Tesla (NASDAQ:TSLA) überraschte gestern die Anleger, als der US-Elektroautobauer im abgelaufenen Quartal einen unerwarteten Gewinn von 342 Millionen US-Dollar erzielte, was zu einem totalen Stimmungsumschwung bei der Aktie führte, weil Analysten im Vorfeld mit einem Verlust von 257 Millionen US-Dollar gerechnet hatten.
Händler reagierten sofort und ließen die Aktie nachbörslich bis zu 20% in die Höhe schießen. Die Frage ist nun, ob dieser dramatische Kurssprung von kurzfristig orientierten Tradern ausgelöst wurde, die von einer plötzlich unterbewerteten Aktie profitieren wollen, oder ob dieser Trend längerfristig anhalten wird.
Wird das erste profitable Quartal seit dem dritten Quartal 2018 dauerhaft sein? Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Anleger dies glauben.
Die Aktie sank kurzzeitig unter die 200-Tage-Linie, was bereits Anfang des Monats geschah, aber kehrte nun zum ersten Mal seit Oktober 2018 wieder über die wichtige Glättungslinie zurück.
Der Aktienkurs hat sich um 46,97 Dollar oder 18,44% auf 301,65 Dollar vor US-Börsenbeginn verteuert. Mit Börseneröffnung wird es zu einem Ausbruch über das Hoch im Juli kommen, was erstmals seit zwei Jahren wieder zu einem Aufwärtstrend bei der Tesla-Aktie führt. Allerdings ist das Papier bereits weit gelaufen, so dass kurzfristig Gewinnmitnahmen auf der Agenda stehen könnten.
Handelsstrategien
Konservative Trader warten auf eine Korrektur im übergeordneten Aufwärtstrend an das Ausbruchsniveau und gehen dann Long.
Moderate Trader warten auf einen leichten Pullback und gehen dann Long, ohne auf eine Trendbestätigung zu warten.
Aggressive Trader könnten gegen den Trend handeln. Grund dafür ist der massive Anstieg der Tesla-Aktie, der sich kurzfristig konsolidieren dürfte.
Handelsbeispiel - Shortposition gegen den Trend
- Einstieg: $300
- Stop-Loss: $305
- Risiko: $5
- Ziel: $285
- Reward: $15
- Risiko: Risk/Reward-Ratio: 1:3