in die Hand nehmen darf, um eine eigene Batteriezell-Megafactory aufzubauen, werden nun harte Fakten geschaffen. Es ist absehbar, dass schon bald weitere Schritte angekündigt werden, um in Amerika und Asien noch engeren Zugriff auf Kapazitäten zu bekommen und die Abhängigkeit von Zelllieferanten zu reduzieren.

Die langfristigen Effekte auf den Volkswagen-Konzern sind gewaltig Es wird nicht dabei bleiben, Zellen und Batteriesysteme im großen Maßstab zu fertigen. So wurde beispielsweise im April bekannt, dass in China ein Joint Venture mit DU-Power gegründet wurde zur Fertigung von mobilen Schnellladecontainern. Die Systeme sollen flexibel eingesetzt werden, um Kapazitätsengpässe abzubauen.

Eine kompaktere mobile Ladesäule namens Powerbank wurde zudem von der Komponententochter entwickelt. Die Montage startet noch in diesem Jahr in Hannover samt Vertriebskooperation mit E.ON (DE:EONGn) (WKN: ENAG99). In diesen Modellen sollen zukünftig ausrangierte Batteriepacks verbaut werden. Auch ein Recycling-Konzept wurde bereits erarbeitet, sodass langfristig bis zu 97 % der eingesetzten Materialien wiedergewonnen werden. Der Aufbau einer Pilotanlage begann im September.

Gleichzeitig vertreibt die Grünstromtochter Elli die eigene Wallbox ID.Charger in drei Versionen. Im Juni meldete VW zudem, dass 250 Mio. Euro für den europaweiten Aufbau von 36.000 Ladepunkten bis 2025 vorgesehen sind. Auch Audi und Porsche investieren in den Ausbau der Ladeinfrastruktur, zusätzlich zum gemeinsamen Engagement bei Ionity und Electrify America. Mit diversen ergänzenden Apps zu den Ladesystemen und dem Service We Charge mischt VW auch digital mit.

Volkswagen wird folglich zum einen die Wertschöpfungskette der Batterie von der Zelle und dem Batteriemodul über die stationäre Zweitnutzung bis hin zum Recycling beherrschen. Zum anderen wird der Konzern von der Kombination von Stromversorgung, dem Betrieb von Ladeinfrastruktur und dem Vertrieb eigener Ladetechnik profitieren. Eigene Investitionen in erneuerbare Energien kommen noch hinzu.

Wenn man dann noch bedenkt, dass die Maschinenbautochter MAN Energy Solutions in der Lage ist, virtuelle Kraftwerke samt Energiespeicher aufzubauen, dann erkennt man die Tragweite dieser Initiativen. Anfang Juli meldete das Unternehmen die Installation eines wegweisenden Microgrids auf den Färöer-Inseln.

Darum könnte daraus ein richtig großes Geschäft entstehen Schon für das Jahr 2025 rechnet das Management mit einem Batteriebedarf von jeweils rund 150 Gigawattstunden für Europa und Asien. Die eigenen Kapazitäten werden folglich nur einen Bruchteil abdecken können. Sollte es gelingen, Batteriezellen zu entwickeln, die zu den besten am Markt gehören, dann werden voraussichtlich noch viele weitere Milliarden eingesetzt, um den Eigenbedarf besser intern decken zu können.

Bis zum Ende des Jahrzehnts wäre auch denkbar, dass Partner und Konkurrenten im großen Stil mit Batterien aus VW-Werken beliefert werden. So könnten die Wolfsburger von Skaleneffekten profitieren und noch schneller wachsen. Dafür spricht, dass der Modulare Elektrobaukasten bereits jetzt Dritten angeboten wird.

Gleichzeitig wird die schnell wachsende Menge an Elektrofahrzeugen weltweit dafür sorgen, dass das Ladegeschäft sich zunehmend zu einem einträglichen Standbein entwickelt. Bis Ende 2029 wird VW rund 100 Mio. Fahrzeuge bauen, davon ein wachsender Anteil elektrifiziert. Es werden folglich Unmengen an Wallboxen, Batteriesystemen, Schnellladestationen und Stromkraftwerken benötigt. Und VW wird immer mehr Wege finden, um auf die eine oder andere Weise mitzuverdienen, häufig mit wiederkehrenden Umsätzen.

The post Könnte Volkswagen bis 2029 der größte Batteriekonzern der Welt werden? appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.