🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

UNTERNEHMEN vom 03.10.2014 - 15.15. Uhr

Veröffentlicht am 03.10.2014, 15:20
Aktualisiert 03.10.2014, 15:21
UNTERNEHMEN vom 03.10.2014 - 15.15. Uhr
GM
-
JPM
-
LLY
-
NOVN
-
UBSN
-
MBGn
-
VOWG_p
-
META
-

PARIS/ROUNDUP: Daimler und Renault-Nissan sparen durch Zusammenarbeit mehr Geld

PARIS - Mehr Kooperation - mehr Ersparnis: Daimler F:DAI und Renault (PSE:PRNO) (FSE:RNL)-Nissan (FSE:NISA) (SQ1:NJQ) können mit ihrer wachsenden Zusammenarbeit deutlich mehr Kostenvorteile heben als ursprünglich erwartet. Für beide Seiten werde eine "viel größere Zahl" herauskommen als die in Aussicht gestellten zwei Milliarden Euro, sagte Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn am Freitag am Rande des Pariser Autosalons. Diesen Wert hatten Ghosn und Daimler-Chef Dieter Zetsche 2010 für einen Zeitraum von fünf Jahren prognostiziert. Ein neue Zahl nannten die Manager nicht.

PARIS/ROUNDUP: VW-Tochter Lamborghini hofft weiter auf Luxus-Geländewagen

PARIS - Der Sportwagenbauer Lamborghini hofft weiter auf grünes Licht der Mutter Volkswagen F:VOW3 für einen Luxus-SUV. "Wir warten noch auf die Entscheidung der Gruppe. Wir glauben, dass wir mit dem Urus, wenn er denn kommen würde, zumindest eine Verdoppelung der heutigen Stückzahlen erreichen würden", sagte Firmenchef Stephan Winkelmann am Freitag auf dem Pariser Autosalon. Lamborghini hatte den sportlichen Geländewagen schon 2012 vorgestellt. Wegen der hohen Investitionskosten ziehe sich die Entscheidung nun aber hin.

Billigflieger Easyjet rechnet mit noch mehr Gewinn

LUTON - Der britische Billigflieger Easyjet (ISE:EZJ) (FSE:EJT) (ISE:EZJ) (FSE:EJT) rechnet mit einem Gewinnsprung von mindestens einem Fünftel. Der Vorsteuergewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende September werde bei 575 bis 580 Millionen britischen Pfund (741 Mio Euro) liegen, teilte die Fluggesellschaft mit. Im Juli hatte Easyjet noch einen etwas geringeren Gewinnzuwachs erwartet. In Frankreich profitierten die Briten im September vom Streik bei Air France, übers Jahr gesehen trotzten die Briten den Konflikten in Osteuropa und am Mittelmeer. Easyjet-Chefin Carolyn McCall sagte, die Fluggesellschaft habe das Jahr stark beendet und werde den vierten Rekordgewinn in Folge ausweisen.

ROUNDUP/Presse: UBS droht in Frankreich Strafe von fünf Milliarden Euro

ZURICH - Die UBS (ETR:UBRA) F:UBSN muss in Frankreich einem Pressebericht zufolge eine sehr hohe Geldstrafe bezahlen. Wie die Westschweizer Tageszeitung "Le Temps" am Freitag online mit Bezug auf juristische Dokumente schreibt, droht der größten Schweizer Bank in Frankreich eine Strafe von bis zu fünf Milliarden Euro im Falle einer Verurteilung wegen Geldwäscherei und Steuerbetrug. Die Aktie der Bank verlor im Mittagshandel rund 1,5 Prozent, während der Schweizer Index SMI leicht im Minus notierte. Das vom 23. Juli datierte Dokument spreche u.a. von einer Anklage in "schweren Fällen von Geldwäscherei und Steuerbetrug", bereits im Jahr davor war ein Verfahren gegen die Bank wegen "unerlaubter Kundenakquise" eröffnet worden.

Pharmakonzern Novartis darf Tierarzneimittel an Eli Lilly verkaufen

BRÜSSEL - Der Schweizer Pharmakonzern Novartis (FSE:NOT) F:NOVN darf sein Geschäft mit Tierarzneimitteln an den US-Konzern Eli Lilly F:LLY (FSE:LLY) verkaufen. Die EU-Kommission sieht keinen Anlass für wettbewerbsrechtliche Bedenken, teilte die EU-Behörde am Freitag nach einer Prüfung mit. Auch nach dem Zusammenschluss werde es starke Wettbewerber auf dem Markt geben.

EU-Kommission gibt Facebook grünes Licht für WhatsApp-Kauf

BRÜSSEL - Die EU-Kommission hat Facebook (ETR:FB) F:FB grünes Licht für den milliardenschweren Kauf des Kurznachrichtendienstes WhatsApp gegeben. Die Übernahme entspreche den EU-Regeln, weil Facebook Messenger und WhatsApp keine engen Konkurrenten seien, teilten die obersten Wettbewerbshüter Europas am Freitag in Brüssel mit. "Verbraucher werden nach wie vor eine große Auswahl an anderen Kommunikationsdiensten haben", begründete EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia die Entscheidung in Brüssel.

Opel-Mutter GM ruft mehr als 500 000 Fahrzeuge zurück

DEARBORN - Der US-Autobauer General Motors F:GM hat mehr als eine halbe Million Fahrzeuge in Nordamerika zurückgerufen. Insgesamt seien 524 384 Autos und Trucks in den USA, Kanada und Mexiko in die Werkstätten beordert worden, teilte die Opel-Mutter am Freitag mit.

ROUNDUP: Cyberattacke auf JPMorgan: 76 Millionen Haushalte betroffen

NEW YORK - Von dem groß angelegten Hacker-Angriff auf die US-Großbank JPMorgan (ETR:CMC) F:JPM sind Daten von 76 Millionen Haushalten und 7 Millionen kleinen Unternehmen betroffen gewesen. Die Angreifer hätten sich aber keinen Zugriff auf Kontonummern oder Passwörter verschaffen können, teilte die Bank am späten Donnerstag ihren Kunden und der US-Börsenaufsicht SEC mit. Auch Benutzernamen, Geburtsdaten und Sozialversicherungsnummern seien nicht betroffen gewesen.

Spanien will Kanaren-Volksabstimmung über Erdölsuche verhindern

LAS PALMAS - Die spanische Regierung will eine von den Kanaren angekündigte Volksabstimmung über eine umstrittene Erdölsuche im Atlantik verhindern. Man werde die für den 23. November anberaumte Befragung "gerichtlich anfechten", da man sie als illegal betrachte, sagte die für die Autonome Region der Kanarischen Inseln zuständige Vertreterin der konservativen Zentralregierung, María del Carmen Hernández Bento, am Freitag in Las Palmas de Gran Canaria.

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Airbus-Manager müssen sich vor Pariser Gericht verantworten

-Serbien verkauft staatliche Nachrichtenagentur Tanjug

°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stk

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.