Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende

Veröffentlicht am 20.09.2015, 20:35
© Reuters.  Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
DLGS
-
MDAXI
-
DWNG
-
VOWG_p
-
LEGn
-
UBSG
-

GESAMT-ROUNDUP 2: Volkswagen räumt Manipulationen von Abgastests in USA ein

WOLFSBURG/WASHINGTON - Volkswagen (XETRA:VOW3) hat Manipulationen von Abgastests bei Diesel-Fahrzeugen in den USA eingeräumt. "Die Manipulation an der eingesetzten Software hat es gegeben", sagte ein Sprecher des Konzerns am Sonntag in Wolfsburg. Die US-Umweltbehörde EPA beschuldigt VW, mit Hilfe einer Software die Resultate von Abgasuntersuchungen bei Diesel-Autos geschönt haben. Nachdem Volkswagen sich zunächst nicht zu Details des Falls äußern wollte, drückte VW-Chef Martin Winterkorn am Sonntag in einer Erklärung sein Bedauern darüber aus, Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit enttäuscht zu haben. Direkt eingeräumt hatte der Konzernchef die Vorwürfe in der Erklärung noch nicht.

ROUNDUP 2/Milliardenfusion: Deutsche Wohnen will LEG Immobilien

FRANKFURT/DÜSSELDORF - Im boomenden deutschen Immobilienmarkt steht eine neue Milliardenübernahme an. Die Frankfurter Deutsche Wohnen AG (XETRA:DWNG) und die kleinere Düsseldorfer Rivalin LEG Immobilien (XETRA:LEGn) wollen sich zusammenschließen, wie beide im MDax (MDAX) notierte Unternehmen am Sonntag mitteilten. Die Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) verfügt über knapp 142 000 Wohnungen, die LEG kommt nach eigenen Angaben auf rund 110 000.

ROUNDUP: Dialog Semiconductor (XETRA:DLGS) übernimmt Halbleiterkonzern Atmel

LONDON/SAN JOSE - Der Halbleiterhersteller Dialog Semiconductor (ETR:DLG) will sich mit einer milliardenschweren Übernahme in den USA verstärken. Mit dem Management des Konkurrenten Atmel sei eine Fusionsvereinbarung geschlossen worden, wonach Dialog insgesamt rund 4,6 Milliarden US-Dollar für Atmel zahlt, teilte der Konzern am Sonntag in London mit. Wenn die Behörden zustimmen soll der Deal bereits im ersten Quartal kommenden Jahres unter Dach und Fach sein. Dialog Semiconductor, das bereits seit geraumer Zeit vom anhaltenden Boom der Smartphones und beim mobilen Datenaustausch profitiert, will die Transaktion zum Teil aus Barmitteln, einem neuen Kredit über 2,1 Milliarden Dollar und eigenen Wertpapieren bezahlen.

Kaufhof will eventuell neue Jobs schaffen

KÖLN - Kaufhof-Mitarbeiter müssen nach der Übernahme durch die kanadische Kette HBC keine Angst um ihren Job haben, sagt ihr Chef. In einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe) antwortete der Vorsitzende der Geschäftsführung, Olivier Van den Bossche, auf die Frage, ob die Mitarbeiter jetzt bangen müssten: "Nein, überhaupt nicht. Wir wollen wachsen. (...) Wenn es gut läuft, werden wir eher neue Jobs schaffen."

^Weitere Meldungen:- Presse: EU-Kommission will Infraktur-Investitionen von Versicherern vereinfachen- Grüne verlangen Aufklärung über VW-Abgas-Skandal im Bundestag- Der UBS (SIX:UBSG) droht eine Klagewelle- IPO: Fielmann-Konkurrent Mister Spex erwägt Börsengang- ROUNDUP/Experte: VW muss nach US-Vorwürfen interne Arbeitsabläufe ändern- Untreue-Prozess gegen drei Ex-Vorstände der SachsenLB beginnt- McDonald's-Deutschland-Chef: Haben zu langsam auf Trends reagiert- Giesecke & Devrient rechnet wieder mit positivem Ergebnis- Bosch schafft individuelles Boni-System ab- IAA: Automobilverband VDA sieht Flüchtlinge als große Chance für Industrie- IAA: Automesse zieht mehr als 350 000 Besucher an°/stb

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.