Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 12.03.2015

Veröffentlicht am 12.03.2015, 21:34
Aktualisiert 12.03.2015, 21:36
© Reuters.  Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 12.03.2015
USD/CHF
-
ABBN
-
ADSGN
-
CONG
-
AIR
-
BMWG
-
BEIG
-
GBFG
-
GILG
-
BG
-
BNRGn
-
SPRGn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 12.03.2015

AB INBEV

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat AB Inbev (FSE:ITK) (BRU:ABI) mit "Neutral" und einem Kursziel von 119 Euro in die Bewertung aufgenommen. Eine Übernahme von SABMiller sei immer möglich und aus seiner Sicht dürfte der Markt einen solchen Schritt auch begrüßen, schrieb Analyst Francois Mosnier in einer Studie vom Donnerstag. Zwar hielten sich die Synergie-Effekte in Grenzen, doch das Ergebnis je Aktie von dem Beck's-Brauer würde durch den Kauf des Konkurrenten angetrieben. Noch wichtiger seien aber die damit einhergehenden Absatzchancen. Komme es aber nicht bald zu der Übernahme, werde sie wohl nie geschehen.

ABB LTD

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat ABB (VTX:ABBN) (FSE:ABJ) mit "Neutral" und einem Kursziel von 21 Franken wieder in die Bewertung aufgenommen. Das sogenannte Internet der Dinge (Industrial Internet) sei für den Investitionsgütersektor der wichtigste Trend der kommenden Dekade, schrieb Analyst Alexander Virgo in einer Branchenstudie vom Donnerstag. ABB sei stark im Automationsgeschäft, aber noch immer schwach in der Energietechnik. Die Margenerholung sei eingepreist.

ADIDAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Adidas (XETRA:ADSGn) nach einem Unternehmenskontakt auf "Hold" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Der Sportartikelhersteller bewege sich in die richtige Richtung, schrieb Analyst Jürgen Kolb in einer Studie vom Donnerstag. Unter anderem dürfte das Golf-Geschäft 2015 wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Er sehe vorerst aber nur geringes Aufwärtspotenzial für die Aktie.

AIRBUS GROUP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Airbus (XETRA:AIRG) (PARIS:AIR) von 71 auf 76 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er habe seine Schätzungen und Kursziele für Unternehmen aus dem europäischen Luftfahrt- und Rüstungssektors angesichts der Entwicklungen am Devisenmarkt erhöht, schrieb Analyst Benjamin Fidler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Er verwies darauf, dass die Devisenexperten der Deutschen Bank ihre Euro-Prognosen abermals gesenkt hätten und bis Ende 2015 von einer Parität und bis 2017 sogar von einem Wechselkurs von 0,85 Euro je Dollar ausgingen. Die Airbus-Aktie sei beim aktuellen Wechselkurs besonders attraktiv.

AIRBUS GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Airbus (XETRA:AIRG) (PARIS:AIR) von 59 auf 69 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Flugzeugbauer habe beim operativen Ergebnis (Ebit) für 2014, bei der Dividende und beim Free Cashflow die Erwartungen übertroffen, schrieben die Analysten in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie. Angesichts der Euro-Schwäche zum Dollar und der möglicherweise früher als gedacht erfolgenden Ausschüttung von Überschusskapital sollten sich Anleger das Papier nun ins Depot legen. Die Auswirkungen möglicher Aktienrückkäufe seien beim neuen Kursziel noch nicht berücksichtigt.

AIRBUS GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Airbus (XETRA:AIRG) (PARIS:AIR) von 65,50 auf 71,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. In Erwartung eines anhaltend schwächelnden Euro dürften die europäischen Luftfahrtunternehmen ihre Geschäftsentwicklung weiter verbessern, schrieb Analyst David Perry in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Experte passte deshalb seine Erwartungen in puncto langfristige Bewertungsmultiplikatoren des Flugzeugproduzenten an. Zudem hob er die Gewinnschätzungen (EPS) für die Jahre 2015 bis 2018 um 1 bis 20 Prozent an. Die Airbus-Aktie ist sein klarer "Top Pick" im Sektor.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für den Pharmakonzern AstraZeneca (FSE:ZEG) (ISE:AZN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 5500 Pence belassen. Von der Präsentation der sogenannten Pegasus-Studie am 14. März erwarte sie einen Umsatzschub für Brilinta, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Donnerstag. Das Blockbuster-Potenzial des Blutverdünner-Medikamentes werde zur Zeit vom Markt noch übersehen, weshalb sie die Aktie zum Kauf empfehle.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Axel Springer (XETRA:SPRGn) von 50 auf 57 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Medienkonzern habe mit dem Ausblick für das laufende Jahr enttäuscht, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Donnerstag. 2015 werde zum schwierigen Übergangsjahr, in dem Anleger Kursrückschläge zum Einstieg nutzen sollten.

BAYER AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Overweight" belassen. Der Pharmakonzern verzichte auf eine kurzfristige Erhöhung der Gewinnmarge, um die Wirkstoffentwicklung voranzutreiben, schrieb Analyst Richard Vosser in einer Studie vom Donnerstag. Mehrere Präparate sollten dieses Jahr in Phase-III-Studien eintreten und langfristig zu höheren Gewinnen beitragen.

BAYER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Bayer (ETR:BAYN) nach Bekanntgabe der Konzernziele bis 2017 von 135 auf 153 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die mittelfristigen Ziele des Pharma- und Chemiekonzerns fielen besser als von ihm erwartet aus, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Donnerstag. Angesichts des weiterhin moderaten Aufwärtspotenzials bleibe er aber bei seinem neutralen Votum.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management auf "Buy" mit einem Kursziel von 140 Euro belassen. Die Veranstaltung habe ein positives Bild der Perspektiven für die Medikamentenentwicklung gezeichnet, schrieb Analyst Tim Race in einer Studie vom Donnerstag. Letztendlich sollte ein stärkeres Vertrauen in das nachhaltige Pharmawachstum auch zu einer höheren Bewertung führen.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Aufgrund der aktuellen Stärke des Pharmageschäfts sei ihrer Meinung nach ein Aufschlag der Aktie gegenüber Vergleichsunternehmen gerechtfertigt, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Donnerstag. Das absolute Bewertungsniveau erscheine nach der jüngsten Kursrallye allerdings hoch, weshalb sie kurz- bis mittelfristig das Risiko von Gewinnmitnahmen sehe.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Bayer (ETR:BAYN) nach einem Treffen mit dem Management und der Veröffentlichung neuer mittelfristiger Konzernziele auf "Hold" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Die 2017er-Ziele des Pharma- und Chemiekonzerns entsprächen seinen Prognosen, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt sei die Management-Veranstaltung unspektakulär gewesen.

BEIERSDORF AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Beiersdorf (XETRA:BEIG) von 82 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Konsumgüterhersteller dürfte in diesem Jahr erneut das branchenweit stärkste organische Umsatz- und Gewinnwachstum erzielen, schrieb Analyst Guillaume Delmas in einer Studie vom Donnerstag. Der Experte erhöhte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 um zwei Prozent.

BG GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für die BG Group (LONDON:BG) (FSE:BGO) auf "Buy" mit einem Kursziel von 1130 Pence belassen. Zwar gebe es Risiken in Form von Verzögerungen bei der Erschließung der Ölvorkommen im Santos-Becken, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Donnerstag. Er sehe jedoch starkes Wachstum, weswegen die jüngste Aktienkursreaktion des Energieunternehmens infolge des Eingeständnisses von Problemen beim Partner GALP übertrieben seien.

BILFINGER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Bilfinger (XETRA:GBFG) von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 54 auf 49 Euro gesenkt. In den Energie- sowie Öl- & Gas-Endmärkten, von denen der Mannheimer Baudienstleister stark abhänge, zeichne sich mittelfristig keine Entspannung ab, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Donnerstag. Der niedrige Ölpreis Der Experte reduzierte seine Schätzungen für den bereinigten operativen Gewnn (Ebit) der Jahre 2015 und 2016 um 12 und 14 Prozent.

BMW

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für BMW (XETRA:BMWG) nach Eckdaten für 2014 von 115 auf 130 Euro je Aktie angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) habe die Konsensschätzung übertroffen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Donnerstag. Neue Modelle sollten die Entwicklung des Münchener Autobauers im laufenden Jahr 2015 unterstützen, Die endgültigen Zahlen für das Jahr 2014 würden am 18. März veröffentlicht.

BP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BP (FSE:BPE5) von 400 auf 410 Pence angehoben, die Einstufung jedoch auf "Underweight" belassen. Die Beteiligung an Rosneft werde wahrscheinlich weiterhin geringfügig zum operativen Cashflow des Energieunternehmens beitragen, schrieb Analyst Fred Lucas in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings dürfte der Druck auf die Dividende zunehmen.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Brenntag (XETRA:BNRGn) von 51 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts der starken Geschäfte und des zusätzlichen Rückenwinds durch den starken US-Dollar sollte der Chemikalienhändler das obere Ende seiner operativen Ergebniszielspanne (Ebitda) erreichen können, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Donnerstag.

BRENNTAG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Brenntag (XETRA:BNRGn) vor Quartalszahlen von 51 auf 62 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Chemikalienhändler dürfte von positiven Wechselkurseffekten und den jüngsten Zukäufen profitiert haben, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Donnerstag. Er hob seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit) um durchschnittlich 5-6 Prozent an.

CELESIO AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Celesio (ETR:CLS1) nach Ankündigung des Abschieds aus dem regulierten Markt auf "Sell" mit einem Kursziel von 22,99 Euro belassen. Erwartungsgemäß sei der Pharmahändler nach der Übernahme durch McKesson nicht mehr daran interessiert, dass seine Aktien in diesem Segment gelistet sind, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Donnerstag. Damit gehe weiter Transparenz verloren. Der Ausgang eines Rechtsstreits mit einem Minderheitsaktionär sei völlig offen.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Credit Suisse hat Continental (XETRA:CONG) von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel auf 228 Euro belassen. Gleichzeitig wurde die Aktie von der "Europe Focus List" der Schweizer Bank gestrichen. Die Änderungen reflektierten das kurzfristig begrenzte Aufwärtspotential für das Papier, schrieb Analyst Alexander Haissl in einer Studie vom Donnerstag. Das Reifengeschäft der Hannoveraner könnte die Unternehmensbewertung belasten. An seiner grundsätzlich positiven Einschätzung der Automotivesparte habe sich aber nichts geändert.

DEUTSCHE POST AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 28,60 Euro belassen. Die Markterwartungen für den operativen Gewinn (Ebit) im laufenden Jahr seien ambitioniert, schrieb Analyst Christopher Combe in einer Studie vom Donnerstag. Die Aktie des Logistikkonzerns sei weiterhin fair bewertet.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Deutsche Post (ETR:DPW) nach Jahreszahlen des Logistikkonzerns auf "Kaufen" mit einem fairen Aktienwert von 30,50 Euro belassen. Der Bericht für das Jahr 2014 ergebe ein gemischtes Bild, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Donnerstag. Die Ergebnisentwicklung habe nicht ganz überzeugen können und die spezifizierte Prognose für 2015 bleibe hinter den Erwartungen zurück. Die Ziele für 2016 und 2020 seien allerdings bestätigt worden, so dass die mittelfristigen Perspektiven intakt erschienen.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25,50 Euro belassen. Die Post habe schwache Kennziffern veröffentlicht, schrieb Analyst Andy Chu in einer Studie vom Donnerstag. Zudem liege der 2015er-Ausblick unter der Konsensschätzung.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Die Resultate lägen bezüglich der Umsätze über seinen Erwartungen, beim operativen Gewinn (Ebit) und dem Jahresüberschuss allerdings leicht darunter, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt seien die Zahlen solide.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für DMG Mori Seiki (XETRA:GILG) nach Zahlen zum vierten Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30 Euro je Aktie belassen. Die Kennziffern des Werkzeugmaschinen-Herstellers hätten seine Prognosen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Donnerstag. Der Ausblick auf 2015 habe nicht überrascht und ist aus seiner Sicht zu vorsichtig.

DRAEGERWERK

HANNOVER - Die NordLB hat Drägerwerk (ETR:DRW3) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel für die Vorzüge von 75 auf 112 Euro angehoben. Neben dem anhaltenden Rückenwind von der Währungsseite sorge das Effizienzprogramm für Wachstumsfantasie, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Donnerstag. Aufgrund der deutlich verbesserten Aussichten hebe er seine Prognosen für den Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik an.

DRAEGERWERK

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach endgültigen Zahlen zum vierten Quartal von 61 auf 57 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die finalen Kennziffern hätten den vorläufigen Eckdaten entsprochen, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Donnerstag. Der mittelfristige Ausblick des Medizintechnik-Unternehmens habe sich allerdings etwas verdüstert.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für die Vorzüge von Drägerwerk (ETR:DRW3) von 85 auf 103 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Er habe seine Umsatzschätzung für das Jahr 2015 bei dem Anbieter von Medizin- und Sicherheitstechnik aufgrund des schwächeren Euro angehoben, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Donnerstag. Gleichzeitig hebe er seine Annahme für die langfristige Ebit-Marge auf über 10 Prozent, um die Maßnahmen des Effizienzsteigerungsprogramms zu berücksichtigen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.