Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 09.03.2015

Veröffentlicht am 09.03.2015, 21:35
Aktualisiert 09.03.2015, 21:36
© Reuters.  Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 09.03.2015
BARC
-
STLAM
-
BASFN
-
ALVG
-
ADSGN
-
CONG
-
MBGn
-
OREP
-
SOGN
-
BMWG
-
BEIG
-
STAN
-
MS
-
BNRGn
-
DEQGn
-
DUEG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 09.03.2015

ADIDAS

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Adidas (XETRA:ADSGn) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 62 auf 80 Euro angehoben. Der Sportartikelhersteller dürfte nach den diversen Rückschlägen 2014 in den kommenden fünf Jahren auf die Erfolgsspur zurückfinden, schrieb Analyst Herbert Sturm in einer Studie vom Montag. Er rechnet für diesen Zeitraum mit einem durchschnittlichen Wachstum des Gewinns je Aktie von 11,2 Prozent jährlich.

ADIDAS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Adidas (XETRA:ADSGn) von 63 auf 73 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Mit Blick auf die Rentabilität des Sportartikelherstellers blieben die Margen im Großhandelsgeschäft auf einem im historischen Vergleich hohen Niveau, schrieb Analyst Richard Edwards in einer Studie vom Montag. Im Einzelhandel aber seien die Margen angesichts des anhaltenden Gegenwinds aus Russland und den USA unter Druck. Das höhere Ziel ergebe sich durch die Verschiebung des Bewertungshorizontes um ein Jahr in die Zukunft.

AIR FRANCE-KLM

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Air France-KLM (FSE:AFR) (PSE:PAF) nach Verkehrszahlen für Februar auf "Buy" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Analyst Johannes Braun bezeichnete in einer Studie vom Montag die Zahlen als "okay". Er wertet sie zudem als leicht positiv für die Konkurrenten Lufthansa und IAG.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) (SocGen) hat die Einstufung für Allianz SE (XETRA:ALVG) auf "Hold" mit einem Kursziel von 147 Euro belassen. Analyst Nick Holmes unterstrich in einer Branchenstudie vom Montag die starke Eigenmittelausstattung des Versicherers.

BARCLAYS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) hat die Einstufung für Barclays (FSE:BCY) (ISE:LONDON:BARC) auf "Overweight" belassen.Er sehe weitere Anzeichen für einen steigenden Kapitalbedarf bei britischen Banken, schrieb Analyst Chris Manners in einer Studie vom Montag. Während Lloyds und RBS bis 2017 allerdings einen beträchtlichen Überschuss beim Kapitalpuffer angehäuft haben dürften, rechnet er bei Standard Chartered (LONDON:STAN), der HSBC und Barclays mit moderaten Defiziten. Dennoch zählt er die Aktie von Barclays zu seinen am meisten bevorzugten Werten, da sie immer noch hohes Wertpotenzial biete. Der Markt unterschätzt seines Erachtens das nicht zum Kerngeschäft zählende Geschäftsfeld.

BASF SE (XETRA:BASFN)

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) von 62 auf 60 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Die Aktien des Chemiekonzerns seien überbewertet, schrieb Analyst Christian Faitz in einer Studie vom Montag. Faitz sah ein Abwärtspotenzial von mehr als 30 Prozent.

BASF SE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) von 76 auf 90 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Chemiekonzern profitiere zunehmend von positiven Wechselkurseffekten, schrieb Analyst Laurence Alexander in einer Studie vom Montag. Dies gleiche die operativen Risiken aus. Das gestiegene Kursziel reflektiere die inzwischen höhere Bewertung der Konkurrenz.

BAYER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) vor der anstehenden Veröffentlichung neuer Konzernziele auf "Buy" mit einem Kursziel von 137 Euro belassen. Analyst David Evans geht laut einer Studie vom Montag davon aus, dass der Dax-Konzern sein 2017er-Margenziel in der Pharmasparte auf mindestens 34 Prozent anheben wird.

BAYER AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) nach Zahlen für 2014 von 150 auf 155 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Prognosen für den Gewinn je Aktie erhöht und berücksichtige nun auch positivere Wechselkurseffekte, schrieb Analyst Peter Verdult in einer Studie vom Montag. Der Ausblick für die Produkt-Pipeline des Pharmakonzern sei der wichtigste Treiber einer überdurchschnittlichen Kursentwicklung.

BAYER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) von 130 auf 146 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die neuen Produkte des Pharmakonzerns gewönnen in puncto Umsatz und Margen an Fahrt, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer am Montag vorgelegten Studie. Dies unterstreiche den Fünfjahresausblick des Unternehmens. Das größte Potenzial bei den Produktkandidaten besäßen Projekte zur Behandlung von Herzinsuffizienz. Angesichts dessen und mit Blick auf die mittelfristigen Wachstumsaussichten des Konzerns erhöhte Campbell sein Ziel.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf (XETRA:BEIG) auf "Underperform" mit einem Kursziel von 71 Euro belassen. Die Aktienbewertung sei zwischen 2005 und 2014 stärker gestiegen als bei Reckitt Benckiser und L'Oreal (PARIS:OREP), obwohl der Hamburger Konzern das schwächste Gewinnwachstum erzielt habe, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie zu Konsumwerten vom Montag. Dies sei nicht gerechtfertigt und stütze seine These einer relativen und auch absoluten Überbewertung.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat BMW (XETRA:BMWG) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Weil die europäischen Autobauer inzwischen kaum noch schlechte Fahrzeuge produzierten, spiele das Markenbewusstsein eine zunehmend wichtige Rolle, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Montag. Zu den Gewinnern zählten daher die Hersteller mit Bestnoten bei Marketing und Vertrieb. Die allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten sagten viel darüber aus, was ein Autobauer tun müsse, um seine Fahrzeuge zu verkaufen. Der Experte wies darauf hin, dass diese Kosten bei den Herstellern mittlerweile höher seien als die Ausgaben für Stahl. Sie könnten mitunter die Margen erheblich unter Druck setzten. Bei Mercedes seien diese Ausgaben deutlich höher als bei BMW. Zu den attraktivsten Werten zählt der Analyst Volkswagen und Peugeot.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Brenntag (XETRA:BNRGn) vor Zahlen für 2014 von 50 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Resultate des Chemikalienhändlers dürften besser ausfallen als vom Management prognostiziert, schrieb Analyst Andy Chu in einer Studie vom Montag. Chu rechnet auch mit Blick auf 2015 mit einem starken Wachstum, nachdem die vergangenen drei Jahre relativ niedriges Wachstum gezeigt hätten.

CONTINENTAL AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Continental (XETRA:CONG) nach Zahlen für 2014 von 175 auf 200 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Automobilzulieferer habe starke Resultate geliefert, obwohl es in Europa, Russland und Südamerika nicht rund gelaufen sei, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Montag. Die stark reduzierte Verschuldung habe zu einem deutlich verbesserten (Finanz-)Ergebnis geführt. Mit Blick auf das gegenwärtige Marktumfeld empfahl Schwope weiterhin, die Aktien zu halten.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Continental (XETRA:CONG) nach Geschäftszahlen von 205 auf 230 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die endgültigen Kennziffern des Autozulieferers und Reifenherstellers seien etwas besser als die vorab veröffentlichten ausgefallen, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Montag. Die neuen Umsatzziele für 2015 seien besser als vom Markt erwartet und hätten angesichts positiver Wechselkurseffekte und günstiger Rohstoffkosten sogar noch Spielraum nach oben, glaubt Rokossa.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Continental (XETRA:CONG) nach Zahlen für 2014 von 202 auf 212 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Seine Prognosen habe er kaum verändert, halte aber eine höhere Bewertung der Aktien des Automobilzulieferers für gerechtfertigt, schrieb Analyst Ashik Kurian in einer Studie vom Montag. Trotz des auf lange Sicht konstruktiven Ausblicks in puncto Gewinn und Cashflow sieht Kurian kurzfristig kaum Aufwärtspotenzial für den Kurs. Die guten fundamentalen Aussichten seien eingepreist.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Daimler (XETRA:DAIGn) nach Absatzzahlen für Februar auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Der weltweite Absatz des Mercedes von plus 14 Prozent im Jahresvergleich sehr stark gewesen, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Studie vom Montag. Aus Gründen der fundamentalen Bewertung der Aktie bleibe er aber bei seinem Anlageurteil und Kursziel.

DAIMLER AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Daimler (XETRA:DAIGn) auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Weil die europäischen Autobauer inzwischen kaum noch schlechte Fahrzeuge produzierten, spiele das Markenbewusstsein eine zunehmend wichtige Rolle, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Montag. Zu den Gewinnern zählten daher die Hersteller mit Bestnoten bei Marketing und Vertrieb. Die allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten sagten viel darüber aus, was ein Autobauer tun müsse, um seine Fahrzeuge zu verkaufen. Der Experte wies darauf hin, dass diese Kosten bei den Herstellern mittlerweile höher seien als die Ausgaben für Stahl. Sie könnten mitunter die Margen erheblich unter Druck setzen. Bei Mercedes seien diese Ausgaben deutlich höher als bei BMW. Zu den attraktivsten Werten zählt der Analyst Volkswagen und Peugeot.

DANONE

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Danone (FSE:BSN) (PSE:PBN) von 61 auf 64 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst David Hayes reduzierte in einer Studie vom Montag seine diesjährigen Gewinnschätzungen je Aktie um ein Prozent. Der Ausblick des Lebensmittelherstellers sei nicht sehr eindeutig. Sein neues Kursziel resultiere aus der Annahme eines niedrigeren risikofreien Zinssatzes im Bewertungsmodell.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für die Aktien der auf Einkaufszentren spezialisierten Immobiliengesellschaft Deutsche Euroshop (XETRA:DEQGn) von 38 auf 44 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Die Analysten begründete das neue Ziel in einer Branchenstudie vom Montag mit gesunkenen Kapitalkosten (WACC) im Bewertungsmodell und einem besseren Ausblick für den deutschen Einzelhandel. Ansonsten verwiesen die Experten darauf, dass britische Immobilienaktien im Vergleich zu kontinentaleuropäischen Branchenwerten Aufholpotenzial hätten.

DEUTSCHE EUROSHOP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Deutsche Euroshop (XETRA:DEQGn) von 36 auf 45 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Die zuletzt wesentlichen Treiber der Aktie - etwa die günstigen Refinanzierungsbedingungen sowie die positive Entwicklung der vergleichbaren Mieteinnahmen - sollten auch 2015 Bestand haben, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Das zentrale Argument für die Aktie sei weiterhin die stabile und attraktive Ausschüttung. Allerdings sei das Kurspotenzial begrenzt.

DÜRR

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Dürr (XETRA:DUEG) nach Geschäftszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Der Anlagenbauer für die Autoindustrie habe ein solides Schlussquartal hinter sich, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Montag. Der Unternehmensausblick für 2015 liege wegen Einmaleffekten unter den Erwartungen.

DÜRR

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Dürr (XETRA:DUEG) nach Geschäftszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Der Anlagenbauer für die Autoindustrie habe im Schlussquartal stark abgeschnitten, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Montag. Der Geschäftsausblick für 2015 erscheine aber vorsichtig. Nach der jüngsten Kursrally sollten Anlegern über teilweise Gewinnmitnahmen nachdenken.

DÜRR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dürr (XETRA:DUEG) nach Zahlen für das vierte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Anlagenbauer habe - ohne Berücksichtigung der Homag-Übernahme - starke Margen ausgewiesen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Montag. Die neuen Unternehmensziele bezeichnete Schachel als konservativ. Sie seien zudem beeinflusst von der Homag-Konsolidierung.

DÜRR

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dürr (XETRA:DUEG) nach Geschäftszahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von vorerst 75 Euro belassen. Der Anlagenbauer habe mit dem starken vierten Quartal seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. Doch nach dem deutlichen Kursanstieg seit Jahresbeginn sollte dies bereits im Kurs reflektiert sein. Der Ausblick für 2015 liefere keine neuen Impulse für den Aktienkurs. Terzic wird nun seine Schätzungen und den fairen Wert überprüfen.

EON AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Eon (ETR:EOAN) vor Zahlen für 2014 auf "Hold" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Der Versorger dürfte die eigenen Ziele erreicht haben, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Im Fokus stehe der Ausblick auf 2015.

FIAT CHRYSLER

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Fiat Chrysler (NYSE:FCAU) nach Zahlen für 2014 von 11,50 auf 14,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Bei dem Autohersteller sei das Pensionsdefizit höher als gedacht ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Studie vom Montag. Angesichts des gestiegenen US-Dollar misst Besson nun aber dem Luxusgeschäft sowie dem Absatz in Nordamerika einen höheren Wert zu. Infolgedessen steige das Ziel. Zudem habe die Nachfrage in Europa positiv überrascht.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel-Vorzugsaktien (ETR:HEN3) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Zwischen 2005 und 2012 habe das höchste Gewinnwachstum den Aktien der Düsseldorfer auch die größte Neubewertung beschert, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie zu Konsumwerten vom Montag. Er bevorzugt auch weiter die Mischung aus hoher Gewinndynamik und vernünftiger Bewertung.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Henkel (ETR:HEN3) von 90 auf 118 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Robuste Schwellenländer und eine Stabilisierung im US-Geschäft vorausgesetzt, erscheine das angepeilte zehnprozentige Wachstum beim Gewinn je Aktie konservativ, schrieb Analyst Alex Howson in einer Studie vom Montag. Übernahmen hätten für den Konsumgüterhersteller hohe Priorität und sollten zu höheren Schätzungen führen. Der starke Free Cashflow lasse bis 2017 eine Anhebung der Ausschüttungsquote von 30 auf 35 Prozent zu. Das Papier sei unterbewertet.

HENKEL VORZUEGE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Henkel (ETR:HEN3) nach Zahlen für das vierte Quartal von 100 auf 130 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das Umsatzwachstum beschleunige sich, schrieb Analyst Iain Simpson in einer Studie vom Montag. Zudem peile der Konsumgüterkonzern trotz des Gegenwindes aus dem Russland-Geschäft für dieses Jahr ein etwas höher als gedachtes Gewinnwachstum an. Dies verbreite Zuversicht. Das neue Kursziel reflektiere die gestiegene Sektorbewertung.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.