Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax startet mit Kursplus in den Oktober

Veröffentlicht am 01.10.2018, 18:12
Aktualisiert 01.10.2018, 18:20
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax startet mit Kursplus in den Oktober
EUR/USD
-
DJI
-
DE40
-
STOXX50
-
LING
-
TKAG
-
FREG
-
BOSSn
-
Praxair Inc
-
FGBL
-
MDAXI
-
AKRXQ
-
ZALG
-
UBSG
-
LIN1
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag einen Erholungsversuch unternommen. Zum Start in den neuen Börsenmonat Oktober legte der Dax bis Handelsende um 0,75 Prozent auf 12 339,03 Punkte zu. Damit machte der deutsche Leitindex seine Verluste vom vergangenen Freitag zum Teil wieder wett, als Italiens Schuldenpolitik die Anleger vergrault hatte. Zum Wochenstart beflügelte nun der Durchbruch im nordamerikanischen Handelsstreit sowie der anschließende Rückenwind von der Wall Street.

Die USA und Kanada hatten sich nach zähem Ringen in letzter Minute auf eine Neuauflage des gemeinsamen Freihandelsabkommens Nafta mit Mexiko geeinigt. Nunmehr hofften die Anleger, dass sich ähnliche Deals auch zwischen den USA und China beziehungsweise der EU finden lassen könnten. Denn damit wäre dann ein Damoklesschwert, welches seit Monaten über den Börsen hänge, aus der Welt, kommentierte Jochen Stanzl von CMC Markets.

Der Dax hatte wegen der Italien-Problematik den September mit einem Kursminus von fast 1 Prozent abgeschlossen. Für den Moment sei dieses Thema zwar an den Rand gedrängt, habe seinen Schrecken aber noch lange nicht verloren, gab CMC-Experte Stanzl zu bedenken. Aktuell zeige der Dax Anzeichen einer Aufwärtstendenz, schrieben die Experten von Index-Radar. Doch ob aus dieser kurzfristigen Erholung ein neuer, nachhaltiger Trend werde, sei zum Wochenauftakt noch unklar. Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Börsentitel zog am Montag um 0,69 Prozent auf 26 176,94 Zähler an.

Spitzenreiter im Dax waren die Anteilscheine von Fresenius (4:FREG), die um 8,5 Prozent anzogen. Im Tauziehen um die Übernahme des US-Generikaherstellers Akorn (2:AKRX) kann der Medizinkonzern aufatmen. Das zuständige US-Gericht entschied, dass das Unternehmen die amerikanische Firma nicht kaufen muss. Das Gericht sah ausreichend Gründe für Fresenius, sich von dem Geschäft zurückzuziehen. Akorn will nun in Berufung gehen.

Die zum Umtausch eingereichten Aktien von Linde (4:LING) (4:LIN1) zogen um mehr als 6 Prozent an. Die Fusion des Gasherstellers und Anlagenbauers mit dem US-Industriegasproduzenten Praxair (112:PX) kommt voran. Die chinesische Wettbewerbsbehörde stimmte dem Deal zu. Analyst Andreas Heine von Mainfirst sprach von einem großen Schritt vorwärts beim Zusammengehen der Konzerne.

Thyssenkrupp (4:TKAG)-Aktien notierten hingegen mit minus 4,5 Prozent am Dax-Ende. Nach dem jüngsten Kursanstieg infolge der Nachricht von der geplanten Zerschlagung des Industriekonzerns, nahmen die Anleger nun Gewinne mit.

Positive Analystenkommentare verhalfen den Anteilscheinen von Zalando (4:ZALG) und Hugo Boss (4:BOSSn) zu Spitzenpositionen im MDax. Boss-Papiere stiegen nach einer Kaufempfehlung der schweizerischen Großbank UBS (1:UBS) um mehr als 3 Prozent. Das Investmenthaus Mainfirst gab unterdessen seine negative Einschätzung für die Aktien von Zalando auf. Nach dem Kursrutsch sei in den Papieren des Online-Modehändlers nicht nur eine saisonale Schwäche, sondern auch struktureller Margendruck eingepreist, meinte Analyst Tobias Sittig. Zalando-Anteilscheine legten um annähernd 3 Prozent zu.

In Europa begann die Woche überwiegend mit Kursgewinnen: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) kletterte um 0,44 Prozent auf 3414,16 Zähler. In Paris fiel das Kursplus etwas geringer aus, wohingegen die Börse in London knapp im Minus schloss. In New York stand der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Handelsschluss in Europa mit rund 1 Prozent im Plus.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,31 Prozent am Freitag auf 0,34 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,05 Prozent auf 140,26 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) verharrte zuletzt bei 158,89 Punkten. Der Eurokurs fiel am Abend auf 1,1568 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1606 (Freitag: 1,1576) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8616 (0,8639) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.