🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Puma-Aktie: Eine deutsche Value-Growth-Aktie zum Ausverkaufspreis!?

Veröffentlicht am 18.02.2024, 18:01
Puma-Aktie: Eine deutsche Value-Growth-Aktie zum Ausverkaufspreis!?
ADSGN
-
PUMG
-

Aktienwelt360 - Aktien schwanken, keine Frage. Als Anleger muss man immer mit Kursrückgängen rechnen.

Hat man jedoch als Analyst und Investor im Vorfeld einer Investition seine Hausaufgaben gemacht, könnten starke Kursrückgänge bei einer intakten Investment-These Chancen durch Nachkäufe bedeuten. Sie könnten zu einer Verbilligung der durchschnittlichen Aktienposition führen und das Renditepotenzial erhöhen.

Zu einer solchen Aktie könnte auch der Sportartikelhersteller Puma (ETR:PUMG) (WKN: 696960) gehören. Die Puma-Aktie wurde nach der Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2023 stark abgestraft. Schauen wir uns genauer an, warum sie für Anleger dennoch spannend sein könnte.

Kleiner Rivale auf Erfolgskurs

Die Puma-Aktie ist für deutsche Anleger kein unbekanntes Investment. Als kleinerer Rivale des weltweit zweitgrößten Sportartikelherstellers Adidas (ETR:ADSGN) (WKN: A1EWWW) hat sich das ebenfalls in Herzogenaurach – dem Sitz von Adidas – ansässige Unternehmen oft besser entwickelt als der Konzern mit den drei Streifen selbst.

Erfolgsgeschichte der Puma-Aktie an der Börse vorerst gestoppt

Doch auch Puma-Aktionäre müssen seit 2022 einen rückläufigen Aktienkurs hinnehmen. Auf Sicht von drei Jahren hat sich der Aktienkurs halbiert. Die Bewertung liegt mit einem erwarteten KGV von 16,9 (Stand: 10.2.24, Morningstar) deutlich unter dem historischen Bewertungsniveau. Dieses liegt für den Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei 37,4.

Langfristig zweistelliges Umsatz- und Ergebniswachstum überzeugt

Vor allem das langfristige Wachstum der Puma-Gruppe überzeugt. Hier glänzte der Konzern regelmäßig mit zweistelligen Umsatz- und Ergebniszuwächsen. Im Gesamtjahr 2023 scheint sich die Geschäftsdynamik jedoch abzuschwächen.

Es gab temporäre Probleme und Sondereffekte. Ein schwaches China-Geschäft belastet, die Corona-Pandemie sorgte für Herausforderungen. So kam es durch die Stilllegung asiatischer Fabriken und Häfen zu Verzögerungen in der Lieferkette. Bestellte Ware war nicht verfügbar und konnte später nur mit hohen Preisabschlägen in den Markt gedrückt werden.

Nicht zuletzt wechselte der erfolgreiche CEO Björn Gulden zum Rivalen Adidas. Der neue Vorstandschef Arne Freundt steht zwar für einen ähnlichen Kurs, dämpfte aber bereits im vergangenen Jahr die Erwartungen der Investoren für 2023 großzügig. Er will das Geschäft in Asien und China forcieren, was grundsätzlich zu begrüßen ist.

Quartalszahlen von Sondereffekten geprägt

Der Blick auf die jüngsten Quartalszahlen stimmt zuversichtlich, auch wenn die außerordentliche Abwertung des argentinischen Peso weitere Herausforderungen und vor allem Belastungen für die Ergebniszahlen bedeutet.

So wurde der Umsatz nach vorläufigen Zahlen um rund 6,6 % (ohne Abwertung des argentinischen Peso: 8 %) auf 8,6 Mrd. Euro gesteigert. Das EBIT lag mit circa 622 Mio. Euro im Rahmen der Erwartungen.

Auch für die Zukunft sind die Wachstumsambitionen klar erkennbar. So ist für 2024 eine Umsatzsteigerung im mittleren einstelligen Prozentbereich geplant. Das EBIT soll zwischen 620 und 700 Mio. Euro liegen. Der Ausblick basiert dabei auf der Annahme, dass die zukünftige Abwertung des argentinischen Pesos vollständig durch Preiserhöhungen kompensiert werden kann.

Chancen und Risiken bei der Puma-Aktie abwägen

Allerdings bestehen auch Risiken, wie eine auf dem Scheitelpunkt stehende Konjunktur. Dem stehen Chancen durch sportliche Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im laufenden Jahr 2024 gegenüber.

Historisch gesehen haben sich solche Ereignisse zu einem Mega-Sales-Event für die drei großen Hersteller entwickelt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Weltkonjunktur derzeit als äußerst robust erweist und für das laufende bereits Jahr Zinssenkungen prognostiziert werden, könnte sich die Prognose von Puma meiner Meinung nach als realistisch erweisen. Letztendlich werden aber die nächsten Quartalszahlen mehr Aufschluss darüber geben, wohin die Reise für die Puma-Aktie geht.

Der Artikel Puma-Aktie: Eine deutsche Value-Growth-Aktie zum Ausverkaufspreis!? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Adidas und Puma. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 2024

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.