Opec plant Förderkürzung - Ölpreis rutscht immer weiter ab

Veröffentlicht am 14.11.2018, 08:00

Vom Jahreshoch ging es mit dem Ölpreis um mehr als 20 Prozent in den Keller - und das in etwas mehr als einem Monat. Das rief auch die wichtigsten Ölförderländer auf dem Plan, die plötzlich wieder über Förderkürzungen nachdenken.

Der Grund dafür ist recht einfach: der Ölmarkt ist überversorgt. So hatten Marktteilnehmer im Vorfeld der Iran-Sanktionen mit einem wesentlich geringeren Ölangebot gerechnet. Da die USA jedoch etliche Ausnahmen machten, fließt weiter mehr Öl auf den Weltmarkt als Anleger vorher noch gedacht hatten.

Auf dem Treffen der Opec-Plus-Staaten am Wochenende hieß es dann, dass eine Senkung der täglichen Produktionsmenge um 1 Millionen Barrel gegenüber der Oktobermenge "eine gute Zahl" wäre.

Saudi-Arabiens Ölminister Al-Falih wurde sogar plötzlich zum Mario Draghi der Ölmärkte, indem er sagte, "man müsse alles tun, was nötig ist", um den Markt in ein neues Gleichgewicht zu bringen. Eine endgültige Entscheidung zu einer Produktionskürzung soll aber erst auf der Dezember-Sitzung der Opec und anderen Ölstaaten fallen.

Fraglich ist jedoch, ob die Förderkürzung auch den gewünschten Effekt auf den Ölpreis hat. Schließlich fördert die USA so viel Öl wie noch nie. Und das bestraft der Ölmarkt mit fallenden Preisen.

Heute kollabierte der Ölpreis um knapp 8 Prozent und handelt plötzlich wieder auf dem tiefsten Niveau seit November 2017. Angesichts der Dynamik der Abwärtsbewegung müssen Anleger nun einen Test der 200-Wochen-Linie bei 52,12 Dollar einkalkulieren.

Ölpreis WTI im Tageschart

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.