
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Dass die Bank of England aufgrund des Brexit die Zinsen senken wird, damit hat die Mehrheit der Analysten gerechnet. Die britische Notenbank tat dies jedoch nicht, was wahrscheinlich auch sinnvoll ist. Noch sind die Auswirkungen überschaubar, da England sich noch in der EU befindet. Wieso sollte man also jetzt schon das wenige Pulver verschießen, was man bei einem Leitzins von 0,5 Prozent noch hat.
Bekanntes Spiel geht weiter
Überrascht reagierte der Markt trotzdem. Kurzzeitig sackte der DAX deutlich in die Knie, erholen konnte e sich aber ebenso schnell wieder. Gegenüber dem Britischen Pfund verlor der Euro. Wieder aufholen konnte er diesen Verlust bisher auch nicht. Unter anderem weil das britische Pfund anstieg, kam auch Gold deutlicher zurück. Das Bild, was wir hier gestern umrissen haben, bleibt damit bestehen: Währungen und Gold reagieren stärker, die Aktienmärkte interessiert der Brexit kaum.
Wenn Sie also in Zukunft auf Ereignisse im Zusammenhang mit dem Brexit spekulieren wollen, sollten Sie diesen Unterschied beachten: Um auf Gegenbewegungen zu spekulieren, die in Folge von Kurseinbrüchen durch schlechte Nachrichten im Zusammenhang mit dem Brexit entstehen, sollten Sie auf die Aktienmärkte setzen. Wenn Sie im Vorfeld auf mögliche schlechte Nachrichten und deren Kursreaktionen setzen wollen, setzen Sie eher auf Währungen oder Gold. Ein schöner Fahrplan für die nächsten Monate.
Das britische Pfund und Gold
Und noch etwas Anderes ist interessant. Ich hatte es gestern schon umrissen: Die größeren Anleger in Großbritannien werden nun bei weiteren Anzeichen einer Schwäche des Britischen Pfunds in Gold umschichten. Und so könnte nun eine länger andauernde Korrelation zwischen dem britischen Pfund und Gold entstehen:
Um diese Entwicklung besser darzustellen, habe ich hier das Währungspaar USD/GBP gewählt und nicht, wie sonst üblich, GBP/USD.
Dieser Gleichlauf ist im Prinzip seit Anfang Juni zu erkennen. Zunächst ist eine klare Korrelation festzustellen. Doch nach dem Brexit laufen die Indizes derart exakt gleich, dass ich sie untereinander darstellen musste. Andernfalls wäre einer der beiden Kursverläufe unter dem anderen nahezu verschwunden.
Dieser Sachverhalt ist beeindrucken und wird wohl noch einige Zeit weiterbestehen. Es ist ein Beleg für die These, dass der jüngste Goldpreisanstieg zu großen Teilen durch Absicherungsgeschäfte von britischen Anlegern (oder Anlegern, die stark im britischen Pfund unterwegs sind) verursacht wird / wurde. Und das wiederum birgt die Gefahr, dass der Goldpreis auch noch mal stärker unter Druck geraten könnte. Und zwar wenn der Brexit langsam an Bedeutung für die Märkte verliert und das britische Pfund wieder stärker steigen sollte. Achten Sie also, wenn Sie in Gold investiert sind, vor allem auch auf die Bewegungen des britischen Pfunds!
Viele Grüße
Ihr
Sven Weisenhaus
In der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s tägliche Tradingideen“ werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten Nachrichten für den Handelstag und analysieren die zunehmenden...
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Haben die meisten Investoren bisher nicht verstanden, dass Trump 1.0 nicht Trump 2.0 ist -...
Trotz der jüngsten starken Rally und der Tatsache, dass der DAX kurz vor dem kleinen Februar-Verfallstag „jenseits von Gut und Böse“ stand, erwies sich die Konstellation an der...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.