Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt Schluss: Wochenendspurt im Dax

Veröffentlicht am 25.01.2019, 18:10
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Wochenendspurt im Dax
DE40
-
INTC
-
BASFN
-
SIEGn
-
ALSO
-
IFXGn
-
DLGS
-
MDAXI
-
VOWG_p
-
WAFGn
-
1COV
-
BLMG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Starker Wochenausklang am deutschen Aktienmarkt: Die Hoffnung auf einen geordneten Brexit hat am Freitag den Dax (DAX) auf den höchsten Stand seit Anfang Dezember geschoben. Der deutsche Leitindex ging mit einem Plus von 1,36 Prozent auf 11 281,79 Punkte aus dem Handel.

Rückenwind lieferten zudem die positiven US-Börsen, die ihre am Vortag ins Stocken geratene Erholung wieder aufnahmen. Auf Wochensicht konnte der Dax damit ein Plus von rund 0,7 Prozent verbuchen.

Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen, der bereits am Vortag das höchste Niveau seit Anfang Dezember zurückerobert hatte, schloss am Freitag mit einem Aufschlag von 1,06 Prozent auf 23 822,92 Punkte.

Die britische Zeitung "The Sun" berichtete, die nordirische Partei DUP könne zu Kompromissen bei einem Brexit-Deal bereit sein. "In den Brexit kommt neue Bewegung", sagte Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Anleger könnten sich nun wieder stärker auf positive Nachrichten fokussieren und die Risiken eher ausblenden. So gibt es im Haushaltsstreit in den USA noch immer keine Lösung, und auch der Handelskonflikt zwischen China und den USA zieht sich hin.

Jochen Stanzl von CMC Markets sprach von einer "fast schon euphorischen Stimmung" an der Frankfurter Börse. Er sieht im Dax nun Erholungspotenzial bis auf 11 700 Punkte. "Die Kaufbereitschaft der Anleger ist vergleichsweise groß", sagte auch Robert Halver, Kapitalmarktanalyst der Baader Bank (4:BLMG). Es passe ins Bild, dass sich Investoren zuletzt weniger gegen Kursverluste abgesichert hätten. Der Stress an den Märkten habe nachgelassen.

Selbst eine immer düsterere Stimmung in Deutschlands Unternehmen konnte die Anleger nicht aus der Ruhe bringen. Der Ifo-Geschäftsklimaindex war im Januar auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gefallen.

Im Dax waren vor allem konjunkturempfindliche Werte gefragt: Anteile von Covestro (4:1COV) etwa gewannen an der Dax-Spitze knapp fünf Prozent, BASF (4:BASFN) rückten um 2,52 Prozent vor. VW (4:VOWG_p)-Papiere kletterten um 4,2 Prozent. Der Autobauer bündelt Aufgaben rund um E-Auto-Batterien in einer neuen Konzernsparte und gab in diesem Zusammenhang auch Sparpläne bekannt.

Aktien mit Bezug zur Halbleiterbranche trotzten einem schwachen Quartalsumsatz und einem enttäuschenden Ausblick von Intel (2:INTC) (2:INTC). So stiegen Infineon (4:IFXGn) und Dialog Semiconductor (4:DLGS) um jeweils mehr als 2 Prozent. Sie bauten die Gewinne vom Vortag aus, als positive Signale aus der Branche für Aktienkäufe gesorgt hatten. Auch die Aktien des Wafer-Herstellers Siltronic (4:WAFGn) knüpften an ihre gute Vortagesentwicklung an - sie legten als einer der MDax-Favoriten um 5,19 Prozent zu. Auch auf Wochensicht gehören Technologiewerte dank ihrer jüngsten Erholungsrally zu den größten Gewinnern.

Siemens (4:SIEGn)-Aktien schlossen mit einem Aufschlag von 1,33 Prozent. Ein Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach der Dax-Konzern und Alstom (9:ALSO) zu weiteren Zugeständnissen zur Rettung ihrer geplanten Zugallianz bereit sein sollen, gab den Papieren der Münchenern nur kurz Rückenwind.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.