😎 Sommerzeit, Hammer-Deals! Bei InvestingPro winken jetzt bis zu 50% Rabatt auf KI-Aktien-TippsJETZT ZUGREIFEN

Siemens spaltet sich auf - Energiesparte an die Börse

Veröffentlicht am 08.05.2019, 07:16
Aktualisiert 08.05.2019, 07:20
© Reuters. Siemens annual shareholders meeting in Munich
DE40
-
SIEGn
-
ALSO
-
OSRn
-
7211
-

- von Alexander Hübner

München (Reuters) - Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser spaltet den Münchner Industriekonzern auf. Das Geschäft mit der Energiebranche soll abgespalten und im kommenden Jahr eigenständig an der Börse gelistet werden, wie Siemens am Dienstagabend mitteilte.

Damit trennt sich der Konzern von rund einem Drittel seines Umsatzes und knapp einem Viertel seiner 380.000 Mitarbeiter zählenden Belegschaft. "Wir zerschlagen nichts, wir sorgen für neue Perspektiven", sagte Kaeser in einer Telefonkonferenz. Er will den Konzern ganz auf Technologie ausrichten: Kerngeschäft seien künftig die Automatisierung von Fabriken (Digital Industries) und die Vernetzung von Gebäuden, Städten und Ländern (Smart Infrastructure). In den beiden Bereichen und in der Verwaltung sollen aber zunächst rund 10.000 Stellen gestrichen werden.

Die Abspaltung der Sparte Gas & Power in eine eigenständige börsennotierte Gesellschaft ist der größte Einschnitt, den der umtriebige Siemens-Chef vollzieht. Gesamtbetriebsratschefin Birgit Steinborn sprach von einer "Zeitenwende", Kaeser sagte: "Das ist ein großer Schritt, aber wir sind überzeugt, dass wir ihn jetzt gehen müssen." Auch die Beteiligung von 59 Prozent an der spanischen Windkraft-Tochter Siemens Gamesa soll an die ausgegliederte Firma abgegeben werden, die damit auf 27 Milliarden Euro Umsatz und 88.000 Mitarbeiter kommt. Nach dem Abbau von 6000 Stellen im schrumpfenden Geschäft mit Gas- und Dampfturbinen für konventionelle Kraftwerke steht erst einmal ein weiterer Stellenabbau an. Je ein Drittel des Umsatzes entfallen bisher auf die konventionelle Stromerzeugung und auf erneuerbare Energien, ein Fünftel auf Hochspannungsnetze.

ANGST VOR DEM VERHUNGERN

Die Arbeitnehmervertreter tragen die Abspaltungspläne mit. "Es entsteht ein Unternehmen, das trotz mancher Unwägbarkeiten insgesamt die besseren Perspektiven für die Beschäftigten bietet", sagte IG-Metall-Hauptkassierer Jürgen Kerner, der auch im Siemens-Aufsichtsrat sitzt. Steinborn sagte, bei Siemens habe der Energie-Bereich keine Zukunft. "Damit würde der Bereich sprichwörtlich verhungern." Gegen einen Verkauf der Kraftwerks-Sparte an die japanische Mitsubishi (T:7211) Hitachi hatten sich die Gewerkschafter gesperrt.

Die Siemens AG (DE:SIEGn) werde an der ausgegliederten, noch namenlosen Gesellschaft - intern unter dem Schlagwort "Siemens Power House" gehandelt - nach dem Gang an die Börse maximal noch 49 Prozent halten, sagte Finanzvorstand Ralf Thomas. Die restlichen Aktien verteilt Siemens an die eigenen Aktionäre. Eine Sperrminorität von mehr als 25 Prozent wolle der Konzern aber auf Dauer halten. Nach dem gleichen Muster hatte Siemens auch die Lichttechnik-Tochter Osram (F:OSRn) an die Börse gebracht, die nun vor einer Übernahme durch Finanzinvestoren steht.

Angesichts ihrer Größe und des großen Streubesitzes könnte die neue Firma ebenfalls in den Leitindex Dax einziehen. Ihren Sitz soll sie in Deutschland haben, das hat die IG Metall dem Vorstand abgerungen. Bisher lenkt Siemens die Sparte aus dem texanischen Houston, Gamesa sitzt im spanischen Baskenland.

Während sich das Geschäft mit Öl- und Gasförderern gerade wieder erholt, muss sich Siemens im Kraftwerksgeschäft auf die Energiewende einstellen. Siemens Gamesa kämpft mit anhaltendem Preisdruck für Windräder. "Die Eigenständigkeit gibt uns jetzt mehr Freiheit und Flexibilität", sagte die Amerikanerin Lisa Davis, die im Siemens-Vorstand bisher für Gas & Power zuständig ist. Ob sie den neuen Konzern leiten wird, ist unklar. Ihr Vertrag läuft ein Jahr nach dem Börsengang aus.

ZENTRALE WIRD WEITER AUSGEDÜNNT

© Reuters. Siemens annual shareholders meeting in Munich

"Wir fokussieren Siemens mit der 'Vision 2020+' und machen unsere Geschäfte schneller und flexibler", sagte Vorstandschef Joe Kaeser. Doch auch die beiden Aushängeschilder, die künftig den Kern von Siemens ausmachen sollen, müssen umgebaut werden. Bis zu 4900 Stellen stehen bei Digital Industries auf der Kippe, 3000 bei Smart Infrastructure. In der zentralen Verwaltung will Kaeser rund 2500 jener 12.500 Stellen abbauen, die im Zuge der jüngsten Umstrukturierung nicht auf die Sparten verteilt worden. Gleichzeitig werde Siemens mehr als 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit dem Abbau will Kaeser 2,2 Milliarden Euro bis 2023 einsparen, er kostet aber erst einmal eine Milliarde.

Die verbleibenden, softwarelastigen Sparten versprechen weit höhere Renditen als der Bau von Kraftwerken oder Windrädern. 14 bis 18 Prozent peilt Kaeser langfristig an, wie er am Dienstag sagte. Zuletzt waren es 10,6 Prozent.

Im vergangenen Jahr hatte Kaeser bereits die Medizintechnik-Sparte Healthineers an die Börse gebracht und damit vier Milliarden Euro eingenommen, obwohl der Konzern weiter 85 Prozent der Anteile hält. Die geplante Fusion der Zug-Sparte Mobility mit dem französischen Rivalen Alstom (PA:ALSO) war aber am Widerstand der EU-Wettbewerbshüter gescheitert. Über einen "Plan B" für die Sparte will sich der Vorstandschef noch nicht den Kopf zerbrechen: "Wir haben erstklassige Optionen. Wir haben viel Zeit." Zuletzt hielten sich Spekulationen, Mobility könne auch ohne Alstom an die Börse gehen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.