-
Berichtet zum Q2 2019 am Donnerstag, dem 25. Juli, nach Handelsende an der Wall Street
-
Umsatzprognose: 38,16 Mrd USD
-
Erwarteter Gewinn pro Aktie: 11.1 USD
Es gibt klare Anzeichen, dass die Investoren dieser Tage nervös über Alphabet (NASDAQ:GOOGL), (NASDAQ:GOOG) sind. Die Aktie von Googles Konzernmutter hinkte in den vergangenen 12 Monaten hinter den anderen Technologieschwergewichten hinterher, da befürchtet wird, dass das rasante Wachstum unter Druck geraten könnte und die Tage verlockender Renditen vorbei sein könnten.
Einige Investoren fürchten, dass das Wachstum des Suchmaschinengiganten gegen die Wand fahren könnte (wie schon in 2015), nachdem der Q1-Report die Erwartungen der Analysten enttäuscht und sie über die Zukunft rätseln ließ. In jenem Quartal stieg der Umsatz von Googles Anzeigengeschäft um rund 15% gegenüber dem Jahr zuvor, was das geringste Wachstum dieser Kennzahl seit Ende 2015 gewesen war.
Googles Werbeeinnahmen sollen in diesem Jahr um 16% wachsen, während es in 2018 noch 22% gewesen waren, so der jüngste Konsensus von Prognosen zusammengestellt von FactSet. Für das zweite Quartal sagen Analysten Werbeeinnahmen von 32,4 Mrd USD voraus, 15% mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr.
Dieser negative Hintergrund hat Googles Anteile in diesem Jahr die schlechteste Entwicklung unter US-Technologiefirmen mit einem Marktwert von über 100 Mrd USD beschert. Die Aktie liegt immer noch mehr als 10% unter ihrem Kurs vor dem letzten Quartalsbericht, als Class 'A' Shares den Handel gestern zu 1.148,05 USD beendeten und Class 'C' Shares zu 1.146,21 USD.
Schwieriges Geschäftsumfeld
Es gibt keinen Zweifel daran, dass das Geschäftsumfeld für Unternehmen, die die größten sozialen Netzwerke betreiben, zusehends schwieriger wird. Bei Google werden die Investoren gespannt auf Informationen zu seinem Vergleich mit der US-Wettbewerbsaufsicht FTC warten, über den Privatheitsschutz von Kindern auf YouTube, sowie neues über die Möglichkeit einer Untersuchung in wettbewerbsfeindliche Praktiken durch das US-Justizministerium in Erfahrung bringen wollen.
Die stärkste Bremse für einen weiteren Anstieg der Alphabet-Aktie sind aus unserer Sicht diese Ermittlungen der Regulierer, die einsetzten, nachdem die Betreiber sozialer Netzwerke beschuldigt wurden, die Daten ihrer Nutzer zu ihrem Vorteil zu manipulieren und den Missbrauch ihrer Plattformen zu stoppen, sowie monopolistische Geschäftspraktiken anzuwenden, um den Wettbewerb abzuwürgen.
Lässt man diese politischen und regulatorischen Risiken einmal beiseite, dann denken wir nicht, dass Googles Kerngeschäft mit Anzeigen in Gefahr ist. Ein einzelnes schlechtes Quartal sollte aus unserer Sicht nicht von Googles beeindruckender Wachstumsbilanz ablenken.
Google schafft es seit fast einem Jahrzehnt der weltweit unangefochtene Führer bei Suchmaschinen zu sein. Es kontrolliert 92% des Marktes, als der nächstgrößere Wettbewerber, Microsofts Bing, nur 2,5% Marktanteil hat. Diese stark geschützte Wettbewerbsposition wird nicht sobald verschwinden und dürfte Alphabet auch in Zukunft hohe Einnahmen bescheren.
Fazit
Alphabet bleibt eine großartige Erfolgsgeschichte im Technologiesektor. Das Unternehmen hat sich erfolgreich den neuen Datenschutzregeln in Europa angepasst, die das Geschäft des Unternehmens auf dem Kontinent nur begrenzt beeinflusst zu haben scheinen. Und seine Ausgaben in die neuen Gebiete der Digitalwirtschaft, wie Cloudcomputing und autonom gesteuerte Fahrzeuge, haben es gut positioniert, seine Einnahmen jenseits des Geschäfts mit digitalen Anzeigen zu diversifizieren.
Trotz des gesagten werden Alphabets Anteile auf kurze Sicht unter Druck stehen, wegen der Bedrohung durch regulatorische Eingriffe. Aus diesem Grund liegt hier noch keine zwingende Kaufgelegenheit vor. Die Investoren sind gut beraten, noch ein wenig zu warten.
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.