- von Anika Ross und Rodrigo Campos
Frankfurt/New York (Reuters) - Aktienanleger sollten sich zum Start in das Schlussquartal 2016 warm anziehen, denn der Börsenmonat Oktober verspricht ungemütlich zu werden.
"Die Nervosität der Anleger nimmt angesichts der nahenden US-Wahlen und der Schwäche im Bankensektor zu", sagt Stratege Jörg Rahn von Marcard, Stein & Co. Jörg Krämer von der Commerzbank (DE:CBKG) meint, das "Risiko Trump" dürfte zunehmend in den Mittelpunkt rücken und die Volatilität steigen lassen. Investoren sehen die angekündigten Reformen des republikanischen Kandidaten Donald Trump kritisch. Seine demokratische Herausfordererin Hillary Clinton steht dagegen für Kontinuität. Im Fokus steht zudem weiterhin die Deutsche Bank , der in den USA eine milliardenschwere Strafe wegen der Affäre um Tricksereien am amerikanischen Immobilienmarkt droht.
Unterstützung für die Börsen könnten stabile Wirtschaftsdaten aus Europa und Amerika liefern. "Dennoch ist es vorstellbar, dass der Dax die Marke von 10.000 Punkten testen wird", sagt Rahn. In der alten Woche fiel der deutsche Leitindex bereits um rund 3,4 Prozent auf 10.260 Punkte zurück.
KRISENFAKTOR DEUTSCHE BANK
Ein rasantes Auf und Ab bei der Aktie der Deutschen Bank (DE:DBKGn) prägte zum Wochenausklang das Marktgeschehen. Weil einige Hedgefonds Gelder bei Deutschlands größtem Geldhaus abgezogen haben, sackte das Papiere zeitweise erstmals unter zehn Euro ab und zog sämtliche andere Finanzwerte in die Tiefe. Nach einem Medienbericht über eine geringer als befürchtete Strafe im US-Hypothekenstreit zog der Kurs zum Handelsschluss doch noch um 6,4 Prozent auf 11,57 an. Die in New York gehandelten Aktien sprangen rund 14 Prozent in die Höhe, nachdem sie am Tag zuvor noch starke Verluste erlitten hatten.
Die Kursturbulenzen schüttelten die Börsen in Europa ordentlich durch. Der Dax ging mit einem Plus von einem Prozent auf 10.511,02 Punkte ins lange Wochenende. Der EuroStoxx50 gewann 0,4 Prozent auf 3002,24 Zähler. Auf Wochensicht verloren die beiden Indizes aber immer noch jeweils rund ein Prozent. An der Wall Street schloss der Dow-Jones-Index der Standardwerte 0,9 Prozent höher auf 18.308 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 rückte 0,8 Prozent auf 2168 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 0,8 Prozent auf 5312 Punkte. Im Quartalsvergleich ergab sich für den Dow ein Plus von 2,1 Prozent, den S&P ein Aufschlag von 3,3 Prozent und den Nasdaq-Index ein Anstieg von 9,7 Prozent.
Auch die Commerzbank steht nach der Ankündigung eines Abbaus von fast 10.000 Stellen bei Börsianern im Fokus. Das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut lädt am Dienstag zu seinem Investorentag.
SOLIDER US-ARBEITSMARKTBERICHT VORAUS
Zahlreiche Konjunkturdaten werden die Anleger in Atem halten. So stehen am Montag Einkaufsmanagerindizes für dies- und jenseits des Atlantiks auf der Agenda. Zudem steht der ISM-Konjunkturindex aus den USA an. Es müsse sich zeigen, ob die Schwäche im August wirklich nur von temporärer Natur gewesen sei, sagt HSBC-Volkswirt Stefan Schilbe. In Deutschland können Anleger erst tags darauf auf die Daten reagieren, denn am Montag bleiben die Börsen feiertagsbedingt geschlossen. In China ist sogar die gesamte Woche arbeitsfrei.
Am Donnerstag stehen die Auftragseingänge der deutschen Industrie für August im Mittelpunkt. Das Highlight zum Wochenschuss ist der US-Arbeitsmarktbericht für September. Experten rechnen mit einem Aufbau von 176.000 Stellen nach zuvor 151.000. "Das Vollbeschäftigungsziel der Fed ist nahezu erreicht", meint Commerzbank-Stratege Bernd Weidensteiner. Der von Fed-Chefin Janet Yellen zuletzt verbreitete Optimismus hinsichtlich des Arbeitsmarktes spreche für eine Zinserhöhung spätestens im Dezember. Sollten die Zahlen hingegen negativ überraschen, dürften sich die Zinserwartungen weiter nach hinten verschieben, sagt Rahn.
Im Blick behalten Investoren auch die stark schwankenden Ölpreise nach der überraschenden Einigung der erdölexportierenden Länder (Opec) auf eine Förderbremse. Skepsis über eine erfolgreiche Umsetzung hatte die Preise zuletzt wieder gedrückt.
RWE-ÖKOSTROMTOCHTER KOMMT AN DIE BÖRSE
Mit dem für Freitag geplanten Börsengang der RWE-Ökostromtochter Innogy steht die größte Emission seit dem Jahr 2000 an. Der von der Energiewende gebeutelte Versorger RWE (DE:RWEG) könnte bei dem Gang aufs Parkett bis zu fünf Milliarden Euro einsammeln. Die Aktien der Tochter stoßen auf großes Interesse. Die Preisspanne geht von 32 bis 36 Euro.
Spannend dürfte es am Dienstag beim Investorentag des Schweizer Elektrotechnikkonzerns ABB werden. Der aktivistische Investor Cevian drängt auf eine Abspaltung des Stromnetzgeschäfts. Doch Insidern zufolge will das Management an seiner größten Sparte festhalten.