
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Im Zuge der bevorstehenden Sitzung der Bank of England am 23. März lief die Diskussion darauf hinaus, ob die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,25 % angehoben oder bei 4 % belassen werden sollten. Auf ihrer letzten Sitzung hatte die BoE ihre eher restriktive Linie aufgegeben und sich auf nunmehr mehr auf Daten gestützt. Die Zahlen, insbesondere zu den Löhnen im privaten Sektor und zur Dienstleistungsinflation (am 22. März wird hier noch eine weitere Ausgabe veröffentlicht), haben sich im Großen und Ganzen nicht weiter verschlechtert, so dass diese Abschwächung der Zahlen ausgereicht haben könnte, um eine weitere Zinserhöhung zu stoppen.
Bis zum Zusammenbruch der SVB und den Entwicklungen bei der Credit Suisse (SIX:CSGN) rechnete der Markt mit weiteren 90 Basispunkten an Zinserhöhungen in diesem Jahr. Der Grund dafür war ein leicht verbessertes Wirtschaftswachstum. Die Märkte folgten den Anstieg der Zinspfade in den USA und der Eurozone. Seit den Problemen der US-Regionalbanken hat sich alles verändert. Das Problem selbst mag zwar eingedämmt worden sein, aber man kann durchaus sagen, dass es Ausdruck des außerordentlichen Anstiegs der Zinssätze war. Für die nächsten beiden Sitzungen sind nun Zinserhöhungen von 20 Basispunkten vorgesehen.
In Zentralbankkreisen wird darüber gestritten, wie empfindlich die Volkswirtschaften auf höhere Zinssätze und die "langen und variablen Verzögerungen" reagieren würden; zumindest in den letzten zwei Wochen hat das Pendel zugunsten derjenigen geschwungen, die einen vorsichtigeren Ansatz in der Geldpolitik verfolgen. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass die BoE die Zinssätze diese Woche nicht anheben wird. Das Risikomanagement empfiehlt abzuwarten, wie sich die Wirtschaft auf das neue Zinsniveau einstellt und kann sich letztendlich noch auf die Daten als wichtigstes Argument stützen. Es kann gut sein, dass wir die letzte Zinserhöhung in diesem Zyklus gesehen haben.
Sehr verehrte Leserinnen und Leser, obwohl der Juni gerade erst begonnen hat, schauen wir schon auf den großen Verfallstag in diesem Monat, der bereitsam Freitag der kommenden...
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Die heiß erwartete Vorstellung der Apple Vision Pro (Videobrille) war eine glatte Enttäuschung,...
Von Spekulationen über baldige staatliche Stimulierungsmaßnahmen befeuert, stiegen weltweit am Freitag die Kurse deutlich an. Gesucht waren insbesondere zyklische Sektoren wie...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.