Alphabet (NASDAQ:GOOG) wird nach Handelsende sein Q1-Ergebnis veröffentlichen. Analysten erwarten, dass die Konzernmutter der dominanten Suchmaschine Google einen GpA von 10,53 USD auf einen Umsatz von 37,3 Mrd USD berichten wird. Das liegt erheblich unter dem GpA von 13,33 USD des Vergleichsquartals im letzten Jahr, während der erwartete Umsatz für dieses Quartal dramatische höher liegt, als die 31,15 Mrd USD vom letzten Jahr. Das Unternehmen konnte im letzten Jahr konsistent die Gewinnerwartungen übertreffen, während es bei den Umsätzen seit mittlerweile 11 Quartalen in Folge positive Überraschungen geliefert hat.
Die Frage, die sich die Händler stellen, muss sein, ob Alphabets rentable Investitionen ausreichen, um das Risiko gigantischer EU-Bußgelder zu verdrängen, nachdem ein weiteres im März auf 1,49 Mrd Euro festgelegt worden war. Es handelt sich mittlerweile um das dritte Bußgeld der Europäischen Union wegen Behinderung des Wettbewerbs in zwei Jahren, weil es Webseiten blockiert hat, die andere Anzeigenvermittler als das konzerneigene AdSense benutzt haben.
Die Antwort darauf ist allerdings unklar und auch der Chart des Internetgiganten gibt kein eindeutiges Bild ab. Die Anteile (Class C) sind seit Neujahr um fast 23% gestiegen und beendeten den Handel am Freitag um 0,7% höher auf 1.272,18 USD. Wird es in Zukunft auf oder abwärts gehen. Mit dem unsicheren Ausblick aus fundamentaler und aus technischer Sicht, raten wir Vorsicht walten zu lassen.
Chart von TradingView
Der Aktienkurs konnte am Freitag aus einem Tal klettern und einen Gewinn verbuchen. Das Kursmuster allerdings formte einen hängenden Mann, ein Vorspiel für eine bärische Wette nach dem Schlusskurs auf Rekordniveau.
Mit dem RSI ist es seit Erreichen überkaufter Niveaus in der Mitte des 70er Bereichs auf und ab gegangen. Darüber hinaus gibt der RSI eine negative Divergenz, als er es nicht schaffte sein Hoch vom 21. März zu übersteigen, während der Kurs seine Höchstwerte des gleichen Zeitraums um mehr als 3% übertraf.
Diese Schwäche des Momentums eröffnet die Möglichkeit einer RSI-Doppelspitze auf dem Tageschart, die den Kurs unter seinen Aufwärtstrend seit dem Ausverkauf im Dezember zerren könnte. Die RSI-Doppelspitze gibt auch eine Vorwarnung auf eine weitere Doppelspitze beim Kurs.
Chart von TradingView
Der Höchstkurs der letzten Woche betrug 1.273,07 USD und blieb damit unter dem Allzeithoch vom Juli von 1.273,89 USD. Aber die Party zum Rekordschlusskurs könnte sich in eine Trauerfeier über die zweite der Doppelspitze wandeln. Während der Wochen-RSI seinen Wert vom Juli übersteigen konnte, da er Schlusskurse, nicht Zwischenwerte vom Tag abbildet, hat der Momentumsindex zweimal vom Kurs abgewichen, als er von Mai 2017 bis Januar 2018 und dann bis Juli fiel – im Gegensatz zu Preisanstieg im gleichen Zeitraum.
Ein Schlusskurs über 1.300 USD würde eine mögliche Doppelspitze entschärfen, aber ein Rückgang unter 1.200 USD die Wetten auf eine Doppelspitze erhöhen, dessen Ausschnittslinie (neckline) bei 990 USD sich in den letzten zwei Jahren von erheblichem Interesse erwiesen hat.
Wir raten daher zur Vorsicht.
Handelsstrategien
Konservative Händler sollten auf einen Schlusskurs über 1.300 USD warten oder einen Rückgang unter 900 USD, damit der Trend klarwird.
Moderate Händler könnten einen Short auf eine Gipfel-Tal-Wende innerhalb dieses Kursbereichs wagen oder nach der Korrektur auf den Durchbruch über 1.300 USD long gehen.
Aggressive Händler könnten eine konträre Position eingehen, vorausgesetzt sie haben einen im Voraus kalkulierten Plan, der einen Verlust einplant, den ihr Account verkraften kann, da es im Handel lebhaft zugehen dürfte.
Beispielposition
-
Einstieg: 1.273 USD
-
Stop-Loss: 1.275 USD
-
Risiko: 2 USD
-
Ziel: 1.263 USD
-
Gewinn: 10 USD
-
Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:5
PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.
Laden Sie noch heute die kostenfreie App von Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.