Eilmeldung
Investing Pro 0
Krypto-Aktien im Fokus: Dieser Bitcoin-Miner hat das Zeug zur Kursrakete Fundamentalanalyse

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwächelt nach wochenlanger Rally

Veröffentlicht am 21.11.2022 18:14
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
MDAXI
-0,10%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SUSEG
-3,83%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TMV
-0,14%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
UN01
+0,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CMCX
-3,08%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
1COV
+0,13%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat nach einer wochenlangen Erholungsrally am Montag Ermüdungserscheinungen gezeigt. Zum Handelsende verlor der deutsche Leitindex 0,36 Prozent auf 14 379,93 Punkte. Wirkliche Anzeichen von Schwäche sieht Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets (LON:CMCX) allerdings nicht. Offenbar bremse lediglich die "dahindümpelnde Wall Street" den Dax auf seinem Weg in Richtung 15 000 Punkte.

Für den MDax der mittelgroßen deutschen Unternehmen ging es letztlich um 0,77 Prozent auf 25 547,45 Zähler nach unten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verabschiedete sich 0,40 Prozent tiefer bei 3909,28 Punkten. Die nationalen Indizes in Paris und London gaben ebenfalls moderat nach. In New York stand der US-Leitindex Dow Jones Industrial zum europäischen Börsenschluss gut 0,3 Prozent im Minus.

Dank sieben Gewinnwochen in Folge hat der Dax vom Jahrestief Ende September aus 21 Prozent Boden gut gemacht und den Jahresverlust von 25 auf neuneinhalb Prozent eingedämmt. In diese Richtung könnte es Oldenburger zufolge auch weitergehen. Denn die Statistik verspreche für den Zeitraum zwischen Thanksgiving an diesem Donnerstag und Neujahr eine saisonal starke Kursentwicklung. Bereits jetzt eine Jahresendrally auszurufen, könnte sich allerdings als verfrüht herausstellen, warnte der Experte. "Dafür stellen die nächsten Inflationsdaten und nicht zuletzt die Dezember-Sitzungen von EZB und (US-Notenbank) Fed noch beträchtliche Hürden dar."

Erzeugerpreise aus Deutschland für den Oktober gaben am Montag Hinweise auf einen nachlassenden Preisdruck. Die Daten machten Hoffnung, dass auch bei den Verbraucherpreisen bald der Hochpunkt der Inflationsrate erreicht wird, auch wenn das Inflationsproblem damit noch lange nicht überwunden sei, hieß es dazu von der Commerzbank (ETR:CBKG). Der jüngste Aufwärtsschub am Aktienmarkt gründet vor allem auf den nachlassenden Inflationsdruck, entsprechende Daten aus den USA hatten unlängst die Rally befeuert und zugleich die Hoffnung der Aktien-Anleger auf künftig nicht mehr so stark steigende Zinsen genährt.

Für etwas Unbehagen sorgte die Corona-Lage in China, wo vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen am Sonntag der erste Corona-Tote seit gut einem halben Jahr gemeldet worden war. Anleger fürchten nun, das Land könnte nach zuletzt vorsichtigen Signalen einer gewissen Öffnung die Zügel wieder anziehen - dies lastete vor allem in Hongkong auf den Aktienkursen.

Am deutschen Aktienmarkt sendete der Linux-Softwarespezialist Suse (ETR:SUSEG) mit einer starken Quartalsentwicklung und einem optimistischen Ausblick positive Signale. Die im Nebenwerte-Index SDax notierten Papiere gewannen dreieinhalb Prozent.

Bei Uniper (ETR:UN01) nimmt die Bodenbildung weiter Formen an. Die Papiere des Energiekonzerns stiegen an der SDax-Spitze nochmals um rund ein Viertel ihres Werts auf 6,85 Euro. Zwischenzeitlich hatten sie im Zuge der Gas-Krise und dem Aus für Nord Stream 2 im Jahr 2022 rund 94 Prozent verloren auf ein Rekordtief von 2,55 Euro.

Übernahmespekulationen trieben die Papiere von Index-Nachbar Atoss Software (ETR:AOFG) um fast dreieinhalb Prozent nach oben. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte unter Berufung auf informierte Personen gemeldet, dass Gründer und Vorstandschef Andreas Obereder gemeinsam mit Beratern mit verschiedenen Finanzinvestoren Gespräche über einen möglichen Verkauf der Firma geführt habe. Aus dem Unternehmen hieß es gegenüber Bloomberg, es gebe keinen laufenden Verkaufsprozess für die Firma. Immer wieder mal gebe es Interessensbekundungen von Investoren. Zu den kolportierten Erwägungen von Obereder wollte das Unternehmen demnach keine Stellung nehmen.

Im Dax nahmen die Anleger bei den Aktien des Kunststoffkonzerns Covestro (F:1COV) und des Aromenherstellers Symrise (ETR:SY1G) sowie bei den Siemens-Papieren nach jüngst starkem Lauf Gewinne mit, die Titel verloren bis dreieinhalb Prozent.

Rheinmetall (ETR:RHMG) -Titel legten indes als MDax-Spitzenreiter um gut drei Prozent zu. Die Deutsche Bank (ETR:DBKGn) rät zum Kauf. Analyst Christoph Laskawi verweist auf die Mittelfristziele des Rüstungskonzerns und Autozulieferers und sieht die Papiere auch als gute Absicherung gegen negative konjunkturelle Trends im kommenden Jahr.

Die Anteilsscheine des Softwareherstellers Teamviewer (ETR:TMV) gewannen direkt dahinter zwei Prozent. Sie profitierten von einer Hochstufung durch die britische Bank Barclays (LON:BARC). Um rund fünfeinhalb Prozent nach unten ans MDax-Ende ging es unterdessen für die Papiere des IT-Dienstleisters Bechtle (ETR:BC8G) . Hier senkte die Bank Exane BNP Paribas (ETR:BNPP) den Daumen und votiert nun mit "Neutral".

Die Signale eines nachlassenden Inflationsdrucks belasteten den Euro . Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0237 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs davor auf 1,0246 (Freitag: 1,0366) Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,06 Prozent am Freitag auf 2,01 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,16 Prozent auf 127,42 Punkte. Der Bund-Future stieg um 0,22 Prozent auf 140,40 Zähler.

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwächelt nach wochenlanger Rally
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung