🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP/'FT': Großbanken droht Sechs-Milliarden-Strafe im Devisenskandal

Veröffentlicht am 12.05.2015, 13:44
Aktualisiert 12.05.2015, 15:48
© Reuters.  ROUNDUP/'FT': Großbanken droht Sechs-Milliarden-Strafe im Devisenskandal
C
-
JPM
-
BARC
-
UBSN
-
DBKGn
-
UBSG
-

LONDON (dpa-AFX) - Fünf der weltgrößten Banken stehen einem Bericht zufolge vor hohen Bußgeldern wegen Tricksereien an den Devisenmärkten. Die Schweizer UBS (SIX:UBSG) (ETR:UBRA) (VTX:UBSN), die britischen Institute Barclays (FSE:BCY) (ISE:LONDON:BARC) und Royal Bank of Scotland (RBS) (ISE:RBS) (FSE:RYS) sowie die US-Banken JPMorgan (NYSE:JPM) (ETR:CMC) und Citigroup (NYSE:C) (XETRA:TRVC) würden mit insgesamt mehr als sechs Milliarden Dollar (5,4 Mrd Euro) vom US-Justizministerium zur Rechenschaft gezogen werden, berichtete die "Financial Times" am Dienstag unter Berufung auf eingeweihte Kreise. Der entsprechende Vergleich könne bereits am Mittwoch offiziell verkündet werden.

Die betroffenen Banken lehnten Stellungnahmen ab. Händler der Institute sollen über Jahre illegale Absprachen am Devisenmarkt getroffen haben. Die UBS kommt laut dem Bericht mit weniger als 800 Millionen Dollar günstiger davon als der Rest, weil sie frühzeitig mit den Ermittlern kooperiert habe. Wahrscheinlich müssten sich Tochterfirmen der Banken im strafrechtlichen Sinne schuldig bekennen. Zuletzt war darüber spekuliert worden, dass die UBS wegen ihrer frühen Mitarbeit bei den Ermittlungen eine Art Kronzeugenstatus bekommen und damit um ein Schuldbekenntnis und eine hohe Strafe herumkommen könnte. Barclays dürfte dem Zeitungsbericht zufolge mit 3,1 Milliarden Dollar die höchste Strafe bei der anstehenden Bußgeldrunde zahlen. Die restlichen vier Institute hatten sich im November bereits mit anderen US-Behörden arrangiert. Damals waren Strafen von insgesamt 4,3 Milliarden Dollar für sechs Banken vereinbart worden. Das US-Justizministerium hatte sich aber nicht an dem Vergleich beteiligt und weiter ermittelt. JPMorgan, Royal Bank of Scotland und Citigroup dürften nun jeweils etwa eine Milliarde Dollar zahlen. Den Banken wird vorgeworfen, dass sie sich - ähnlich wie beim Libor-Skandal um beeinflusste Zinssätze - in verbotener Weise abgesprochen, um eigene Geschäfte zu fördern. Anders als in der Libor-Causa könnte die Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) dieses Mal glimpflicher als viele Konkurrenten davonkommen. Die größte deutsche Bank ist zwar einer der wichtigsten Händler im Devisengeschäft, dem weltweit größten Finanzmarkt. Sie nimmt aber offenbar nicht an den aktuellen Gesprächen teil und die Behörden hatten zuletzt angedeutet, dass sie sich zunächst nur auf die schwerwiegendsten Verdachtsfälle konzentrieren.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.