Heute begannen sich Erwartungen aufzubauen, dass China bald seine Konjunkturmaßnahmen verstärken werde. Die asiatischen Märkte zusammen mit Terminkontrakten, auch für den S&P 500, stiegen daraufhin an.
Können wir uns auf von den Schlagzeilen angefachten Optimismus verlassen, um den Auslöser für einen Kurssprung am Aktienmarkt zu liefern? Nicht unbedingt.
Man sollte sich vor Augen führen, dass der S&P 500 Index seit dem Allzeithoch vom vergangenen Mittwoch an jedem Tag zwischen Gewinnen und Verlusten gewechselt ist. Wenn man dies berücksichtigt, würde dies darauf hinweisen, dass positive Schlagzeilen nicht unbedingt mehr als flüchtigen Überschwang auslösen - was dem Markt nicht geholfen hat, eine Richtung zu finden.
Vielleicht können aber technische Charts hier etwas Klarheit bringen.
Der S&P 500 Futures fiel gestern unter die jüngste Aufwärtstrendlinie, die seit dem 31. Januar besteht.
Gleichzeitig gab es sowohl beim MACD als auch beim RSI eine negative Divergenz, was zeigt, dass die Höchststände von Januar bis Februar weder durch eine breite Kursspanne noch durch die Dynamik gestützt wurden. Dies sind bärische Indikatoren.
Wenn dies mit einem Fall des Kurses unter die Aufwärtstrendlinie zusammenfällt, sollten Anleger auf der Hut sein, zumindest bis die Folgen des Coronavirus und seine Auswirkungen auf die Charts besser verstanden werden.
Handelsstrategien
Konservative Händler würden auf ein neues Hoch warten, gefolgt von einem Zweittest der Aufwärtstrendlinie, um den Trend weiter zu folgen.
Moderate Händler sollten ein neues Hoch, gefolgt von einer weiteren Korrekturbewegung für einen besseren Einstieg abwarten. Letztere ist aber nicht notwendig um das Vorhandensein des Trends zu belegen. Alternativ könnten sie shorten, sollte der Kurs unter 3.350 fallen und dann es nicht schaffen über dieses Niveau zurückzukommen.
Aggressive Händler könnten schon jetzt einen Short wagen, vorausgesetzt sie verstehen die Risiken und haben einen geeigneten Handelsplan aufgestellt, an den sie sich halten werden.
Beispielposition
- Einstieg: 3.378
- Stop-Loss: 3.382
- Risiko: 4 Punkte
- Ziel: 3.366
- Gewinn: 12 Punkte
- Risiko-Gewinn-Verhältnis: 1:3